Mein Kühlschranklüfter

Alles für Elektrik, Gas, Wasser, Möbel etc.
kmfrank
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2853
Registriert: So 6. Jul 2008, 19:27
Wohnmobil: Morelo Palace Liner 95GB
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Mein Kühlschranklüfter

Beitrag von kmfrank »

knausi1 hat geschrieben: Der zweite Grund ist der, das auch die Hinterwand Kühlschrank zum Küchenteil nicht hundertprozentig dicht ist. D.h. wenn ich Luft reindrücke, kommt die unter Umständen nicht nur oben raus, sondern an allen Stellen, wo ein Durchgang vorhanden ist.
:shock: :shock: :shock: :shock: Boooooah, was hast Du für Lüfter eingebaut, bei mir kommt oben bestenfalls ein laues Lüftchen heraus :o

@mpetrus,
die Montage habe ich durch die Lüftungsgitter gemacht, sicher ein wenig fummelig aber es geht ;)

@Moby Dick,
kalar das Du bisher keine Probleme hattest, in Norwegen und im Winter in der Türkei wird es halt nicht so warm :cool1
Du hast aber recht, bei unseren Sommern in Deutschland geht es ohne Lüfter. In Spanien, Griechenland oder so, wird es dann schon eng mit der Kühlung

@All,
bei den Lösungen, Lüfter an den Lüftungsgittern, wird nicht die ganze beschleunigte Luft dorthin transportiert wo wir Sie haben wollen, an den Kühlrippen. Das ist der Vorteil von meiner Lösung ;)
knausi1
Explorer
Explorer
Beiträge: 118
Registriert: Sa 15. Nov 2008, 14:26
Wohnmobil: Knaus Van I 550 md
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Mein Kühlschranklüfter

Beitrag von knausi1 »

Hallo womofreunde,
ich würd sagen, ein Lüfter spart Gas. Egal wo. Die geringe Menge an Strom für den Lüfter bekomme ich ja kostenlos über Solar - Gas muß ich kaufen.

knausi
bauhenkel
Participant
Participant
Beiträge: 187
Registriert: Di 7. Okt 2008, 13:30
Wohnmobil: Hobby 600
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Mein Kühlschranklüfter

Beitrag von bauhenkel »

knausi1 hat geschrieben:Hallo womofreunde,
ich würd sagen, ein Lüfter spart Gas. Egal wo. Die geringe Menge an Strom für den Lüfter bekomme ich ja kostenlos über Solar - Gas muß ich kaufen.

knausi
:good: genau so seh´ich´s auch!

Klaus
knausi1
Explorer
Explorer
Beiträge: 118
Registriert: Sa 15. Nov 2008, 14:26
Wohnmobil: Knaus Van I 550 md
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Mein Kühlschranklüfter

Beitrag von knausi1 »

Hallo womofreunde,
hier mal meine Selbstbastelversion des Lüfters:
http://www.abload.de/img/img_05854m05.jpg
Wie schon in einem vorherigen Beitrag genannt, ich habe mich für die Version an der oberen Austrittsöffnung entschieden, da mir das Anbringen hinter dem Kühlschrank etwas zu fummilig war. Ich halte Absaugen der warmen Luft für effektiver als den Kühlschrankkühler anzublasen. Ich habe nur einen Lüfter genommen, hauptsächlich soll die natürliche Luftzirkulation wirken. Nur wenn die Temperatur zu hoch ist kommt der Lüfter zum Einsatz.
Hier mal die Befestigung etwas näher (Sind meine geliebten Alubauteile aus dem Baumarkt. Kann man gut bearbeiten.):
http://www.abload.de/img/img_0589rlfy.jpg
Diese Version des Anbringens hat zwar ein Nachteil, der Lüfter sollte nicht mit 12 V betrieben werden, da ansonsten Vibrationen auftreten. Aber die Lösung zeige ich euch in einem weiteren Beitrag.

knausi
knausi1
Explorer
Explorer
Beiträge: 118
Registriert: Sa 15. Nov 2008, 14:26
Wohnmobil: Knaus Van I 550 md
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Mein Kühlschranklüfter

