Aufbaubatterie

Alles für Elektrik, Gas, Wasser, Möbel etc.
Aretia
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 321
Registriert: Mo 3. Dez 2012, 19:59
Wohnmobil: Eura HB690
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Aufbaubatterie

Beitrag von Aretia »

@heiko

danke

werden morgen mal bei dem wohnmobilschrauber unsere vertrauens vorbeifahren und fragen, ob unser ladegerät auch für agm-batterien zu gebrauchen ist und dann evtl umrüsten und dann abklemmen oder alle 4 wochen zu unserem schrauber fahren und den da 24h stehen lassen. ist halt immer ein aufwand von norderstedt nach stellingen, vor allem wo die a7 eine einzige baustellr ist :(

lg
bine
Aretia
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 321
Registriert: Mo 3. Dez 2012, 19:59
Wohnmobil: Eura HB690
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Aufbaubatterie

Beitrag von Aretia »

@heiko

ist die auch ohne solar empfehlenswert? wir haben solar erst ab ende nächsten jahres :cry:

lg
bine
Biggi & Reinhard
Moderator
Moderator
Beiträge: 24195
Registriert: Do 16. Okt 2008, 18:47
Wohnmobil: Carthago-chic-e-line-i 50 yach
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal
Germany

Re: Aufbaubatterie

Beitrag von Biggi & Reinhard »

wie wäre es mit einem Generator der könnte dir behilflich sein :?:
http://images.google.de/imgres?imgurl=h ... wQ9QEIRjAF
Heiko
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 7868
Registriert: Fr 11. Jun 2010, 21:17
Wohnmobil: Hymer B774
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Aufbaubatterie

Beitrag von Heiko »

Hallo Bine,

ja, die ist auch ohne Solar gut als Aufbaubatterie.

Zur AGM: Ich hoffe dein Schrauber weiß genau was AGM brauchen. Mit falschen Ladern sterben die gerne sehr früh.
Lass dir nicht erzählen die GEL-Stellung wäre in Ordnung - ist sie nicht.
Ausserdem gibt es AGM I und II - beide benötigen andere Ladekennlinien.
dylan08
Visitor
Visitor
Beiträge: 15
Registriert: Mo 26. Jan 2015, 13:29
Wohnmobil: Robel K670 Individual
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Aufbaubatterie

Beitrag von dylan08 »

Und dann frag deinen Schrauber gleich mal, ob du nicht einen Schalter hast mit dem du "alle" Verbraucher im Aufbau von der Batterie trennen kannst.
Häufig bleiben auch beim Ausschalten am Bedienpanel noch einige stille Verbraucher (Heizungssteuerung, Radio, Antenne,..) aktiv. Und die saugen dir dann in 2-4 Wochen die Batterie leer.
Meist ist der Schalter irgendwo am Elektroblock (EBL). Wenn alle Verbraucher getrennt sind, sollte eine vollgeladene Batterie im Winter auch 2-3 Monate ohne Nachladen gelagert werden können.

Aber wie Heiko schon geschrieben hat: Über 24-28 Stunden vollgeladen werden sollte sie regelmäßig.
Aretia
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 321
Registriert: Mo 3. Dez 2012, 19:59
Wohnmobil: Eura HB690
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Aufbaubatterie

Beitrag von Aretia »

@heiko

danke. mein schrauber weiß das mit sicherheit nicht :lach1

aber der wohmoschrauber unseres vertrauens hier weiß das bestimmt. aber danke dir. werd das morgen im kopf haben, wenn wir hinfahren.

lg
bine
Aretia
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 321
Registriert: Mo 3. Dez 2012, 19:59
Wohnmobil: Eura HB690
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Aufbaubatterie

Beitrag von Aretia »

@dylan08

hab den schalter heute schon bestellt, den kann auch mein schauber einbauen :)

lg
bine
camperfan
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2693
Registriert: Mo 7. Jul 2008, 21:02
Wohnmobil: Vario Mobil Star MB 800
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: Aufbaubatterie

Beitrag von camperfan »

Moinsen,


sollte sich an der Wohnungssituation nichts ändern und Ihr hättet fürs WoMo keinen mit Strom versorgten Unterstellplatz, bleibt auf Dauer eigentlich nur eine Lösung, Solar UND Efoy.

Ist zwar eine teure Ladung, aber die Batterie bleibt immer voll und frisch.

Vielleicht ist es doch billiger, einen Unterstellplatz mit Stromversorgung anzumieten?
nordlandfan
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2669
Registriert: Mo 29. Nov 2010, 22:30
Wohnmobil: Kasten 4x4
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Aufbaubatterie

Beitrag von nordlandfan »

@Aretia

mit zB 2 Kabeltrommeln a 50 m und dem Akkuschalter könnte dein Mobil gut überwintern. Dann alle 2 Monate aufladen und gut ist.

Gruß, Heinz
Zuletzt geändert von nordlandfan am Mi 9. Mär 2016, 10:24, insgesamt 1-mal geändert.
Aretia
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 321
Registriert: Mo 3. Dez 2012, 19:59
Wohnmobil: Eura HB690
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Aufbaubatterie

Beitrag von Aretia »

guten morgen zusammen

an der wohnsituation wird sich nichts ändern, da eigentum und wir uns bewußt gegen ein häuschen und für eine wohnung entschieden haben. und da mein mann das womo nutzt, wenn ich das auto mit in die firma nehme, ist auch ein platz zum überwintern keine option, obwohl wir das schon mehrmals erwogen und wieder verworfen haben.

die alternative wird der akkuschalter sein und alle 2 monate zum schrauber und dort 2 tage am strom stehen zu lassen.

die batterie, die jetzt drin ist, ist wohl kaputt :cry: werden uns nachher mal gedanken machen, welche nun in frage kommt, auch im hinblick auf solar im nächsten jahr.

danke an alle,
lg
bine
Antworten

Zurück zu „Aufbau“