Zusatz Solarmodul anschließen

Alles womit man den Wohnwagen aufrüsstet
Canada
Hobby-600
Explorer
Explorer
Beiträge: 102
Registriert: Mo 5. Mai 2014, 07:42
Wohnmobil: NEU: BiMobil LBX Sonderbau
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal

Re: Zusatz Solarmodul anschließen

Beitrag von Hobby-600 »

Kerli hat geschrieben:Jetzt im März, möglichst immer gut ausgerichtet, hatte ich überwiegend
einen Ertrag zwischen 5,4 A und 7,1 A.......laut meiner Schaudt-Anzeige
Dann spinnt entweder deine Schaudt-Anzeige oder ...?

Die von dir (nach eigenen Angaben) im Einsatz befindlichen Solarmodule haben lt. Anbieter eine max. Stomstärke von 5,47A - bei 6,08 A Kurzschlussspannung.
Oder sind das die Werte von zwei Modulen?
Mario
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1663
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 14:13
Wohnmobil: ARTO
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Zusatz Solarmodul anschließen

Beitrag von Mario »

Hobby-600 hat geschrieben: Dann spinnt entweder deine Schaudt-Anzeige oder ...?
Nö die spinnt nicht,
100W /13V Ladespannung bei entladener Batt sind max. rund 7,7A Ladestrom
bei schon vollerer Batt und 14,4V zB max. 6,9A Ladestrom (ohne Reglerverluste von meist 0,0xA) und genau den zeigt seine Schaudt-Anzeige nun mal an.
effektiv muss man davon noch Lade(Umwandlungs)verluste von 15-20% (Wirkungsgrad) bei Bleibatt. abziehen.
Canada
Hobby-600
Explorer
Explorer
Beiträge: 102
Registriert: Mo 5. Mai 2014, 07:42
Wohnmobil: NEU: BiMobil LBX Sonderbau
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal

Re: Zusatz Solarmodul anschließen

Beitrag von Hobby-600 »

Guten Morgen Mario,
Mario hat geschrieben: Nö die spinnt nicht,
100W /13V Ladespannung bei entladener Batt sind max. rund 7,7A Ladestrom
nur das du die Leistung des Panells nicht durch die 12v/13v des Bordsystems teilen musst um die Stromstärke zu errechnen, sondern durch den Volt-Wert den das Panell erzeugt. Und das sind deutlich mehr als die vom Solarregler weitergeleiteten 12-14,xx Volt. Laut den Angaben des Herstellers sind das, je nach Zustand des Panells, zwischen 18,3v und 22,3v.
Das ergibt bei dem Panell im besten Fall 5,465 A. So gibt es der Hersteller auch an.

Übrigens ein häufiger gedanklicher Fehler den Reisemobilfahrer machen, die Wp-Leistung einer Modules einfach durch 12v teilen... ;)
Netherlands
Kerli
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 10413
Registriert: Mo 7. Jul 2008, 23:07
Wohnmobil: Frankia I 730 BD
Danksagung erhalten: 506 Mal

Re: Zusatz Solarmodul anschließen

Beitrag von Kerli »

Mario hat geschrieben: Nö die spinnt nicht,
100W /13V Ladespannung bei entladener Batt sind max. rund 7,7A Ladestrom
bei schon vollerer Batt und 14,4V zB max. 6,9A Ladestrom (ohne Reglerverluste von meist 0,0xA) und genau den zeigt seine Schaudt-Anzeige nun mal an.
effektiv muss man davon noch Lade(Umwandlungs)verluste von 15-20% (Wirkungsgrad) bei Bleibatt. abziehen.
Hallo Mario,

nur kurz als Info:

Mein "mobiles" Solarmodul hat 24 Volt mit 72 Zellen ( Typ PV-100-M-72 S von preVent )

Der Solarregler ist von Votronic......Typ MPP 165 Duo Digital ( wird in den nächsten Tagen aber
noch gewechselt gegen MPP 250 Duo Digital )

Meine beiden AGM-Wohnraum-Batterien ( 2 x 92 Ah ) sind von Banner.......

