N'abend,
wir haben die Möglichkeit, das Womo in einer Halle unterzubringen, allerdings gibt es dort keinen Stromanschluss,
bzw. der Eigentümer möchte nicht, dass das Womo dauerhaft am Strom angeschlossen ist.
Frage: Welche Zeit kann man den Batterien zumuten, ohne das sie Schaden nehmen.
Ist Neuland für uns. Bisher stand das Womo auf unserem Grundstück und war immer am Stromnetz.
Der Besitzer erlaubt wohl im Januar das Womo für eine Weile an den Strom zu hängen.
Wie lange müsste das angeschlossen sein, damit die Batterien wieder vollständig geladen würden?
Womo ohne 220 V Anschluss - Dauer der Standzeit?
-
- Enthusiast
- Beiträge: 1001
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:43
- Wohnmobil: Laika Kreos 5009
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
-
- Enthusiast
- Beiträge: 675
- Registriert: So 28. Jun 2009, 18:29
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Womo ohne 220 V Anschluss - Dauer der Standzeit?
Tach auch,
wir haben ein ähnliche Situation. Am Haus haben wir Landstrom, in der Scheune nicht.
Wenn das Wohnmobil für längere Zeit nicht genutzt wird, steht es in der Scheune. Ich trenne dann mit einem Schalter am Ladegerät die Aufbaubatterie von allen Stromquellen. So hat das Wohnmobil schon mehrere Wochen, bis zu ca. drei Monaten, gestanden. Immer ohne Probleme.
[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png
wir haben ein ähnliche Situation. Am Haus haben wir Landstrom, in der Scheune nicht.
Wenn das Wohnmobil für längere Zeit nicht genutzt wird, steht es in der Scheune. Ich trenne dann mit einem Schalter am Ladegerät die Aufbaubatterie von allen Stromquellen. So hat das Wohnmobil schon mehrere Wochen, bis zu ca. drei Monaten, gestanden. Immer ohne Probleme.
[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png
-
- Enthusiast
- Beiträge: 675
- Registriert: So 28. Jun 2009, 18:29
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Womo ohne 220 V Anschluss - Dauer der Standzeit?
Ach so, Frage zwei!
Da ich das Wohnmobil mit geladenen Batterien in die Scheune stelle, mußte ich bisher gar nicht nachladen.
[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png
Da ich das Wohnmobil mit geladenen Batterien in die Scheune stelle, mußte ich bisher gar nicht nachladen.
[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png
-
- Explorer
- Beiträge: 71
- Registriert: Mo 10. Jun 2013, 09:45
- Wohnmobil: Adria Coral 670SL
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Womo ohne 220 V Anschluss - Dauer der Standzeit?
Moin,
wir sind auch Bruchstrichfahrer. Unser Wohnmobil steht von Ende Oktober bis Anfang März in der Halle.
Außer dass ich das Radioteil ausclipse und den Ausbau ausschalte mache ich nichts. Im März springt das Womo immer wieder an.
Allerdings ist unser Womo auch gerade 2 Jahre alst, wie es aussieht mit älteren Batterien kann ich nicht sagen.
Wenn Du auf Nummer sicher gehen willst würde ich lediglich die Fahrzeugbatterie abklemmen, sind ja nur zwei Handgriffe. Du mußt nur daran denken dass dann auch die ZV nicht mehr arbeitet und Du nur die Aufbautürde verschliessen kannst.
wir sind auch Bruchstrichfahrer. Unser Wohnmobil steht von Ende Oktober bis Anfang März in der Halle.
Außer dass ich das Radioteil ausclipse und den Ausbau ausschalte mache ich nichts. Im März springt das Womo immer wieder an.
Allerdings ist unser Womo auch gerade 2 Jahre alst, wie es aussieht mit älteren Batterien kann ich nicht sagen.
Wenn Du auf Nummer sicher gehen willst würde ich lediglich die Fahrzeugbatterie abklemmen, sind ja nur zwei Handgriffe. Du mußt nur daran denken dass dann auch die ZV nicht mehr arbeitet und Du nur die Aufbautürde verschliessen kannst.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 2853
- Registriert: So 6. Jul 2008, 19:27
- Wohnmobil: Morelo Palace Liner 95GB
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Womo ohne 220 V Anschluss - Dauer der Standzeit?
Den Akku kannst Du abgeklemmt ohne Probleme ein halbes Jahr stehen lassenTschuringa hat geschrieben:N'abend,
Frage: Welche Zeit kann man den Batterien zumuten, ohne das sie Schaden nehmen.[/i]
Ist Neuland für uns. Bisher stand das Womo auf unserem Grundstück und war immer am Stromnetz.
Kommt auf Die größe von Deinem Ladegerät an, aber min 24 Stunden solltest Du den Akku schon laden, besser 48 StundenTschuringa hat geschrieben: Wie lange müsste das angeschlossen sein, damit die Batterien wieder vollständig geladen würden?
-
- Enthusiast
- Beiträge: 2591
- Registriert: So 6. Jul 2008, 18:43
- Wohnmobil: Pössl Summit Shine 640
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Womo ohne 220 V Anschluss - Dauer der Standzeit?
Hier mal ein Link zu Erläuterungen der verschiedenen Typen von Batterien. Dabei ist auch die Selbstentladung ein Thema.
https://www.fraron.de/faq/batterien/
Dabei sieht man Gel mit 2 % und AGM mit 3 % pro Monat. Also völlig unkritisch für den Stillstand über Winter. Es muß halt sichergestellt sein, dass kein Verbraucher mehr dran hängt.
https://www.fraron.de/faq/batterien/
Dabei sieht man Gel mit 2 % und AGM mit 3 % pro Monat. Also völlig unkritisch für den Stillstand über Winter. Es muß halt sichergestellt sein, dass kein Verbraucher mehr dran hängt.