Welches Kabel starr oder flexibel

Alles für Elektrik, Gas, Wasser, Möbel etc.
Andy
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Welches Kabel starr oder flexibel

Beitrag von Andy »

Hallo Hans,

wenn Du das sagst, wird es schon stimmen. Kannte ich so nicht. Danke für die Info. ;)

Ansonsten würde ich bei einer Verlegung außerhalb von Rohren und Kabelkanälen wegen der mechanischen Belastbarkeit massive Leitungen vorziehen.

Machen wir übrigens auf allen Anlagenteilen bei uns, und die bewegen und verwinden sich mehr, als jedes Wohnmobil. :D
Schlauchi
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1098
Registriert: Di 7. Okt 2008, 21:31
Wohnmobil: Sunlight T63, Ducato 130, 2,3
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Welches Kabel starr oder flexibel

Beitrag von Schlauchi »

Andy hat geschrieben:Hallo Hans,

wenn Du das sagst, wird es schon stimmen. Kannte ich so nicht. Danke für die Info. ;)
Andreas,

jetzt kann man wenigsten nicht behaupten wir stecken unter einer Decke. :mrgreen: :mrgreen:

Bin ja ehrlich, ich hatte es im Kopf - aber ganz hinten. Sicherheitshalber habe ich noch mal schnell die VDE 0100 Teil 708 gelesen. Eine ähnliche Norm gibt es übrigens auch für Yachten. Dort ist es die Teil 721 und der Teil 722 für fliegende Bauten (Bauwagen, Wohnanhänger für Schausteller......) .

Zwischenzeitlich habe ich sie auch wieder gefunden. Ich wusste nämlich von einer Seite wo nahezu die ganze VDE drin steht. Und das noch von Gleichgesinnten.
http://www.camping-club-luedenscheid.de/htm/vde0100.htm

Gruß Hans
Tomott
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Welches Kabel starr oder flexibel

Beitrag von Tomott »

Tomott hat geschrieben:Sind starre Kabel im Fahrzeugbau zulässig?
Also sind starre Kabel wohl nicht zulässig. :?

Das hat mir das vor einigen Jahren mal ein Wohnmobilhändler erzählt.

Der gute Mann musste wohl einige Amimobile umrüsten, da werden anscheinend

auch starre Kabel verlegt. :(
Cityhai
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 646
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 16:00
Wohnmobil: Karmann Davis - Ford Transit
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Welches Kabel starr oder flexibel

Beitrag von Cityhai »

Das ist fundiertes Wissen...
Danke dafür

Die Steckdose die ich einbauen möchte kann aber eine aus dem Häuslichen bereich sein oder ?
diga
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1196
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 17:43
Wohnmobil: Eura
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Welches Kabel starr oder flexibel

Beitrag von diga »

na klar doch. :D

Gruß Dieter
Schlauchi
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1098
Registriert: Di 7. Okt 2008, 21:31
Wohnmobil: Sunlight T63, Ducato 130, 2,3
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Welches Kabel starr oder flexibel

Beitrag von Schlauchi »

Cityhai hat geschrieben:Das ist fundiertes Wissen...
Danke dafür
Die Steckdose die ich einbauen möchte kann aber eine aus dem Häuslichen bereich sein oder ?
So, ich habe noch mal nachgelesen. Man unterscheidet zwischen den Steckdosen der Einspeisung und Steckdosen(Installationsgeräte). Bei den letzteren legt man lediglich Wert auf den Schutzleiteranschluß. Das weitere ist eine logische Sache. Man darf diese nicht mit Kleinspannungsdosen verwechseln können. Ansonsten steht nichts im Wege eine häusliche zu nehmen. Meine Empfehlung wäre eine mit Deckel. Ist sie im Bereich der Wasserleitung (Bad,Küche) muß sie in jedem Falle mit Klappdeckel sein. Denn hier würde wieder eine völlig andere Vorschrift greifen (Feuchträume - so als Stichwort).
Achte vielleicht auf eine wo die Anschlußkontakte schraubbar sind. Ich zweifle bei den klemmbaren Ausführungen die sichere Verbindung bei Aderendhülsen an. Ist aber meine ganze persönliche Meinung.

Tomott hat geschrieben: Also sind starre Kabel wohl nicht zulässig. :?


