Sicherheit ohne Dreipunktgurt

Alles für Elektrik, Gas, Wasser, Möbel etc.
Antworten
peter_reise
Newbie
Newbie
Beiträge: 2
Registriert: Di 8. Mär 2022, 09:00
Wohnmobil: Hymer camp
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Sicherheit ohne Dreipunktgurt

Beitrag von peter_reise »

Hallo zusammen,

ich habe leider vergeblich nach Studien gesucht, die das Thema Sicherheit mit Beckengurten auf der Rückbank entgegen der Fahrtrichtung (im Vergleich zu Dreipunktgurten), beleuchten. Ich hoffe, dass mir die Community hier vielleicht ein paar Daten/Fakten zu dem Thema liefern kann.

99% aller Wohnmobile werden serienmäßig lediglich mit nur 4 Dreipunktgurten ausgestattet. Da ich drei Kinder habe, müsste eines der Kinder entgegen der Fahrtrichtung mit einem Beckengurt gesichert werden. Dies war mir bisher zu unsicher, weswegen ich einen Hymer mit 5 Dreipunktgurten gekauft habe. Mittlerweile bin ich aber ins Zweifeln gekommen, ob ich nicht zu vorsichtig an das Thema rangehe.

Ist der Dreipunktgurt auf der Rückbank entgegen der Fahrtrichtung wirklich sicherheitsrelevant oder reicht ein Beckengurt, da die Kräfte bei einem Auffahrunfall generell eher in andere Richtungen wirken und der Insasse auf der Rückbank davon weniger abkriegt?! Oder wieso werden sämtliche WoMos nur mit 4 Dreipunktgurten ausgestattet - es gibt ja genügend Familien mit 5 Kindern (potenzielle Zielgruppe der Hersteller), denen das Thema Sicherheit wichtig ist und deswegen zu einem Modell mit 5 Dreipunktgurten tendieren.

Hat hier jemand Infos zu Studien (ADAC, TÜV oder ähnlich) oder kann ein wenig Licht ins Dunkel bringen?

Freu mich auf Infos + Hilfen. Vielen Dank vorab!

Peter

P.S.: Bitte keine Kommentare á la "Wenn es kracht ist eh alles schrott - dann nutzt auch kein Dreipunktgurt..." ;-)
 
GO207
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1049
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 15:07
Wohnmobil: Phoenix 7200 RSL
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Sicherheit ohne Dreipunktgurt

Beitrag von GO207 »

Hallo Peter,
gleich mit dem ersten Beitrag ein schwieriges Thema.
Dürfen wir mehr erfahren, sodaß nicht der Eindruck
entsteht, daß du diese Seite zu Werbezwecken nutzt.
Gruß
Horst
Speedy
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1572
Registriert: So 19. Jun 2011, 09:51
Wohnmobil: Rapido 8086dF
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal
Germany

Re: Sicherheit ohne Dreipunktgurt

Beitrag von Speedy »

Servus, ich sag mal so: Wenn in der Sicherheitsrepublik Deutschland ein Beckengurt für Sitze entgegen der Fahrrichtung als zulässig erklärt wird dann haben sich sicher Experten, Paragraphenhengste und anders Volk ausreichend Gedanken darüber gemacht!

In meinem Fall hingegen reichen ein paar physikalische Grundlagen (z.B. Gesetz der trägen Masse) um zu beurteilen dass das so OK ist 8-)
peter_reise
Newbie
Newbie
Beiträge: 2
Registriert: Di 8. Mär 2022, 09:00
Wohnmobil: Hymer camp
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Sicherheit ohne Dreipunktgurt

Beitrag von peter_reise »

@Speedy: Danke für die Antwort. Ja - in etwa so versuche ich es mir ebenfalls zu erklären. Und ja - Hochsicherheits-Regel-Land Deutschland würde tendenziell die Hersteller zu einem zusätzlichen Dreipunktgurt verpflichten. Aber da es um die Sicherheit der Kinder geht, ist mir die Datenlage irgendwie doch etwas zu dünn.

@Horst: Ja, gerne - soweit hatte ich gar nicht gedacht, dass ein solches Thema für Werbezwecke genutzt werden könnte.

Mir geht es wirklich um die Sicherheit auf der entgegen der Fahrtrichtung gelegenen Rückbank und die Frage, wieso es kaum Modelle gibt, die serienmäßig einen fünften Dreipunktgurt haben. Ebenfalls wundert mich, dass ich der Einzige in meinem Freundes- und Bekanntenkreis bin, der sich darüber überhaupt Gedanken macht - es geht nun mal um die Sicherheit der Kinder.

Auch bei der Nachrüstung eines 5. Dreipunktgurtes haben mir zwei Werkstätten gesagt, dass sie dies gar nicht machen, weil zu aufwendig, teuer, kompliziert mit TÜV, etc.

Von daher bin ich einfach auf der Suche nach einem validen Argument, das mich davon überzeugt, dass ein zusätzl. Dreipunktgurt aus sicherheitstechnischen Gründen nicht nötig ist. Oder ich aber (aus Mangel an Argumenten, Daten, etc.) doch bei meiner bisherigen Linie bleibe und wohl oder übel weiter suchen muss (da meine Kinder leider nittlerweile aus den Etagenbetten rauswachsen)...

Freu mich wirklich sehr über jeden Beitrag und jede Hilfe, um mehr Klarheit zu dem Thema zu erhalten.

Viele Grüße

Peter

 
Roland M.
Administrator
Administrator
Beiträge: 128
Registriert: Sa 11. Mai 2019, 22:24
Wohnmobil: Phoenix 7500G (Bj. 2000)
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal
Austria

Re: Sicherheit ohne Dreipunktgurt

Beitrag von Roland M. »

Hallo Peter!

Ich sehe die Problematik so, dass bei nahezu jedem Unfall nicht nur Kräfte in Längsrichtung auftreten, sondern auch seitliche Kräfte wirken, z.B. schon bei einem versetzten Aufprall. Hier schützt der Dreipunktgut wesentlich besser.
Außerdem werden die Kräfte bei einem Unfall nicht linear abgebaut, sodass du auch entgegen die Fahrtrichtung sitzend und nur mit einem Beckengurt gesichert leicht in die Tischplatte schlägst. Das will man auch nicht haben...

Ich persönlich würde nur Dreipunktgurte akzeptieren.
(Ich müsste auch einmal nachforschen, ob nach österreichscher Rechtslage Beckengurte überhaupt noch erlaubt sind...)


Roland
Antworten

Zurück zu „Aufbau“