Bei uns läuft seid gestern wieder der Kühlschrank mit Solarüberschußenergie.
Es waren ca. 900Wh.
Überschüssige Solarenegie nutzen?
-
- Enthusiast
- Beiträge: 2669
- Registriert: Mo 29. Nov 2010, 22:30
- Wohnmobil: Kasten 4x4
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Überschüssige Solarenegie nutzen?
für die großen, im Süden rumkurveden Mobile wäre eine Luft/Wasser-Wärmepumpe [clicklink=]https://www.stiebel-eltron.de/de/home/p ... ws_20.html[/clicklink] zur Brauchwasseraufbereitung bei gleichzeiter Raumluftkühlung vielleicht auch eine praktikable Anregung seinen überschüssigen Solarstrom wegzukriegen.
Grüßle, Heinz


Grüßle, Heinz
-
- Visitor
- Beiträge: 23
- Registriert: Mi 27. Apr 2016, 20:08
- Wohnmobil: Westfalia Columbus 601 D
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Überschüssige Solarenegie nutzen?
Noch besser wäre Wasser/Wasser. Die notwendigen Erdbohrungen sind doch kein Problem (mit der überschüssigen Sonnenenergie) und wenn man weiterfährt, kann sie der nächste mit Stromüberschuss nutzen.nordlandfan hat geschrieben:für die großen, im Süden rumkurveden Mobile wäre eine Luft/Wasser-Wärmepumpe [clicklink=]https://www.stiebel-eltron.de/de/home/p ... ws_20.html[/clicklink] zur Brauchwasseraufbereitung bei gleichzeiter Raumluftkühlung vielleicht auch eine praktikable Anregung seinen überschüssigen Solarstrom wegzukriegen.![]()
![]()
Grüßle, Heinz
Zum Temperaturaustausch könnte man doch entsprechend umgebaute, Wärmeträgerflüssigkeit führende, hohle Aufbaustützen hydraulisch (bzw. elektrisch) in den Bohrlöchern versenken.
Ungeahnte Möglichkeiten tun sich da auf.
Gruß
Leo
-
- Newbie
- Beiträge: 2
- Registriert: Mo 11. Nov 2013, 19:56
- Wohnmobil: einen Ami
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Überschüssige Solarenegie nutzen?
Hallo Heiko, sorry für die späte Rückmeldung.Heiko hat geschrieben:Gute Idee Roland,
welche Heizung hast du?
Wenn das einfach zu realisieren wäre, würde ich so was auch machen wollen.
Bei mir ist ein Suburban Water Heater verbaut mit einer Elektropatrone von 1,44 kW. Diese möchte ich dann bei Stromüberschuss aus der Solaranlage zuschalten. Dazu wird am Wechselrichter (2,5 kW) der search Modus eingestellt so dass der Wechselrichter erst auf Leistung geht wenn die Last des Water Heater erkannt wird.
Rechnerisch habe ich von Mai - August mehr als 1 kWh Überschuss. Damit kann ich die Temperatur von meinem Boilerinhalt zumindest mal um 30°C erhöhen.
Wird sich in der nächsten Saison zeigen ob die Rechnung aufgeht.
Gruß
Roland
-
- Enthusiast
- Beiträge: 7868
- Registriert: Fr 11. Jun 2010, 21:17
- Wohnmobil: Hymer B774
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Überschüssige Solarenegie nutzen?
Hallo Roland,
danke für die Rückmeldung.
Da meine Heizung keine Heizpatrone hat, bleibt mir dann wohl doch nur der Kühlschrank.
Wenn ich den Wechselrichter anhabe kann ich den auf 230V laufen lassen.
Wenn meine Heizung mal das zeitliche segnet, werde ich wohl auf eine Combi 6E umrüsten.
Da hätte ich dann wohl die Möglichkeit mit den warmen Wasser
danke für die Rückmeldung.
Da meine Heizung keine Heizpatrone hat, bleibt mir dann wohl doch nur der Kühlschrank.
Wenn ich den Wechselrichter anhabe kann ich den auf 230V laufen lassen.
Wenn meine Heizung mal das zeitliche segnet, werde ich wohl auf eine Combi 6E umrüsten.
Da hätte ich dann wohl die Möglichkeit mit den warmen Wasser

-
- Enthusiast
- Beiträge: 2669
- Registriert: Mo 29. Nov 2010, 22:30
- Wohnmobil: Kasten 4x4
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Überschüssige Solarenegie nutzen?
Hallo,
..auch auf die Gefahr hin, dass mein obiger link zur WWP nur als Spaß genommen wird, möchte ich noch die die praktischen Erfahrungen von WP-Nutzern mit großen PV-Anlagen (auf die ich online Zugriff habe) kundtun :
die laufen über viele Stunden am Tag mit maximal 550Watt an 230V (natürlich überschüssiger Solarstrom), entziehen der Umgebung die Wärme (d.h. kühlen auch deutlich) un produziern mit Faktor 4 , d. h. maximal 2000WAtt Wärme im Brauchwasser. Das ganze ist nicht gekoppelt mit einem poppeligen Speicher von ca 12 Liter, sondern in den beiden Beispielanlagen mit ca 290 liter- Speicher
Bin mal gespannt, wann ein solches Luft-Wasser-Wärmepumpen-Kleinsystem wirklich in den großen Womos zur Doppelfunktion Kühlen+Wassererwärmung eingesetz wird.
Mit sonnigen Grüßen,
Heinz
..auch auf die Gefahr hin, dass mein obiger link zur WWP nur als Spaß genommen wird, möchte ich noch die die praktischen Erfahrungen von WP-Nutzern mit großen PV-Anlagen (auf die ich online Zugriff habe) kundtun :
die laufen über viele Stunden am Tag mit maximal 550Watt an 230V (natürlich überschüssiger Solarstrom), entziehen der Umgebung die Wärme (d.h. kühlen auch deutlich) un produziern mit Faktor 4 , d. h. maximal 2000WAtt Wärme im Brauchwasser. Das ganze ist nicht gekoppelt mit einem poppeligen Speicher von ca 12 Liter, sondern in den beiden Beispielanlagen mit ca 290 liter- Speicher


Mit sonnigen Grüßen,
Heinz
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 316
- Registriert: Mi 2. Dez 2009, 22:51
- Wohnmobil: Eura Mobil Terrestra 710 HB
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Überschüssige Solarenegie nutzen?
Ein 2. Verbraucher für überschüssigen Solarstrom ist in Planung. Ich hoffe das dieser so funktioniert.Hier der erste Entwurf (noch nich vollständig "verkabel")
Der Heizstab kann mit 12 V und 150 oder 300 W betrieben werden.
Der Heizstab kann mit 12 V und 150 oder 300 W betrieben werden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 316
- Registriert: Mi 2. Dez 2009, 22:51
- Wohnmobil: Eura Mobil Terrestra 710 HB
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Überschüssige Solarenegie nutzen?
So sieht der Wärmetauscher aus:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 316
- Registriert: Mi 2. Dez 2009, 22:51
- Wohnmobil: Eura Mobil Terrestra 710 HB
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Überschüssige Solarenegie nutzen?
Probelauf bestanden.
Wasser wird heiß.
Wasser wird heiß.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.