Beitrag von knausi1 »

So, hier nun mal noch ein paar Anregungen meinerseits.
Ein- und Ausschalten mittels des üblichen Thermoelemtes. Aber das System sollte träge reagieren (und nicht ständig Ein- und Ausschalten). Und wo befestige ich das Thermoelement? Bohren wollte ich am Kühlschrankühler nicht unbedingt. Hier mal mein Lösungsvorschlag (das Bild solltet Ihr euch um 90° im Uhrzeigersinn gedreht vorstellen, im ersten Bild des Beitrages vorher seht ihr das im Ganzen):

http://www.abload.de/img/img_0587plqa.jpg

Ich habe einfach zwei Alustreifen (wie gesagt, mein Lieblingsmaterial) genommen und diese mittels 4 Schrauben verbunden und dazwischen befindet sich eine eingeklemmte Kühlerrippe. An einem der Alubänder wurde das Thermoelement mittels üblicher kleiner Schrauben befestigt. Wie euer Lüfter reagiert, das könnt ihr selbst etwas bestimmen. Nehmt ihr die vordere Kühlrippe, diese wird schnell heiß, dann reagiert euer System schnell. Je weiter hinten, umso träger reagiert es.
Tja, und der Vibration sowie dem lauten Kühlergeräusch habe ich mit Widerständen abgeholfen. In Reihe mit dem Lüfter geschaltet, dürfte dieser nur ca. 10 V haben. Das führt zu geringeren Umdrehungszahlen und einem wesentlich ruhigeren Lauf. Den Lüfter höre ich nicht mal mehr. Hier mal die Widerstände einfach mit ein paar Klemmen:

http://www.abload.de/img/img_0588ocly.jpg

Vielleicht eine Anregung für den einen oder anderen. Mit meiner Lösung bin ich sehr zufrieden. Bisher voll tauglich, ich komme immer ran. Und hinter dem Kühlschrank wird es nicht mehr heiß.

knausi

PS: Eine "riesige" Warnung habe ich allerdings. Die Rippen des Kühlschranklüfters sind Masse. Die Leitungen für das Thermoelement ist "+". Also denkt dran, Plus und Minus vertragen sich nicht unbedingt.
Globetrotter
Visitor
Visitor
Beiträge: 11
Registriert: So 8. Mär 2009, 16:54
Wohnmobil: Mercedes Benz O 309 D - D8
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Mein Kühlschranklüfter

Beitrag von Globetrotter »

Hallo leute.

Einfach Augen auf bei der nächsten Sperrmüll , wenn da ein Computer vor der Türe steht ? , einfach die Papstlüfter Ausbauen , dann Zuhause die Lüftergitter ab und direkt hinter die Lüftergitter gesetzt.

Zum Ein und Aus Schalten ? , Kippschalter 12 Volt und einfach mit der Bordelektrik zusammenklemmen.

Es gibt leute , die verwenden Thermoschalter für die Entlüftung , nur der Nachteil dabei ist , wenn es wirklich Warm ist draussen , dann gehen die Lüfter nicht mehr aus und euch wird die Bordbatterie leer gezogen.

Ergo ? Kippschalter im Zubehör Besorgt und nach gefühl Lüften. :D

Grüße
P & D
präses
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3735
Registriert: So 6. Jul 2008, 17:45
Wohnmobil: Autotrail E721
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal
Germany

Re: Mein Kühlschranklüfter

Beitrag von präses »

So wie bei Globetrotter funktioniert es bei mir auch. Der Lüfter sitzt oben direkt am Gitter und saugt ab, den Schalter hab ich in die Bedienblende eingebaut und ich bestimme wann der Lüfter läuft.
http://i43.tinypic.com/2urkvnq.jpg

http://i44.tinypic.com/2ihxen8.jpg
Zora
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 930
Registriert: Di 7. Okt 2008, 12:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Mein Kühlschranklüfter

Beitrag von Zora »

