GFK, Car-Wrapping oder Lackierung ?
-
- Enthusiast
- Beiträge: 1776
- Registriert: So 16. Aug 2009, 11:56
- Wohnmobil: Hymer Duomobil 534 DL
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: GFK, Car-Wrapping oder Lackierung ?
Hallo Gerd,
habe auch einmal ein wenig in einschlägigen Boote-Foren nachgelesen und bin an verschiedenen Stellen auf das von Dir hier genannte Material gestoßen. Offensichtlich sind viele Anwender dieser Mittel mit den Ergebnissen ihrer (Boote-)behandlung zufrieden. Ich habe bisher Produkte von Yachtikon benutzt - die sind auch speziell für GFK vorgesehen. Die o.a. Produkte scheinen aber, wenn man den Berichten glauben darf, das GFK noch gründlicher zu "bearbeiten". Kannst Du uns bei Gelegenheit auch verraten, wo Du die Produkte bekommen hast? Sinnvoll wäre natürlich, wenn man diese von einer Quelle beziehen könnte, um ggf. Versandkosten zu sparen. - Ich bin schon ganz auf Deine Polierergebnisse gespannt - vielleicht sogar mit Fotos "vorher" - "nachher"??? - Aber auch ein Erfahrungsbericht ist hoch willkommen.
Erhard (Tuppes)
habe auch einmal ein wenig in einschlägigen Boote-Foren nachgelesen und bin an verschiedenen Stellen auf das von Dir hier genannte Material gestoßen. Offensichtlich sind viele Anwender dieser Mittel mit den Ergebnissen ihrer (Boote-)behandlung zufrieden. Ich habe bisher Produkte von Yachtikon benutzt - die sind auch speziell für GFK vorgesehen. Die o.a. Produkte scheinen aber, wenn man den Berichten glauben darf, das GFK noch gründlicher zu "bearbeiten". Kannst Du uns bei Gelegenheit auch verraten, wo Du die Produkte bekommen hast? Sinnvoll wäre natürlich, wenn man diese von einer Quelle beziehen könnte, um ggf. Versandkosten zu sparen. - Ich bin schon ganz auf Deine Polierergebnisse gespannt - vielleicht sogar mit Fotos "vorher" - "nachher"??? - Aber auch ein Erfahrungsbericht ist hoch willkommen.
Erhard (Tuppes)
Re: GFK, Car-Wrapping oder Lackierung ?
Hallo Erhard, mit den Produkten von Yachtikon wendest du ja schon mal richtige Mittel für GFK an. Ich habe da jahrelang was falsch gemacht.
Die jetzigen Materialien habe ich bei "shop.metasco.de" bestellt.
Nach der Reinigung mit Metax FT habe ich heute die Fläche über der Windschutzscheibe mit BS1 und dem weißen Superpad auf der Maschine poliert. BS1 ist eine sehr feine Schleifpolitur. Ich brauche die, da mein Gelcoat stellenweise deutliche Spuren der Verwitterung aufweist. Das Ergebnis meiner Bemühungen ist eine seidenmatt glänzende Oberfläche. Hochglänzend wie nagelneu ist sicher nicht möglich, ich bin mit einem Seidenglanz durchaus zufrieden.
Da ich ein Greenhorn auf dem Gebiet bin, fällt es mir momentan nicht ganz leicht, in 3,4 m Höhe, auf der Leiter, eine gleichmäßig glänzende Fläche mit der Maschine zu erzielen. Da übe ich noch. Der Bereich unter der Windschutzscheibe wird dann sicher einfacher zu bearbeiten sein.
Die noch vorzunehmende (mehrmalige) Konservierung mit Certonal ändert lt. Beschreibung am Glanzgrad nichts mehr.
Beim Concorde sind einige Folien an den Seitenwänden und am Heck verklebt. Problematisch sind Folien mit Metalleffekt in dunklen Tönen. Die sahen sehr mitgenommen aus und wiesen hässliche Regenstreifen auf. Diese waren bisher mit nichts weg zu bekommen. Inzwischen fand ich von SONAX XTREME FolienReiniger und FolienPflege & Versiegelung. Meine seit Jahren eingefressenen Regenstreifen gehen damit zwar nicht vollständig weg - trotz sehr langer Einwirkzeit - aber das Ergebnis kann sich sehen lassen. Die Folien glänzen wieder und haben einen UV-Schutz bekommen.