Wenn Du streng nach Vorschrift gehst, sind sie in D(EU) nicht erlaubt. Für die Fälle der Versicherung und wenn man sich gegenüber einem (Elektro)Sachverständigen äußern müßte, wäre es sicherlich auch besser.


Gruß Hans
Berny
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Welches Kabel starr oder flexibel

Beitrag von Berny »

Moin zusammen,

wer es gaanz gründlich machen will, besorgt sich Kabel bei der Luftwaffe: Die haben zusätzlich zu den Kupferdrähten auch noch einige aus Stahl darinnen.
joxy
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Welches Kabel starr oder flexibel

Beitrag von joxy »

Für mich wäre die Antwort ganz einfach....... in deinem Wohnmobil sind doch schon Kabel für die 230 V Leitung verlegt...... warum um himmels Willen nimmst du nicht einfach die gleiche Art Kabel welche schon verlegt ist ????
Andy
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Welches Kabel starr oder flexibel

Beitrag von Andy »

Schlauchi hat geschrieben:Wenn Du streng nach Vorschrift gehst, sind sie in D(EU) nicht erlaubt. Für die Fälle der Versicherung und wenn man sich gegenüber einem (Elektro)Sachverständigen äußern müßte, wäre es sicherlich auch besser.

Gruß Hans
Hallo Hans,

ich habe mir heute morgen mal die VDE durgelesen. Nochmal danke für die Info, ich wusste nicht, dass es hier eine spezielle gibt (hätte ich mir aber denken können, hier (in Deutschland / EU) ist ja jeder Pups geregelt :mrgreen: )

Die aktuelle Norm hierfür lautet: DIN VDE-0100-754: 2006-02

Danach möchte ich behaupten, dass kein Wohnmobil nach den Vorschriften gebaut worden ist. Da sind ja Dinge angesprochen, ohne Kommentar.
Hier mal einige Highlights:
- Leitungsrohre und -Kanäle müssen aus einem nicht brennbaren Werkstoff bestehen....
- Die elektrische Anlagen muss durch einen Hauptschalter abgeschaltet werden können (einschließlich Neutralleiter). Er muss an einer leicht zugänglichen Stelle untergebracht sein. Weiterhin muss an gut sichtbarer Stelle ein Hinweisschild mit folgenden Informationen angebracht sein: - Anschluss- und Abtrennvorgang nach der Ankunft oder vor dem Verlassen des Platzes, - Maßnahmen für den Fehlerfall- Anweisungen für das Wechseln von Sicherungen, wenn anwendbar
- Jeder Endstromkreis muss bei Überstrom durch eigene Überstrom-Schutzeinrichtungen, die alle Außenleiter unterbricht, geschützt sein.

Übrigens dürfen danach Verlängerungskabel max 25m lang sein und mindestens eine Querschnitt von 2,5mm² haben.

Manchmal glaube, die Verfasser leben an der Realität vorbei. ;)

So ist jedenfalls kein Womo, das ich bis jetzt gesehen habe, ausgerüstet.

Es werden normale Kanäle und Rohre benutzt, Hauptschalter gibt es nicht, hier ist ein Sicherungeautomat verbaut und die sitzen an Stellen, die schnell zugebaut sind (Kleiderschrank), Es gibt keine Hinweisschilder, etc.

Aber ich bin ja ein lernfähiger Elektriker und werde nur noch diese Vorschriften zitieren. :cool1
Schlauchi
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1098
Registriert: Di 7. Okt 2008, 21:31
Wohnmobil: Sunlight T63, Ducato 130, 2,3
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Welches Kabel starr oder flexibel

Beitrag von Schlauchi »

Hallo Andreas,

in Sachen Hauptschalter kenne ich noch eine Durchführungsbestimmung, woraus der Hauptschalter auch aus zwei Sicherungsautomaten erfolgen kann, wenn sie allpolig abschaltend sind. Der RCD (FI) soll auch so möglich sein. Weiß nur nicht mehr die amtliche Stelle wo ich es gelesen habe.

Ich habe schon Fahrzeuge gesehen, wo Anweisung für das Einstecken standen. Bezog sich auf Nutzung nur über eine leitung die durch einen RCD 30mA gesichert ist.

Natürlich ist jede Vorschrift nicht logisch.

Hans
Antworten

Zurück zu „Aufbau“