Wasserabsperrhahn

Alles für Elektrik, Gas, Wasser, Möbel etc.
Pelle1
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 341
Registriert: Sa 12. Dez 2009, 17:08
Wohnmobil: Frankia I 740
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Wasserabsperrhahn

Beitrag von Pelle1 »

Moin,Moin,

heute wollte ich unser Womo wieder reisefertig machen und füllte den Wassertank auf.

Alles gut soweit, beim einschalten der Wasserpumpe lief unter dem Womo Wasser aus den Ablaßschlauch.

Die Absperrhähne sind geschlossen !!

Trotzdem lief das Wasser ab.

Pumpe aus. kein Wasser mehr aus dem Ablaßschlauch.
Pumpe an. es lief wieder ab :x

Kann es sein das es einfach noch zu kalt ist und das Frostschutzventil sich öffnet ?
Ich habe keine Trumaheizung sondern Alde 3000, konnte kein Frostschutzventil finden.
oder woran kann es liegen ?
weiss jemand Rat ?

Pelle
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Sammy69
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1759
Registriert: Do 9. Okt 2008, 19:35
Wohnmobil: Frankia A680+
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Wasserabsperrhahn

Beitrag von Sammy69 »

Hallo Pelle,
die beiden Hähne auf dem Bild sind die Entleerungshähne vom Kalt- und Warmwasserkreislauf.
Die beiden Aldeheizungen, die ich kenne (3010+3020) haben/hatten beide einen Entleerungshahn, der in unmittelbarer Nähe zur Heizung sitzt.
Ich kann mir gut vorstellen, dass dieser offen ist. Bei der 3010 war das Entleerungsventil schwarz und sah so aus, die deine Hähne und bei der 3020
sitzt ein Entleerungsventil in ungefähr Zigarettenschachtelgröße in blau bei der Heizung. Dieses Ventil hat oben drauf eine Art Drehverschluß und vorne
einen Knopf, der ebenfalls zum schliessen eingedrückt werden muß.
Such noch mal....
Grüße
Andi
Kaufunger
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1690
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 15:47
Wohnmobil: Carthago C-Line XL5.5
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Wasserabsperrhahn

Beitrag von Kaufunger »

Hallo,
mein Womo Bj. 14 hat an der Alde 3020 das von Andi beschriebene Frostschutzventil nicht. Ich habe auch nur 2 solche Hähne wie auf dem Foto.
Vermutlich sitzt einer dieser Hähne fest. Das ist ein bekanntes Problem. Mal ein kleines Hämmerchen nehmen und zart anklopfen.
Gruß Rainer
Pelle1
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 341
Registriert: Sa 12. Dez 2009, 17:08
Wohnmobil: Frankia I 740
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Wasserabsperrhahn

Beitrag von Pelle1 »

Hallo Rainer,
danke für den Tipp.
Ich habe schon mehrfach den Bügel des Hahnes bewegt,fühlt sich irgendwie schwammig an.
es läuft kein Wasser raus wenn die Pumpe nicht eingeschaltet ist aber wenn ich den Hauptschalter betätige läuft die pumpe an und das Wasser unten raus .

Ich denke,hoffe, das es an den Temperaturen liegt, kaltes Wasser und draußen 4 Grad.

Alles merkwürdig,alles nach Handbuch gemacht und im letzten Jahr,bis Silvester ging alles.

Pelle
Mobi-Driver
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 6055
Registriert: So 10. Mai 2009, 09:21
Wohnmobil: Concorde 🚐
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Wasserabsperrhahn

Beitrag von Mobi-Driver »

Moin moin Pelle ,

wir hatten solche Ablaßhähne in unserem damaligen Franky .
Aber nicht für die Heizung, sondern für die Wasserleitungen .
Wie Rainer schon geschrieben hatte können diese Hähne abundzu nicht mehr ihren Dienst tun und sitzen fest .
Ich hatte sie damals, aufgrund des genannten Problems, auswechseln lassen und das Problem war somit behoben .
Kostete nicht die Welt ;)
Kaufunger
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1690
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 15:47
Wohnmobil: Carthago C-Line XL5.5
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Wasserabsperrhahn

Beitrag von Kaufunger »

Pelle1 hat geschrieben:aber wenn ich den Hauptschalter betätige läuft die pumpe an und das Wasser unten raus .
Hallo Pelle, das ist in diesem Fall normal. Da sich kein Druck aufbaut, springt die Pumpe an.
Gruß Rainer
Tuppes
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1774
Registriert: So 16. Aug 2009, 11:56
Wohnmobil: Hymer Duomobil 534 DL
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Wasserabsperrhahn

Beitrag von Tuppes »

Pelle1 hat geschrieben:...
Ich habe schon mehrfach den Bügel des Hahnes bewegt,fühlt sich irgendwie schwammig an.
...
Pelle
Ich glaube, dass Rainer hier schon den entscheidenden Tip gegeben hat. Ich habe auch eine Alde 3000 und nach längeren Standzeiten, muss man mechanisch schon einmal ein wenig "nachhelfen". Auf dem Foto kann man auch erkennen, dass zumindest einer der Ablasshähne etwas hoch steht. Wenn man z.B. mit dem Ende eines Schraubendrehers oder einem kleinen Hämmerchen vorsichtig darauf klopft, wird sich das wieder regeln lassen und das o.a. "schwammige" Gefühl verschwinden, da dann der z.Zt. festsitzende Bolzen wieder bewegt werden kann.
Lass uns wissen, woran es lag!
Erhard (Tuppes)
Biggi & Reinhard
Moderator
Moderator
Beiträge: 24195
Registriert: Do 16. Okt 2008, 18:47
Wohnmobil: Carthago-chic-e-line-i 50 yach
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal
Germany

Re: Wasserabsperrhahn

Beitrag von Biggi & Reinhard »

Hallo zusammen,
nach meiner Erfahrung sollte man die Hähne nur schließen und Öffnen und nicht versuchen zu drehen da Abdichtung defekt werden ,so wie ich vermute können das O-ringe sein
ich würde genauso wie Mobi -Driver schon schrieb die Hähne austauschen dann kannste einen der Hähne auseinander machen dann siehst du auch was defekt ist
rgk
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1863
Registriert: Fr 25. Sep 2009, 18:57
Wohnmobil: Concorde Charisma
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Wasserabsperrhahn

Beitrag von rgk »

Ich würde einfach bei laufender Pumpe mit einer Flachzange die Schläuche abdrücken und
schon ist der entsprechende Hahn als Übeltäter überführt.

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png
Mary
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Wasserabsperrhahn

Beitrag von Mary »

Andi

Wir haben die Alde 3010 und die beiden Ablasshähne sind gelb und lassen den Boiler leer laufen und die Leitungen. Farben sind nur Zufall.

Ein gesondertes Ventil sah ich nie.

Einen einzelnen schwarzen Ablasshahn nähe der Heizung auch nicht. Was meinst du? Hast du zufällig noch ein Foto?


Pelle
wenn die beiden Hähne auf deinem Bild zu sind und du kein weiteres Ablassventil besitzt u. trotzdem Wasser irgendwo unten raus läuft bei Pumpe on, könnte sich eine Schelle gelöst haben, die beim Pumpen evt. das Wasser raus drückt.

Passiert oft nach Frostperioden . Schellenverbindungen überprüfen nur als Tipp
Antworten

Zurück zu „Aufbau“