:cool1
Canada
Hobby-600
Explorer
Explorer
Beiträge: 102
Registriert: Mo 5. Mai 2014, 07:42
Wohnmobil: NEU: BiMobil LBX Sonderbau
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal

Re: Zusatz Solarmodul anschließen

Beitrag von Hobby-600 »

Hallo Kerli,
Kerli hat geschrieben: Mein "mobiles" Solarmodul hat 24 Volt mit 72 Zellen ( Typ PV-100-M-72 S von preVent )
das würde bedeuten das dein Modul nur um 3A Stom liefert. Meine Annahme das deine Anzeigewerte sich auf zwei Module beziehen ist also korrekt?
Mario
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1663
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 14:13
Wohnmobil: ARTO
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Zusatz Solarmodul anschließen

Beitrag von Mario »

Hobby-600 hat geschrieben: Übrigens ein häufiger gedanklicher Fehler den Reisemobilfahrer machen, die Wp-Leistung einer Modules einfach durch 12v teilen... ;)


Sorry, der Denkfehler liegt leider bei Dir.
Du bringst Moduleistung (Watt) mit Ladestrom (A) durcheinander.
Es gibt nun mal Keine Leistung die man in A Messen kann.

Kerli sprach von der "laut meiner Schaudt-Anzeige" und die hängt nun mal hinterm Laderegler auf Bordspannungs Seite, und zeigt den Ladestrom/Entladstrom der Batt. an.


Selbst die allermeisten Anzeigen der Solarregler selber die in Womo PV Anlagen genutzt werden,
zeigen nur entweder die Leistung der Module in Watt an,
oder den Ladestrom auf Batt. Seite in A und die Ladespannung in V an.
Und berechnen tun die das auch nur nach der Formel
https://www.elektronik-kompendium.de/si ... 102033.gif
Netherlands
Kerli
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 10413
Registriert: Mo 7. Jul 2008, 23:07
Wohnmobil: Frankia I 730 BD
Danksagung erhalten: 506 Mal

Re: Zusatz Solarmodul anschließen

Beitrag von Kerli »

Moin Moin,
:P

so, habe heute früh einfach mal die Person gefragt, die sich damit bestens auskennen sollte......
nämlich den Geschäftsführer von preVent, Herrn Christoph Stengel.

Knapp 60 Minuten nach meiner Mail-Anfrage, lag schon die Antwort von Herrn Stengel bei mir im Postfach.
Super, das ist wirklich Kunden-Service !

Und hier die Original Antwort zum Thema:

*********************************************************************

"Sehr geehrter Herr xxxxxxxxxxxxxxxx,

dafür nehme ich mir gerne Zeit, da es hier um unsere Philosophie geht und Sie diese für uns verteidigen wollen.

Die Laderegler unterscheiden sich im Moment in die PWM und die MPPT Laderegler. Der PWM Laderegler kann den
Strom weitergeben, der auf dem Solarmodul als Impp angegeben ist. Bei einem 36 zelligen Solarmodul 100 Watt von
uns wären das 5,47 Ampere. Ist Ihre Batteriespannung nun bei 10, 5 Volt also die Batterie wäre leer, dann wäre die
Leistung aus diesem Solarmodul 10, 5 Volt x 5,47 A = 57,43 Watt. Wäre die Batterie voll bei 14,4 Volt, wären das
14, 4V x 5, 47 A= 78,8 Watt, Sie würden also keine 100 Watt aus diesem Solarmodul erhalten.

Ein Mppt Laderegler wie Sie diesen haben, arbeitet da vollkommen anders, denn dieser arbeitet mit der Spannung
des Solarmodules der Vmpp und diese wäre bei dem 36 Zelligen Modul bei 18,3 Volt. Somit wäre die Leistung die der
MPPT Laderegler nutzt 18, 3 Volt x 5, 47 A= 100 Watt nun kommt der große Unterschied, in dem MPPT Laderegler ist
eine Art DC nach DC Spannungswandler und der nimmt nun die 100 Watt Leistung P= U x I also Spannung x Strom,
daraus folgt der Strom = Leistung / Spannung also I= P/U ist also unsere Leistung 100 Watt und die Batteriespannung
nur 10,5 Volt bedeutet dies 100W/10,5V= 9,5 A wäre die Batterie bei 14,4 Volt wäre es 100W/14,4V= 6,9 A.

