Alde oder Truma Heizung

Alles für Elektrik, Gas, Wasser, Möbel etc.
Sammy69
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1759
Registriert: Do 9. Okt 2008, 19:35
Wohnmobil: Frankia A680+
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Alde oder Truma Heizung

Beitrag von Sammy69 »

Hallo Robert,
der Aufpreis, den Martina mit 10T€ angegeben hat, bezieht sich nicht auf die Heizung, sondern auf die Wohnmobile - da gibt es sicher noch mehr Unterschiede.
Die Heizung selbst kostet je nach Modell Aufpreise zwischn 1000 EUro und 2000 Euro (so war es bei unserem Euro und jetzt auch beim Frnakia), da der Aufpreis abhängig ist von der ANzahl der Konvektoren, die im Wohnraum und im Doppelboden sitzen und von dem unterschiedlichen Möbelbau (bei Alde muss es eine Hinterlüftung geben, die die Truma nicht hat).
Grüße
Andi
WOMO61
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 510
Registriert: Di 20. Jan 2009, 15:23
Wohnmobil: Concorde Charisma 790 XR
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Alde oder Truma Heizung

Beitrag von WOMO61 »

Hi,
mich würde auch interessieren wie es mit den Wartungsarbeiten, bei der ALDE Warmwasserheizung, aussieht.
Tuppes
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1774
Registriert: So 16. Aug 2009, 11:56
Wohnmobil: Hymer Duomobil 534 DL
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Alde oder Truma Heizung

Beitrag von Tuppes »

Hallo Martina,
wir haben beide Heizungssysteme kennengelernt. Ohne Frage ist die Alde-Heizung die angenehmere Variante. Mit einer Zeitschaltuhr und der Nachtabsenkung ist die Anlage leise, sparsam (v.a. bzgl. Stromverbrauch) und verbreitet eine angenehm verteilte Wärme.
Der Mehrpreis von 10.000,-€ ist schon happig - aber ich denke auch, dass er nicht nur die Alde-Heizung umfasst (?). Wenn es weitere Vorteile gibt - und euer Etat es her gibt - würde ich vermutlich das "teurere" Fahrzeug nehmen. Sollte sich der Preisunterschied v.a. (nur) auf die Heizung beziehen, würde ich die Truma "in Kauf" nehmen. Zu berücksichtigen wäre aber auch euer Urlaubsverhalten; wer nur selten in der kalten Jahreszeit unterwegs ist, kann da leicht Kompromisse eingehen.
Zur Wartung wäre zu sagen: hier sehe ich keine gravierenden Unterschiede. Bei meiner Anlage wurde beim Kauf des Gebrauchten die defekte Umwälzpumpe und damit auch das Kühlmittel ausgetauscht - danach keinerlei Investitionen in dieser Hinsicht (toi, toi, toi).
Berichtet ´mal, wie die Entscheidung ausgefallen ist!
Erhard (Tuppes)
Kaufunger
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1690
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 15:47
Wohnmobil: Carthago C-Line XL5.5
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Alde oder Truma Heizung

Beitrag von Kaufunger »

Hallo Erhard,
einen Wartungsunterschied gibt es schon. Die Kühlflüssigkeit hält nicht ewig. Um den Korrosionschutz aufrecht zu erhalten, muss die Flüssiggkeit, je nach Art,
alle 2, 3 oder 5 Jahre gewechselt werden. Welcher Intervall zutrifft, hängt von der Farbe der Alde-Kühlflüssigkeit ab.

Gruß Rainer
Tuppes
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1774
Registriert: So 16. Aug 2009, 11:56
Wohnmobil: Hymer Duomobil 534 DL
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Alde oder Truma Heizung

Beitrag von Tuppes »

Hallo Rainer,
ja, das ist bekannt. Nicht bekannt ist mir, dass man unterschiedliche Kühlflüssigkeiten einfüllen darf - nach meinen Informationen darf man nur die rote "Plörre" nehmen, da sonst Korrosionsprobleme etc. auftreten könnten.
Ich möchte aber Martinas Thread hier nicht verwässern - aber würde es reichen, wenn man das vorhandene Mittel "spindelt" und feststellt, dass evtl. das "alte" Mitttel noch nicht "verbraucht" ist?
Erhard (Tuppes)
Kaufunger
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1690
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 15:47
Wohnmobil: Carthago C-Line XL5.5
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Alde oder Truma Heizung

Beitrag von Kaufunger »

Es gibt von Alde mittlerweile 3 Farben: blau, gelb und rot. Mein Womo wurde mit gelber Brühe ausgeliefert, laut Handbuch Wechselintervall 3 Jahre. Mittlerweile ist rot aktuell, hält 5 Jahre. Laut Auskunft eines Fachmannes besteht die Alde-Fertigmischung aus BASF-Glysantin G40. Dieses ist speziell für Alu-Motoren geeignet.
Mit spindeln wirst du nur die Frostfestigkeit feststellen können, nicht den Korrosionsschutz.

Gruß Rainer
matsches
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3552
Registriert: Do 19. Feb 2009, 14:08
Wohnmobil: Hymer ML-I
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Alde oder Truma Heizung

Beitrag von matsches »

Danke,
für eure informative Antworten. Sie werden uns sicher sehr bei unserer Entscheidung helfen.
Gruß und noch einen schönen Tag
Martina

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png
camperfan
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2693
Registriert: Mo 7. Jul 2008, 21:02
Wohnmobil: Vario Mobil Star MB 800
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: Alde oder Truma Heizung

Beitrag von camperfan »

Wer beide Systeme zu genüge kennt, wird sich (wie schon mehrmals beschrieben) nur für die ALDE entscheiden.

