Zum zweiten mal während unserer Reise habe ich jemanden getroffen, der mir in seinem Wohnmobil eine Kunststoff Gastankflasche gezeigt hat. Mit solch einer Flasche umgeht er, das er für Spanien und Portugal hier vor Ort eine hiesige Gasflasche kaufen muss. Es ist wohl offiziell nicht erlaubt, eine solche Flasche zu befüllen, da diese nur stehend gefüllt werden darf, aber sie wird wohl an vielen Tankstellen betankt . Wie seht ihr das? Gibt es jemanden der mit solch einer Flasche Erfahrung hat?
https://www.amazon.de/Safefill-SAFEF-Sa ... B018IO0G7G
[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png
Kunststoff Gastankflasche
- Speedy
- Enthusiast
- Beiträge: 1493
- Registriert: So 19. Jun 2011, 09:51
- Wohnmobil: Rapido 8086dF
- Hat sich bedankt: 487 Mal
- Danksagung erhalten: 899 Mal
Re: Kunststoff Gastankflasche
Wenn die Flasche keinen 80%igen Füllstopp hat absolut verboten - in Himmelfahrtskommando!
Das mit dem "TÜV - zertifiziert" würde ich mal als klassische Lüge bezeichnen.
Und warum sollte für eine Kunststoffflasche ein 15-jähriger Prüfzyklus gelten?
Hände weg!
Das mit dem "TÜV - zertifiziert" würde ich mal als klassische Lüge bezeichnen.
Und warum sollte für eine Kunststoffflasche ein 15-jähriger Prüfzyklus gelten?
Hände weg!
- jion
- Beiträge: 4864
- Registriert: So 19. Okt 2008, 07:46
- Wohnmobil: Niesmann+Bischoff Flair 6000 i
- Hat sich bedankt: 438 Mal
- Danksagung erhalten: 640 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Kunststoff Gastankflasche
Also einen 80% Füllstop soll sie haben, naja und TÜV geprüft ist schon mit Skepsis zu sehen. Ich werde vielleicht eine Alu Gastankflasche in Erwägung ziehen, und mich mal weiter informieren.
Danke für die Hinweise.
[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png
Danke für die Hinweise.
[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png
-
- Visitor
- Beiträge: 11
- Registriert: Mi 8. Jul 2009, 19:50
- Wohnmobil: Hymer S 670 Bj.93 , Automatik
Re: Kunststoff Gastankflasche
hallo ,
diese Tankflasche hat einen 80 % Füllstopp und gibt es in den Niederlanden schon seid ca. 5 Jahren . Problem ist in Deutschland wie auch bei den Alu-Tankflaschen , daß der TÜV diese nicht überall abnimmt bzw. prüft . Hier gibt es scheinbar keine einheitliche Richtlinie .
diese Tankflasche hat einen 80 % Füllstopp und gibt es in den Niederlanden schon seid ca. 5 Jahren . Problem ist in Deutschland wie auch bei den Alu-Tankflaschen , daß der TÜV diese nicht überall abnimmt bzw. prüft . Hier gibt es scheinbar keine einheitliche Richtlinie .
- Heiko
- Enthusiast
- Beiträge: 7868
- Registriert: Fr 11. Jun 2010, 21:17
- Wohnmobil: Hymer B774
- Hat sich bedankt: 111 Mal
- Danksagung erhalten: 292 Mal
Re: Kunststoff Gastankflasche
Sowie ich es aus anderen Foren gelesen habe, gibt es für Tankgasflaschen jetzt wohl schon eine Regelung - allerdings war da nicht von Kunststoff gesprochen worden.
Wenn man eine Tankgasflasche als Tank verwenden will, muss sie auch wie ein Tank befestigt sein. Das wird in den meisten Gaskästen nicht so einfach sein, weil diese nicht für solche Kräfte gebaut sind.
Ansonsten ist das selber Betanken nicht erlaubt.
Wenn man eine Tankgasflasche als Tank verwenden will, muss sie auch wie ein Tank befestigt sein. Das wird in den meisten Gaskästen nicht so einfach sein, weil diese nicht für solche Kräfte gebaut sind.
Ansonsten ist das selber Betanken nicht erlaubt.