Das zeigt also, dass der MPPT Laderegler seine größte Differenz, im Vergleich zu einem PWM Laderegler, ausspielt je
niedriger die Batteriespannung ist.

Bitte eine ehrliche Antwort, haben Sie das Verstanden??? Wenn nicht sagen Sie mir bis wohin Sie es verstanden haben.

Nun kommen wir noch zu dem Unterschied 36 Zellen zu 72 Zellen durch die doppelte Anzahl der Zellen, verdoppeln wir die
Spannung des Solarmodules. Da wir aber die Leistung nur verdoppeln würden, wenn das Modul doppelt so groß würde, werden
die Zellen in der Fläche halbiert und haben dann nur noch die Hälfte vom Strom, also hat ein 72 zelliges Solarmodul eine Vmpp
von 36,6 Volt und einen Strom von 2,74 Ampere
P=U x I = 36,6V x 2,74 A= 100 Watt, also genau das gleiche wie oben bereits bei dem 100 Watt Modul mit den 36 Zellen berechnet.
Warum tun wir das also, dafür gibt es mehrere Gründe

1. ein MPPT Laderelger kann immer besser nach unten arbeiten, also die Effizienz des MPPT Ladereglers steigt, bei einer höheren
Spannungsdifferenz ( aber im zulässigen Bereich des Ladereglers )
2. Im Kabel vom Solarmodul zum Laderegler verliert man pro Meter Spannung, wenn ein zu kleiner Querschnitt an Kabel verwendet
wird verliert man bei voller Leistung, sogar erheblich an Spannung. Arbeiten wir also mit der Doppelten Spannung, werden die Verluste
im Kabel somit auch halbiert.
3. Schauen Sie sich Ihr Solarmodul an, sehen Sie wie klein auf den Wafern, die Leiterbahnen sind, je kleiner ein Leiter ist desto schlechter
der Widerstand. Wenn wir also die Spannung hier verdoppeln und den Strom halbieren, optimieren wir hier die Verluste erheblich, besonders
wenn die Solarmodule heiß werden und sich der Widerstand weiter verschlechtert.
4. und das ist der wichtigste Punkt der Temperatur koeffizient wird das Solarmodul im Sommer heiß, besonders durch eine schlechte Hinterlüftung
bricht die Spannung an dem Solarmodul bis zu 16% ein. Haben Sie also ein 36 Zelliges Solarmodul mit einer spannung von 18, 3 Volt -16% = bleiben
noch 15,37 Volt übrig, dann haben Sie im Kabel und im Laderegler auch noch einmal einen Spannungsverlust von knapp 1 Volt, dann wären Sie nur
noch bei einer Spannung an der Batterie von 14,35 Volt. Wenn man eine Batterie laden will, muss die Spannung größer sein, da ja gegen den
Innenwiderstand der Batterie gearbeitet werden muss. Dies bedeutet, dass es sehr knapp ist, eine Batterie im Sommer komplett voll zu laden.

Weiß man dies nun alles, weiß man auch warum es so wichtig ist, das die richtigen Kabelquerschnitte verlegt werden. Bei der 72 zelligen Anlage,
liegen wir trotz der Reduzierung von 16% der Spannung immer noch weit über der Ladespannung der Batterie.

Das ist nun etwas komplizierter als der Punkt mit den Mppt, aber hoffentlich noch verständlich.

Es wäre schön, wenn Sie diese Informationen so viel wie möglich streuen könnten, denn wir sind seit über einem Jahr der einzige Anbieter in Europa,
welcher 100 Watt Module mit 72 Zellen in 4 Busbar Technologie anbietet und das darum weil es technisch in Verbindung mit Mppt Ladereglern wirklich
Vorteile bietet. Immer mehr Kunden verstehen den Unterschied und merken, dass wir nicht die Kompetenz für Solarmodule haben, sondern auch eine
sehr gute Qualität anbieten.