Ich hätte nie gedacht, das die Unterschiede zur Beheizung mit ALDE so gravierend sind. Es ist tatsächlich spürbar.

Der große Nachteil der Luftheizung ist, das trotz schneller Wärme der Innenraum tatsächlich "Kontaktkalt" ist. So schnell es warm ist (die Raumluft), so langsam wärmt sich das Mobiliar und die Seitenwände auf. Ist dann auch noch die Seitenwand und Decke (sowie der Fußboden) unverkleidet und kahl - bildet sich in den kalten Ecken sehr schnell Kondenswasser. Der Warmlufttransport mit der Luftheizung ist bei größeren Mobilen sehr problematisch - besonders in den vorderen (auch Alkovenbereich) und hinteren Raum des Mobile - je nachdem, wo die Warmluftheizung im Fahrzeug plaziert ist. Teilweise muss dieses Problem bei großen Fahrzeugen mit einem Zusatzgebläse oder gar einer zweiten Heizung bekämpft werden.

Bei der ALDE, den hinterlüfteten Möbelteilen und der mit Teppich verkleideten Wände und Decke ist diese Feuchtigkeitsbildung nicht möglich. Das ist besonders wichtig für die Winterfahrer, besonders bei sehr tiefen Minusgraden.

... auch ein mit Warmwasser beheizter Doppelboden, mit absolut durchgehender Wärme, ist von Vorteil - das schafft die Luftheizung nicht alles (bei größeren Mobilen) ...

Nach meinem Händler ist auf Grund dieser ganzen Umstände der Gasverbrauch bei der Aldeheizung etwas geringer - was ich ihm inzwischen glaube.
SuperDuty
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Alde oder Truma Heizung

Beitrag von SuperDuty »

Hallo Martina, wir haben eine Alde (Warmwasserheizung) und sind sehr zufrieden damit - läuft seit 6 Jahren störungsfrei. Sehr angenehm ist das in Verbindung mit einem Doppelboden, der mit beheizt wird. Der Fußboden ist fußwarm und wenn Wasser-/Abwassertanks in diesem beheizten doppelten Boden verbaut sind, besteht dafür auch keine Frostgefahr. Weitere Vorteile hat gerade der camperfan beschrieben.

Da die Heizung etwas träger reagiert (Erwärmen der Heizflüssigkeit und der Heizkörper - wie zu Hause eine Zentralheizung) läuft die Heizung bei uns in der kalten Jahreszeit immer durch. Nachts mit Absenkung, oder wenn wir für ein paar Stunden auf Wanderschaft sind, wird die Temperatur auch etwas runtergeregelt. Dadurch wird nichts richtig kalt, sogar die Matratze im Bett bleibt angenehm temperiert. Das Durchheizen ist unser Komfort, den wir halt mit einem etwas erhöhten Gas- oder Stromverbrauch bezahlen.
Die 10.000 € Preisunterschied resultieren aber sicherlich nicht alleine durch die Alde-Heizung.
Gerhard-Heinz
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 313
Registriert: So 15. Feb 2009, 13:49
Wohnmobil: Hymer StarLine B 680
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Alde oder Truma Heizung

Beitrag von Gerhard-Heinz »

Hallo Martina,

mein alter Hymer B 655 SL 09.2010-09.2015 hatte eine Truma 6000.
Mein neuer Hymer B 680 StarLine seit 09.2015 hat jetzt eine Alde 3020 und ich bin begeistert von der Alde-Heizung.
Mein Hund haart, das ist normal ;) , aber bei der Truma wirbelten immer die Hundehaare bedingt durch die Umluft durch das Wohnmobil. Bei der Alde ist dies nicht mehr der Fall, obwohl mein Hund immer noch haart. :)
Was aber viel angenehmer bei der Alde ist, dass man eine angenehmere und gleichmäßigere Wärme verspürt.

Als weiteres ist die Truma bei tiefen Temeraturen, wenn sie auf Stufe II = 4KW, oder sogar auf Stufe III =6 KW läuft, doch sehr laut. Zudem hatte die Truma im Vorfahrzeug keine zusätzliche E-Heizung. Es war zwar eine elektrische Fußbodenheizung über 220 Volt mit ca. 400 Watt vorhanden, ist aber nicht vergleichbar mit der Alde-Heizung.

Die Alde kann wie schon die Vorschreiber erwähnten auch über Strom, 1KW, 2KW oder 3KW betrieben werden. Zur Zeit in Spanien auf den SP bzw. CP heize ich fast ausschließlich und falls erforderlich :D mit Strom und brauche dadurch bedingt nicht so oft die Wynen-Tankflaschen mit LPG nachfüllen, besonders da in Spanien das LPG-Netz nicht so dicht ist wie in DE oder FR.

Also ich möchte die Alde nicht mehr vermissen.

Meines Erachtens kann der Preisunterschied von 10.000,- Euro ja nicht nur durch die Alde zustande kommen. Du verheimlichst uns noch etwas. :mrgreen: :mrgreen:
Antworten

Zurück zu „Aufbau“