Das war auch so eine Sache, der ich beim Car-Wraping auf die Spur kam. Auch folierte Fahrzeuge bedürfen einer speziellen Pflege, möchte man sich an der Folie möglichst lange erfreuen. Polituren für Autolacke sind da genau so fehl am Platz wie beim GFK.
Fotos vorher und nachher bekomme ich leider nicht hin. Zu unterschiedlich sind die Lichtverhältnisse. Und bei entsprechender Beleuchtung glänzen sogar die bearbeitungsbedürftigen Flächen.
Die jetzigen Materialien habe ich bei "shop.metasco.de" bestellt.
Nach der Reinigung mit Metax FT habe ich heute die Fläche über der Windschutzscheibe mit BS1 und dem weißen Superpad auf der Maschine poliert. BS1 ist eine sehr feine Schleifpolitur. Ich brauche die, da mein Gelcoat stellenweise deutliche Spuren der Verwitterung aufweist. Das Ergebnis meiner Bemühungen ist eine seidenmatt glänzende Oberfläche. Hochglänzend wie nagelneu ist sicher nicht möglich, ich bin mit einem Seidenglanz durchaus zufrieden.
Da ich ein Greenhorn auf dem Gebiet bin, fällt es mir momentan nicht ganz leicht, in 3,4 m Höhe, auf der Leiter, eine gleichmäßig glänzende Fläche mit der Maschine zu erzielen. Da übe ich noch. Der Bereich unter der Windschutzscheibe wird dann sicher einfacher zu bearbeiten sein.
Die noch vorzunehmende (mehrmalige) Konservierung mit Certonal ändert lt. Beschreibung am Glanzgrad nichts mehr.
Beim Concorde sind einige Folien an den Seitenwänden und am Heck verklebt. Problematisch sind Folien mit Metalleffekt in dunklen Tönen. Die sahen sehr mitgenommen aus und wiesen hässliche Regenstreifen auf. Diese waren bisher mit nichts weg zu bekommen. Inzwischen fand ich von SONAX XTREME FolienReiniger und FolienPflege & Versiegelung. Meine seit Jahren eingefressenen Regenstreifen gehen damit zwar nicht vollständig weg - trotz sehr langer Einwirkzeit - aber das Ergebnis kann sich sehen lassen. Die Folien glänzen wieder und haben einen UV-Schutz bekommen.
Das war auch so eine Sache, der ich beim Car-Wraping auf die Spur kam. Auch folierte Fahrzeuge bedürfen einer speziellen Pflege, möchte man sich an der Folie möglichst lange erfreuen. Polituren für Autolacke sind da genau so fehl am Platz wie beim GFK.
Fotos vorher und nachher bekomme ich leider nicht hin. Zu unterschiedlich sind die Lichtverhältnisse. Und bei entsprechender Beleuchtung glänzen sogar die bearbeitungsbedürftigen Flächen.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 1776
- Registriert: So 16. Aug 2009, 11:56
- Wohnmobil: Hymer Duomobil 534 DL
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: GFK, Car-Wrapping oder Lackierung ?
Ja, Gerd, dass ich die Produkte von Yachtikon verwende, war ebenso ein Lernprozess. "Früher" habe ich auch normale Autopolitur genommen und mich gewundert, warum z.B. die Motorhaube meines damaligen Hymers trotz intensiver Pflege gelber statt weißer wurde (eigene Dummheit; irgendwann war der dünne Lack wegpoliert und man war auf dem Gelcoat).SuperDuty hat geschrieben:Hallo Erhard, mit den Produkten von Yachtikon wendest du ja schon mal richtige Mittel für GFK an. Ich habe da jahrelang was falsch gemacht.
...
Da ich ein Greenhorn auf dem Gebiet bin, fällt es mir momentan nicht ganz leicht, in 3,4 m Höhe, auf der Leiter, eine gleichmäßig glänzende Fläche mit der Maschine zu erzielen. Da übe ich noch. Der Bereich unter der Windschutzscheibe wird dann sicher einfacher zu bearbeiten sein.
...
