Alde oder Truma Heizung

Alles für Elektrik, Gas, Wasser, Möbel etc.
matsches
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3552
Registriert: Do 19. Feb 2009, 14:08
Wohnmobil: Hymer ML-I
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Alde oder Truma Heizung

Beitrag von matsches »

Guten morgen,
danke noch mal für eure Hilfe. Bei unserer Suche ist es oft schwer die Unterschiede zwischen den Wohnmobils genau zu vergleichen, aber wir werden versuchen, die einzelne Punkte genau durchzugehen.
Gruß Martina

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png
matsches
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3552
Registriert: Do 19. Feb 2009, 14:08
Wohnmobil: Hymer ML-I
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Alde oder Truma Heizung

Beitrag von matsches »

Ein Unterschied zwischen den beiden Wohnmobilen
ist unter anderem der Motor:Das Womo mit der Alde Heizung hat 190 PS und das mit der Truma einen 163 PS ( beide Mercedes, Hymer ML-I)
Gruß und einen schönen Abend
Martina

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png
nicehome
Newbie
Newbie
Beiträge: 7
Registriert: So 14. Dez 2014, 16:20
Wohnmobil: Pilote Galaxy 781
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Alde oder Truma Heizung

Beitrag von nicehome »

Die vielfache Belobigung der Alde ist sicher ingesamt berechtigt. Einige kleine Vorteile der Truma gehen aber in der Diskussion auch leicht unter. Die neue Plus-Steuerung der TRuma erlaubt die Nachtabsenkung genauso und die Feinsteuerung der Vorgabetemperatur ist damit auch deutlich präziser geworden.

Nutzt man das Womo nicht im tiefen Winter sondern überwiegend nur (wie wir) in der Übergangszeit ist die Temperaturverteilung bei der Truma dank der verschließbaren Luftaustrittsöffnungen (zumindest für uns) deutlich besser zu steuern. Abends will ich vielleicht den Sitzbereich mit der Wärme betonen, dies ist mit der Alde nicht möglich, denn alle Heizkörper werden (falls nicht mehrere Zonnen per Bypass getrennt werden) gemeinsam warm. Geht die gnädige Frau dagegen ins Bad zur Reinigung Ihrerselbst stelle ich die Luftdüse in den Bereich Bad und Dusche offen und schließe kurzfristig die in der Sitzgruppe, damit kann die gnädige Frau muckelig warm Im Bad duschen, da der größte Teil der Warmluft dann in den Badbereich geht.

In unserem Womo ist mir die Wärme im Alkoven (oder im Heckschlafzimmer) morgens, wenn die Nachtabsenkung vorbei war und wieder hochgeheizt wurde, immer auf den Keks gegangen. Bei der Truma konnte ich für ganze 12,- Euro eine Strangsperre einbauen, die dies verhinderte. Damit wurde Bad/Dusche und Wohnraum hochgeheizt und das Schlafzimmer wurde verschont. Ein Bypass bei der Alde nachzurüsten, wenn er konstruktiv nicht von vorneherein installiert war, ist schon deutlich aufweniger und teuer.

Gerade in der Übergangszeit kann man die Truma beim Verlassen des Womo´s ganz ausschalten, denn die Zeit zum Hochheizen bei der Rückkehr ist wirklich recht gering.

Das oben angesprochene Schwitzwasserproblem ist bei der Truma keineswegs zwangsläufig, denn auch hier verlaufen die Warmluftkanäle teilweise an den Wänden entlang (bei uns im Schlafzimmer und in der Sitzgruppe) und damit ist das Prinzip der Erwärmung nicht so gravierend anders (warme Luft strömt an den Wänden entlang nach oben unter bzw. hinter die Schränke. Und auch bei der Alde-Heizung sind nicht alle Konvektoren an den Wänden unter den Fenstern montiert, sondern ggf. mit Luftschlitzen nach oben im Unterboden und dort haben sie wieder eine ähnliche Wirkung wie die inneren Ausströmer der Truma und erreichen für die Aussenwände nix.

