Batteriepflege

Alles für Elektrik, Gas, Wasser, Möbel etc.
Andy
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Batteriepflege

Beitrag von Andy »

Die Solar-Laderegler haben normalerweise eine Ladekennline, die eine Überladung der Akkus verhindert.

Die Regler sind für diesen Einsatzfall gebaut. Für die Akkus ist diese Ladung unkritisch.
Kalani
Visitor
Visitor
Beiträge: 25
Registriert: Fr 13. Mär 2009, 18:52
Wohnmobil: Knaus Sport Traveller 505
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Batteriepflege

Beitrag von Kalani »

Ich meine nicht, daß die Batterie überladen wird (derzeit fließen bloß 0,2 A Erhaltungsladung zur Batterie), sondern eher den Umstand, daß sich die Batterie per Solar nie zu 100 % aufladen läßt.

Genauer: Warum wird die Batterie per Solar nie ganz voll und schadet es der Batterie, wenn sie im Sommer nie ganz voll wird? Sobald wir die Heizung brauchen, sind wir am Strom und die Batterie wird ganz aufgeladen.

Grüße

Kalani
pilote600
Participant
Participant
Beiträge: 187
Registriert: Do 12. Mär 2009, 13:14
Wohnmobil: Pilote 600 Aventura BJ 2006
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Batteriepflege

Beitrag von pilote600 »

Nach dem Stand der Technik vor 5 oder 10 Jahren wird deine Batterie schon voll, nach dem heutigen Technikstand halt eben mit solar alleine nicht. Dazu braucht man ein Ladegerät das mit Kennlinien und Temperaturkompensation arbeitet. Auch die Ladung der Lima führt nie zu 100% vollen Batterien.
Die Bezeichnung Solar bedeutet nur, dass diese Batterie gebaut wurde um wenig Strom lange Zeit abzugeben und auch durch kleine Ströme eine gewisse Ladung zu bekommen. Um eine lange Lebensdauer zu erhalten sollte die BAtterie hin und wieder mit einem Ladegerät das mit Kennlinien und Temperaturkopensation arbeitet mal für 24 oder 48 Stunden geladen werden. Was auch der pflege hilft ist der Einsatz eines sog. B2B laderes, ob zu beurteilen ob das was für dich sein kann müsste man halt mal deine Fahrgewohnheiten kennen!?
Kalani
Visitor
Visitor
Beiträge: 25
Registriert: Fr 13. Mär 2009, 18:52
Wohnmobil: Knaus Sport Traveller 505
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Batteriepflege

Beitrag von Kalani »

Wenn man vor fünf oder zehn Jahren eine Batterie mit Solar voll bekommen hat, bleibt natürlich die Frage offen, wohin sich die Technik entwickelt... :shock:

Wir machen viele Städtereisen, ein- oder zweimal im Jahr eine weite Fahrt (Süditalien, Skandinavien) und dazwischen kleinere Wochenendfahrten. Das alles das ganze Jahr hindurch. Übernachtet wird meist auf dem Campingplatz, manchmal auch Stellplatz und sehr selten mal irgendwo in der Pampa. So haben wir das auch mit dem alten Womo gemacht, das hatte kein Solar und die Versorgungsbatterie war eine billige Starterbatterie aus dem Baumarkt - und zum Schluß acht Jahre alt, ohne daß ich einen nennenswerten Verschleiß bemerkt hätte.

Im Sommer versorgt uns das Solarmodul ohne Probleme (130 Wp), im Winter, oder wenn die Heizung gebraucht wird, sind wir am Strom (gezwungenermaßen).

Apropos Heizung - die alten Womo-Heizungen konnten auch ohne Gebläse und damit ohne Batteriestrom heizen. Diese Heizungen fand ich besser (werden ja noch in Wohnwägen eingebaut), da das stromfressende Gebläse alternativ zuschaltbar war. Gefroren haben wir im alten Mobil nie, obwohl das Ding nicht wirklich für den Winter gemacht war.

Grüße

Kalani
pilote600
Participant
Participant
Beiträge: 187
Registriert: Do 12. Mär 2009, 13:14
Wohnmobil: Pilote 600 Aventura BJ 2006
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Batteriepflege

Beitrag von pilote600 »

Sorry war falsch ausgedrüdckt, man hat auch damals die Batterien nicht vollbekommen, aber man wustte es nicht, bzw man hatte keine Möglichkeit es anders zu machen. Also die heutige Technik ist nicht schlechter!!!!
pilote600
Participant
Participant
Beiträge: 187
Registriert: Do 12. Mär 2009, 13:14
Wohnmobil: Pilote 600 Aventura BJ 2006
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Batteriepflege

Beitrag von pilote600 »

Ganz kurz was zu B2b:

B2B ist ein LAderegler der den Strom aus der Starterbatterie, bzw der Lima benutzt um eine andere Batterie optimal zu laden.
Sinnvoll ist ein solcher Lader wenn ich jeweils 2-3 h Fahre, dann wieder stehe und Strom verbrauche. Steht man länger als die Batteriekapazität reicht nützt ein B2B erst mal nix. ´HAt man für einen normalen Aufenthalt genug Strom, dann verkürtzt ein B2B das wiederaufladen der Verbraucherbatterien und lädt diese auch voller als dies die Lima kann. Aber er ist keine Eierlegendewollmilchsau!
Andy
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Batteriepflege

Beitrag von Andy »

Zur Frage zurückzukommen, ob es der Batterie schadet: nein !

Die "neuen" Ladetechniken können die Akkus etwas besser, schonender laden und auch "voller" bekommen.
Sie berücksichtigen auch einigen Eigenheiten der Akkus, damit die etwas länger leben. Dazu müssen diese Ladegeräte aber über den gesamten Ladezyklus angeschlossen sein und der ist recht lange.

Im Endeffekt wird es bei unseren Gewohnheiten im Womo nie eine Rolle spielen, da die Voraussetzungen im Womo für diese Ladetechniken nie gegeben sind (Lima läuft nicht lange genug, Solar ist auch nicht lange genug vorhanden), Hierfür müsste man das Womo immer am Netz haben. Wer macht das schon.

Die Ladetechniken, die es für die Lima gibt, können die Akkus schneller und schonender mit Ladung versehen, aber sie werden nicht die Akkus auch nicht ganz "voll" bekommen. Dafür reicht, wie gesagt, die Fahrzeit nie aus.

Ob sich der Aufwand für den Einbau von neueren Ladetechniken lohnt, muss jeder für sich entscheiden.
Mir reichen die Standard-Ladetechniken im Womo mit einem "normalen" Solarlader.
Kalani
Visitor
Visitor
Beiträge: 25
Registriert: Fr 13. Mär 2009, 18:52
Wohnmobil: Knaus Sport Traveller 505
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Batteriepflege

Beitrag von Kalani »

Ok, jetzt kam viel Licht ins Dunkel. Ich werde es also so weitermachen, wie ich es bisher machte. Einfach nicht um die Batterie großartig kümmern, sondern die Technik machen lassen. Das habe ich beim alten Mobil so gemacht und der Batterie hat es nicht geschadet.

Ich denke, daß die erste G80 schlicht einen Fabrikationsfehler hatte und darum so schnell in die Binsen ging. Nun hoffe ich, daß die neue G80 hält.

Grüße

Kalani
Andy
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Batteriepflege

Beitrag von Andy »

Ich sehe das genau so.

Ich hoffe, Du hast mit der neuen mehr Glück. ;)
Antworten

Zurück zu „Aufbau“