Bei Fragen oder weiteren Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen / With best regards,

Ihr preVent Team

Christoph Stengel
(Geschäftsführer)

preVent GmbH
Taunusstrasse 24a
63694 Limeshain/Himbach
Deutschland / Germany


********************************************************************

Friesische Küstengrüße vom Jadebusen

Kerli und Lia
:cool1
Mario
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1663
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 14:13
Wohnmobil: ARTO
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Zusatz Solarmodul anschließen

Beitrag von Mario »

Kerli,
der Werbestuß hat aber nicht wirklich mit Hobby-600 seine Fehlinterpretation zu tun,
außer er vertritt die, weil er auch auf den Werbeblödsinn der MPPT Verkäufer glaubt,
und von nem PWM Regler bei Dir ausging.

Mir ging es nur um die Richtigstellung von Leistung und Ladestrom,
und was Dein Schaudt davon anzeigt,
nicht mehr und nicht weniger.


Interessant wäre für Solaristen eigentlich nur noch eines, hattest Du beim Ablesen der von Dir genannten Werte das Dachmodul abgeklemmt oder abgedeckt?
Ich glaube wohl kaum,
deshalb sollte der Ladestrom an Deiner Schaudt Amp Anzeige eigentlich die Summe des Strom beider 100Wp Module gewesen sein, wahrscheinlich ungefähr im Verhältnis 70 zu 30 zu Gunsten des mob Moduls wegen senkrechter Ausrichtung zur Sonne.

Ich würde die Werbung von den Herrn nicht mal unter meinem Namen veröffentlichen wenn er mir seine Module schenken würde.

Diese Aussagen sind grob unvollständig und teilweise sogar absichtlich techn. falsch.

Nur mal so, Solarmodule sind Stromquellen und eben keine Spannungsquellen,
aber das Thema hatten wir vor zig Jahren schon durch.
Und ich werd nen Teufel tun hier wieder jede Menge Zeit zu verschwenden, um gegen Werbelügen anzugehen.
Soll jeder Kaufen was er will.
Netherlands
Kerli
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 10413
Registriert: Mo 7. Jul 2008, 23:07
Wohnmobil: Frankia I 730 BD
Danksagung erhalten: 506 Mal

Re: Zusatz Solarmodul anschließen

Beitrag von Kerli »

Mario hat geschrieben: Interessant wäre für Solaristen eigentlich nur noch eines, hattest Du beim Ablesen der von Dir genannten Werte das Dachmodul abgeklemmt oder abgedeckt?
Ich glaube wohl kaum,
deshalb sollte der Ladestrom an Deiner Schaudt Amp Anzeige eigentlich die Summe des Strom beider 100Wp Module gewesen sein, wahrscheinlich ungefähr im Verhältnis 70 zu 30 zu Gunsten des mob Moduls wegen senkrechter Ausrichtung zur Sonne.

Hallo Mario,

ich hatte an dem Tag mein Dachmodul tatsächlich nicht angeschlossen, wirklich
nur das mobile 100er Solarmodul im Einsatz, um ausgiebig zu testen, was mir dieses Ende März alleine "liefert"
8-)
Mario
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1663
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 14:13
Wohnmobil: ARTO
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Zusatz Solarmodul anschließen

Beitrag von Mario »

Glaube ich Dir, (deswegen fragte ich ja noch mal nach)
muß dann aber ein recht kühler Tag mit sehr sauberer Luft gewesen sein,
die Module haben neu ja meist eh etwas mehr Leistung wie sie gelabelt sind, meist 5 bis 10% hatte ich bei meinen zum Teil gemessen.
Wenn wir uns mal wieder treffen, zeige ich dir gern mal den Vergleich PWM Mppt und ganz ohne Regler, nur die alten Shunt Dinger habe ich keinen. ;)
Antworten

Zurück zu „Zubehör“