Moby Dick hat geschrieben:Moin ihr Tüfftler,
ich weiss zwar nicht was bei unserer Kühl-Gefrier-Kombi anders ist als bei Euch,aber wir kennen das Problem ger nicht.
Egal ob 12V. 220V oder aber Gas bei uns ist es auch im Sommer Kalt genug.
Na dann mal viel Spass beim basteln,
gruss Moby Dick
Also wir hatten auch noch nie Probleme selbst bei größter Hitze. Macht Ihr das nun prophylaktisch oder wegen erfahrener schlechter Kühlleistung? Oder einfach nur weil Männer gerne basteln?
bauhenkel
Participant
Participant
Beiträge: 187
Registriert: Di 7. Okt 2008, 13:30
Wohnmobil: Hobby 600
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Mein Kühlschranklüfter

Beitrag von bauhenkel »

Zora hat geschrieben:
Moby Dick hat geschrieben:Moin ihr Tüfftler,
ich weiss zwar nicht was bei unserer Kühl-Gefrier-Kombi anders ist als bei Euch,aber wir kennen das Problem ger nicht.
Egal ob 12V. 220V oder aber Gas bei uns ist es auch im Sommer Kalt genug.
Na dann mal viel Spass beim basteln,
gruss Moby Dick
Also wir hatten auch noch nie Probleme selbst bei größter Hitze. Macht Ihr das nun prophylaktisch oder wegen erfahrener schlechter Kühlleistung? Oder einfach nur weil Männer gerne basteln?
Bei vielen älteren Womo´s ist die Kühlleistung einfach schlechter, wenn der Kühli nicht zwischenzeitlich mal erneuert wurde. Und da muß man eben etwas nachhelfen. Z.B. mein Hobby hat immer noch den Original-Kühli drin. Bj. 92 wie das Auto. Da kannst du einfach nicht die Leistung erwarten, die ein hochmoderner Kühli bringt. Andererseits, warum sollte ich einen funktiosfähigen Kühli ersetzen? Bei den Preisen? Die Hersteller , egal welcher, haben doch nur das Vorzeichen "DM" gegen "€" ausgetauscht! Da hebe ich dann die Leistung lieber durch ein bischen Basteln an.
Und, nicht zu vergessen, viele der neuen Kühlis erreichen ihre guten Werte ja auch nur durch serienmäßig verbaute Lüfter !

Klaus
knausi1
Explorer
Explorer
Beiträge: 118
Registriert: Sa 15. Nov 2008, 14:26
Wohnmobil: Knaus Van I 550 md
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Mein Kühlschranklüfter

Beitrag von knausi1 »

Hallo womofreunde,

also den Lüfter über einen direkten Ein-Aus-Schalter zu betreiben ist wirklich ratsam. Es war noch ein Schalter am Paneel frei. Warum mache ich das? Klar, mein Womo ist auch Bastelgegenstandt, aber folgende Überlegungen führten zu dem Aufwand:

- ich spare Gas, da mit besseren Abtransport der Wärme ich für die gleiche Kühlwirkung im gleichen Zeitraum weniger Gas brauche
- der Wärmeabtransport aus dem Kühlschrank funktioniert zeitlich schneller (wenn ich den Kühlschrank am Freitag mit Lebensmittel bepacke, dann dauert es bis Sonnabend oder Sonntag, bis er dann seine Betriebstemperatur erreich hat - für ein Wochenende nicht befriedigend)
- ich kann im Sommer meine solare Energie ausnutzen (die halt nicht mehr in meine Batterie passt)
- mein Herdteil ist über dem Kühlschrank bzw. über den Kühlerrippen; man sollte es nicht glauben, wie heiß das werden kann, wenn der Kühlrschrank auf
Höchtsleistung arbeitet
- man kann das alles mit Alt-Bestandsteilen machen (Arbeitsleistung mal vernachlässigt, Geldausgabe 0 Euro. Welche Frau kann schon für 0 Euro schoppen gehen? :lach1 )

Jeder Kühlschrank funktioniert auch ohne diese Kühlung. Ich habe damit nur die Effizienz des Systems erhöht.

knausi
Antworten

Zurück zu „Aufbau“