seit wir nun den Frankia haben, sind auch dank Doppelboden und großer Heckgarage Platz-Probleme
überhaupt kein Thema mehr.

Für unseren 2. Sardinien-Urlaub konnte deshalb nun u.a. auch der "Moppel" sowie ein voller 20 Liter
Benzin-Reservekanister in besagter Heckgarage mit auf Reise gehen.
Doch schon nach wenigen Stunden bemerkte ich beim Öffnen der Heckgarage einen doch recht starken
Benzin-Geruch.....
Zum Glück ist unsere Heckgarage zum Wohnbereich komplett "abgedichtet", man riecht im Womo
nix davon.
Auf Sardinien stand unser Roller fast nur draußen vor dem Womo, doch der starke Benzin-Geruch in
der Heckgarage blieb.
Mittlerweile hatte ich meinen 20 Liter Reservekanister in 2 große blaue Plastik-Mülltüten
"eingepackt" und zusätzlich auch den Boden der Heckgarage mit Putzmitteln geschrubbt.....doch
der Benzin-Geruch ließ es nicht vertreiben.
Wir sind seit dem 24.10.16 wieder zu Hause, unser Roller wurde noch am gleichen Tag aus der
Heckgarage geholt und der besagte Benzin-Reservekanister, mittlerweile komplett leer, steht
noch in den "Müll-Plastiktüten" verpackt in der Heckgarage.........und der Benzin-Geruch ist kaum
weniger geworden !
Nun stellen sich mir folgende Fragen:
Mein 20 Liter Reservekanister ist aus Kunststoff ( schwarz ). Könnte es sein, das solche verschlossenen
Reservekanister tatsächlich Kraftstoff-Gerüche abgeben.....?
Wenn ja, sind Reservekanister aus Metall evtl. dichter....?
Und wie bekommt man solche Gerüche aus der Heckgarage....?

Vielen Dank vorab für brauchbare Tipps und Hinweise
Friesische Küstengrüße vom Jadebusen
Kerli und Lia