Nicht falsch verstehen, ich glaube schon, dass die Alde-Heizung insgesamt die bessere ist und wahrscheinlich ihr Geld wert ist, insbesondere für die Ganzwinterfahrer. Aber die Truma kann heutzutage auch das eine oder andere und es gibt individuelle Anwendungen, bei denen kann sie sogar das eine oder andere mehr als die Alde.

Gruß
Tom

P.S.: wir hatten schon 2 Womo´s mit Alde, wir haben also beides kennen gelernt.
Heiko
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 7868
Registriert: Fr 11. Jun 2010, 21:17
Wohnmobil: Hymer B774
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Alde oder Truma Heizung

Beitrag von Heiko »

Also wir sind mit unserer Truma in dem knapp 8m Mobil auch sehr zufrieden.

Gerade die trockene Luft empfinden wir als sehr angenehm. Man kann schön seine Sachen trocken ohne das gleich die Luftfeuchtigkeit auf 80% hochschnellt.
Dadurch hat man auch weniger Kondensat im Mobil.

Aber ehrlich: Hätte ich die Wahl und müsste nicht auf die Zuladung achten: Alde !
Gerhard-Heinz
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 313
Registriert: So 15. Feb 2009, 13:49
Wohnmobil: Hymer StarLine B 680
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Alde oder Truma Heizung

Beitrag von Gerhard-Heinz »

matsches hat geschrieben:Ein Unterschied zwischen den beiden Wohnmobilen
ist unter anderem der Motor:Das Womo mit der Alde Heizung hat 190 PS und das mit der Truma einen 163 PS ( beide Mercedes, Hymer ML-I)
Gruß und einen schönen Abend
Martina

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png
Hallo Martina,
nimm den ML-I mit dem 3,0 Ltr.-6 Zylinder /190 PS-Motor, am besten noch mit der 7G-Tronic-Wandler-Automatik.
Diese Kombination ist unschlagbar. Habe ich bei meinem Womo auch und es läßt sich samtweich fahren.
Der 2,2 Ltr./163PS Motor ist im Vergleich zum 3,0Ltr./190 PS rauh. Dies habe ich beim Probefahren eines ML-T mit der 2,2 Ltr.- Maschine fest stellen müssen.
hehnchen
Observer
Observer
Beiträge: 44
Registriert: Di 23. Feb 2010, 12:51
Wohnmobil: Selbstausbau auf MB-Sprinter
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Alde oder Truma Heizung

Beitrag von hehnchen »

Hallo,
zur Heizung ist sicher alles gesagt. Jetzt tauchte noch der andere Motor für den Mehrpreis von 10.000 € auf. Wenn das Gewicht keine Rolle spielt und der Preis verkraftbar ist, dann nur den 6-Zyl. kaufen. Der 4-Zyl. kann trotz nomineller 163 PS dem 148er Ducato nicht das Wasser reichen und säuft sogar noch mehr. Wenn Mercedes, dann nur 6-Zyl., wird auch mal sicher gut wieder zu verkaufen sein, denn der 6er läuft aus.
Schöne Grüße, (Ex)hehnchen
camperfan
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2693
Registriert: Mo 7. Jul 2008, 21:02
Wohnmobil: Vario Mobil Star MB 800
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: Alde oder Truma Heizung

Beitrag von camperfan »

Heiko hat geschrieben:Also wir sind mit unserer Truma in dem knapp 8m Mobil auch sehr zufrieden.

Gerade die trockene Luft empfinden wir als sehr angenehm. Man kann schön seine Sachen trocken ohne das gleich die Luftfeuchtigkeit auf 80% hochschnellt.
Dadurch hat man auch weniger Kondensat im Mobil.

Aber ehrlich: Hätte ich die Wahl und müsste nicht auf die Zuladung achten: Alde !
Da würde ich fast wetten, dass die Feuchtigkeit in einem Mobil mit Luftquirl höher ist. Den Unterscheid haben wir bereits nach wenigen Stunden im Winterurlaub bemerkt.