Inzwischen fand ich von SONAX XTREME FolienReiniger und FolienPflege & Versiegelung. ... Auch folierte Fahrzeuge bedürfen einer speziellen Pflege, möchte man sich an der Folie möglichst lange erfreuen. Polituren für Autolacke sind da genau so fehl am Platz wie beim GFK. ...
Das Polieren ist sicherlich eine Knochenarbeit und auch da: Übung macht den Meister. Ich habe mir eine Exzenter-Poliermaschine zugelegt, damit verhindert man, dass man Hologramme erzeugt. - Was ich aber heute von Dir gelernt habe, war der Hinweis bzgl. der richtigen Folienpflege


Herzliche Grüße
Erhard (Tuppes)
Re: GFK, Car-Wrapping oder Lackierung ?
Apropos Test, habe einen Test über Polituren und Wachse für Boote gefunden. Bei der Vielzahl der am Markt befindlichen Produkte spiegelt der Test nur eine kleine Auswahl wieder. Es gibt sicherlich viele weitere gute Produkte. Mir ist es auch nicht so wichtig, ob ein Produkt etwas mehr oder weniger glänzt, die Haltbarkeit ist es doch eigentlich das was zählt.
svb.de/media/1254/pdf/manual_de_2010-12-30.pdf
svb.de/media/1254/pdf/manual_de_2010-12-30.pdf
-
- Visitor
- Beiträge: 22
- Registriert: Mi 12. Mai 2010, 14:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: GFK, Car-Wrapping oder Lackierung ?
Hallo Gerd,
die Bearbeitung Deiner GFK-Teile mit den Metasco Produkten liegt zwar erst einige Monate zurück, gibt es schon eine Aussage über die Reinigung der Front und der Rückwand?
Was verwendest Du zur normalen Reinigung, außer Wasser?
Walter
die Bearbeitung Deiner GFK-Teile mit den Metasco Produkten liegt zwar erst einige Monate zurück, gibt es schon eine Aussage über die Reinigung der Front und der Rückwand?
Was verwendest Du zur normalen Reinigung, außer Wasser?
Walter
Re: GFK, Car-Wrapping oder Lackierung ?
Hallo Walter, unser Fahrzeug ist ja erst seit Anfang März wieder der Witterung ausgesetzt. Mit dem Ergebnis der Metasco-Produkte bin ich bisher zufrieden. Vor allem aber die Folien, im besonderen die am Heck, sind mit den Sonax-Folienreiniger und -Pflege wieder schön geworden. Übrigens, wenn die dunklen Folien rau sind, nach dem Sonax-Reiniger vorsichtig mit BS1 per Hand drüber gehen. Die Folien sind danach glatt wie ein Babypopo
Dann erst Sonax FolienPflege & Versiegelung drauf geben.
Bisher habe ich alles nur mit klarem Wasser und einem Leder gereinigt. Richtig schmutzig war das Fahrzeug noch nicht, da wir nur auf trockenen Straßen gefahren waren. Das bisschen Schmutz ging aber sehr gut weg. Ich gehe da bei Bedarf morgens drüber, wenn vom Tau noch alles feucht ist. Dann geht Schmutz am besten weg. Ich werde im Sommer weiter berichten.

Bisher habe ich alles nur mit klarem Wasser und einem Leder gereinigt. Richtig schmutzig war das Fahrzeug noch nicht, da wir nur auf trockenen Straßen gefahren waren. Das bisschen Schmutz ging aber sehr gut weg. Ich gehe da bei Bedarf morgens drüber, wenn vom Tau noch alles feucht ist. Dann geht Schmutz am besten weg. Ich werde im Sommer weiter berichten.
-
- Visitor
- Beiträge: 22
- Registriert: Mi 12. Mai 2010, 14:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: GFK, Car-Wrapping oder Lackierung ?
Danke für die schnelle Antwort.SuperDuty hat geschrieben: Dann geht Schmutz am besten weg. Ich werde im Sommer weiter berichten.
Walter
-
- Enthusiast
- Beiträge: 2693
- Registriert: Mo 7. Jul 2008, 21:02
- Wohnmobil: Vario Mobil Star MB 800
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Re: GFK, Car-Wrapping oder Lackierung ?
Ich pflege GFK mit Yachticon Produkten.
Wichtig ist grundsätzlich regelmässige Pflege mit Wachs fürs GFK. (Yachticon Hard Wax und/oder Premium Polish - auch extra für Gelcoat aller Sorten).
Im Notfall ist dann sanfte Schleifpolitur notwendig, Yachticon Schleifpolitur. Wichtig ist auch bei Maschinenauftrag, sparsam damit umzugehen und nur in kleinen Abschnitten zu arbeiten, da sonst das auspolieren echt mühsam ist.
Dafür ist das Ergebnis ohne jeglichen Zweifel. Die Oberfläche ich glatt wie ein Babypopo. Wenn dann anschließend noch Hard Wax oder Premiumpolish aufgetragen wird, hat das GFK Schutz für Monate.
Ich werde in den nächsten Wochen die GFK Rückwand unseres jetzigen Mobils erstmals damit bearbeiten.
Bei unserem Vorgängermobil habe ich damit immer gute und langanhaltende Ergebnisse (mit der Schleifpolitur) am Alkoven und Rückwand erzielt.
Allerdings ist das GFK von Hobby, zumindest bei unserem damaligen Fz, nicht das beste. Die äussere Beschichtung war leider sehr dünn.
Sehr gut ist jedenfalls das Hard Wax, das auf dem gesamten WoMo oder auch dem PKW angewendet werden kann. Das Wachs hält sehr lange.
Auf den meisten Camping- Messen ist auch immer ein Stand von Yachticon, dort wird super erklärt, welches Mittel in welchem Fall eingesetzt werden kann. Auch kann man dort die Produkte recht günstig kaufen.
Mir wurde damals die Schleifpolitur und trotzdem diese auch das material gleich wieder versiegelt, zusätzlich zur Sicherheit das Hard Wax empfohlen.
Damit arbeite ich nun seit ca. 6 Jahren und bin sehr zufrieden.
Also, grundsätzlich unterscheiden sich die Produkte aus der Bootssparte nicht für GFK.
Wichtig ist grundsätzlich regelmässige Pflege mit Wachs fürs GFK. (Yachticon Hard Wax und/oder Premium Polish - auch extra für Gelcoat aller Sorten).
Im Notfall ist dann sanfte Schleifpolitur notwendig, Yachticon Schleifpolitur. Wichtig ist auch bei Maschinenauftrag, sparsam damit umzugehen und nur in kleinen Abschnitten zu arbeiten, da sonst das auspolieren echt mühsam ist.
Dafür ist das Ergebnis ohne jeglichen Zweifel. Die Oberfläche ich glatt wie ein Babypopo. Wenn dann anschließend noch Hard Wax oder Premiumpolish aufgetragen wird, hat das GFK Schutz für Monate.
Ich werde in den nächsten Wochen die GFK Rückwand unseres jetzigen Mobils erstmals damit bearbeiten.
Bei unserem Vorgängermobil habe ich damit immer gute und langanhaltende Ergebnisse (mit der Schleifpolitur) am Alkoven und Rückwand erzielt.
Allerdings ist das GFK von Hobby, zumindest bei unserem damaligen Fz, nicht das beste. Die äussere Beschichtung war leider sehr dünn.
Sehr gut ist jedenfalls das Hard Wax, das auf dem gesamten WoMo oder auch dem PKW angewendet werden kann. Das Wachs hält sehr lange.
Auf den meisten Camping- Messen ist auch immer ein Stand von Yachticon, dort wird super erklärt, welches Mittel in welchem Fall eingesetzt werden kann. Auch kann man dort die Produkte recht günstig kaufen.
Mir wurde damals die Schleifpolitur und trotzdem diese auch das material gleich wieder versiegelt, zusätzlich zur Sicherheit das Hard Wax empfohlen.
Damit arbeite ich nun seit ca. 6 Jahren und bin sehr zufrieden.
Also, grundsätzlich unterscheiden sich die Produkte aus der Bootssparte nicht für GFK.
Zuletzt geändert von camperfan am Mo 4. Apr 2016, 08:56, insgesamt 1-mal geändert.
Re: GFK, Car-Wrapping oder Lackierung ?
camperfan hat geschrieben: . . . Wichtig ist grundsätzlich regelmässige Pflege mit Wachs fürs GFK.
Im Notfall ist dann sanfte Schleifpolitur notwendig.
Also, grundsätzlich unterscheiden sich die Produkte aus der Bootssparte nicht für GFK.