Man muß die korrekte Beheizung UND Isolierung ggf. gemeinsam betrachten. Aldeheizung UND verkleidete Seitenwände und Decken mit Teppich wird weniger Kondensat bilden als Luftheizung mit unverkleideten Seitenwänden und nackter Decke ;)

Zur Aldeheizung setze ich voraus: gute Isolierung, Doppelboden, mit Teppich verkleidete Wände und Decke; mit Heizluft belüftete Schränke, Unterboden und Staukästen, Garage, sowie in den Sitzbereichen großzügig angebrachte Winterwand (hinterlüftet) und bei Alkovenfahrzeugen abgeschottetes Führerhaus. ;)
thomasd
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3178
Registriert: Mi 28. Okt 2009, 20:18
Wohnmobil: auf der Suche
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Alde oder Truma Heizung

Beitrag von thomasd »

Der Teppich an Wänden und Decken ist ja der Speicher, da wird schon ordentlich Wasser aufgenommen und von den Wänden läuft somit nichts.

Was ist denn eine grosszügige Winterwand in Sitzbereichen?
Mobi-Driver
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 6055
Registriert: So 10. Mai 2009, 09:21
Wohnmobil: Concorde 🚐
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Alde oder Truma Heizung

Beitrag von Mobi-Driver »

thomasd hat geschrieben:Was ist denn eine grosszügige Winterwand in Sitzbereichen?
Moin moin Thomas ,

ich vermute das Udo die Rückwände hinter den Rückenlehnen der Sitzgruppe meint , wo das Lochblech installiert ist und
die Wärme gleichmäßig dort hochsteigt .
Das ist wirklich eine ganz tolle Sache und mollig warm im Winter und wir genießen es jedes mal. So etwas gibt es bei der Truma-Heizung leider nicht .

Und die Aldeheizungen bieten mittlerweile eine sehr große Vielfältigkeit der Möglichkeiten an .
Ich bezweifle, das die Trumaheizungen mehr Möglichkeiten bieten .

Die Möglichkeiten wäre z.B. unter Anderem :

- Wärmetauscher (Motorwärme wird während der Fahrt zum Heizen genutzt)
- Fußbodenheizungen
- Heizbooster mit Gebläse
- Handtuchwärmer
- Smart Control (Fernsteuerung per App vom Smartphone aus)
- Heizungsbetrieb Elektrisch oder mit Gas

Wenn wir kühlere Temperaturen im Schlafbereich zum Wohnbereich haben möchten, dann wird einfach die Schiebetür zum Schlafzimmerbereich geschlossen .
Und schon haben wir dort eine angenehme Temperatur, die unter der Wohnraumtemperatur liegt .
Zuletzt geändert von Mobi-Driver am Di 16. Feb 2016, 09:17, insgesamt 1-mal geändert.
Heiko
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 7868
Registriert: Fr 11. Jun 2010, 21:17
Wohnmobil: Hymer B774
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Alde oder Truma Heizung

Beitrag von Heiko »

camperfan hat geschrieben:Zur Aldeheizung setze ich voraus: gute Isolierung, Doppelboden, mit Teppich verkleidete Wände und Decke; mit Heizluft belüftete Schränke, Unterboden und Staukästen, Garage, sowie in den Sitzbereichen großzügig angebrachte Winterwand (hinterlüftet) und bei Alkovenfahrzeugen abgeschottetes Führerhaus. ;)
Das kannst du gerne tun, aber da es Fahrzeuge gibt, wo man ab Werk die Heizung wählen kann, ist diese Annahme wohl verkehrt.
Wenn du Alde wählst, bekommst du keinen anderen Wand- oder Deckenbelag im Paket mitgeliefert.
Alles bis auf die Heizung und die dazugehörigen Leitungen, Ausströmet oder Wärmetauscher / Heizkörper bleibt gleich.
Antworten

Zurück zu „Aufbau“