Hallo,
die plissierten Fliegengitter von meinen Hekis sind besonders auf der Außenseite aber auch auf der Innenseite verstaubt und verschmutzt.
Kann jemand eine günstige Reinigungsmethode anbieten?
Gruß
Peter
Fliegengitter Reinigung
-
- Enthusiast
- Beiträge: 1833
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 16:28
- Wohnmobil: Carthago chic c-line I 4.8 LE
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Fliegengitter Reinigung
Meine Fenster-Fliegengitter habe ich schon "gewaschen", indem ich von innen nach außen mit der Pressluft-Lacksprüher Wasser hindurch geblasen habe. Ob diese Methode auch mit den Hekis geht, weiß ich nicht.
Re: Fliegengitter Reinigung
Ich nehme immer einen Staubsauger und sauge sie von außen ab.
Mehr musste ich bis jetzt noch nicht machen. Bei mir hat sich bis jetzt nur Staub oben angesammelt.
Mehr musste ich bis jetzt noch nicht machen. Bei mir hat sich bis jetzt nur Staub oben angesammelt.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 407
- Registriert: Mi 27. Mai 2009, 20:54
- Wohnmobil: Carthago e-Liner
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Fliegengitter Reinigung
Hallo,
so wie Andy mache ich es auch! Hat bisher immer gereicht.
@Andy
Heute ergänzen wir uns aber gut in den Beiträgen
Gruß Udo
so wie Andy mache ich es auch! Hat bisher immer gereicht.
@Andy
Heute ergänzen wir uns aber gut in den Beiträgen

Gruß Udo
-
- Enthusiast
- Beiträge: 3737
- Registriert: So 6. Jul 2008, 17:45
- Wohnmobil: Autotrail E721
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Fliegengitter Reinigung
Ich hab leider keine Pressluft, daher nehme ich einen Schwamm oder eine Bürste, lasse ein Handtuch oder Putzlappen hinter das Fliegenrollo halten und bürste alles mit Lauge ab. Speziell am Küchenfenster setzt sich ja auch Küchenfett ab.Bei der Fliegentür hab ich das "Gitter" schon kompl gewechselt, jetzt kann man auch wieder durchsehen 

Re: Fliegengitter Reinigung
Ja, nicht wahr, klappt ganz gut.Udo hat geschrieben:Hallo,
so wie Andy mache ich es auch! Hat bisher immer gereicht.
@Andy
Heute ergänzen wir uns aber gut in den Beiträgen
Gruß Udo


Re: Fliegengitter Reinigung
Bei den Hekis weis ich aber nicht, ob man dann den Schmutz reinbürstet. Kommt auf einen Versuch an.präses hat geschrieben:Ich hab leider keine Pressluft, daher nehme ich einen Schwamm oder eine Bürste, lasse ein Handtuch oder Putzlappen hinter das Fliegenrollo halten und bürste alles mit Lauge ab. Speziell am Küchenfenster setzt sich ja auch Küchenfett ab.Bei der Fliegentür hab ich das "Gitter" schon kompl gewechselt, jetzt kann man auch wieder durchsehen
-
- Explorer
- Beiträge: 103
- Registriert: Sa 17. Jan 2009, 23:04
- Wohnmobil: Eura 635 VB
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Fliegengitter Reinigung
Wenn Mäner sich über putzen unterhalten iss schon lustig...
Also Achim,war klar das du elektrisch reinigst haha.....
Aber was Konstuktives.
Ich habe die Rollos welche wirklich sehr verschmutzt waren,z.B. Küche,ausgebaut und dann komplett in Waschmittel mit handwaremem Wasser ausgewaschen.
Dazu muss der Innenrahmen der Fenster ausgebaut werden.Sind aber nur ein paar Schrauben.Dann den Rollo rausnehmen.der spult sich dann auf,hört sich aber schlimmer an als es ist.
Beim Einbauen muß man die Welle welche die Spannung gibt nur mit einer Zange wieder 'aufziehen' und im Fensterrahmen einfädeln.
Ich denke wenn man den Rollo erst mal auseinander hat,wird klar wie er wieder zusammengefügt wird.Ist echt kein Hexenwerk und die Rollos sind wie Neu.Kann man durchaus mal alle paar Jahre machen.

Also Achim,war klar das du elektrisch reinigst haha.....

Aber was Konstuktives.
Ich habe die Rollos welche wirklich sehr verschmutzt waren,z.B. Küche,ausgebaut und dann komplett in Waschmittel mit handwaremem Wasser ausgewaschen.
Dazu muss der Innenrahmen der Fenster ausgebaut werden.Sind aber nur ein paar Schrauben.Dann den Rollo rausnehmen.der spult sich dann auf,hört sich aber schlimmer an als es ist.
Beim Einbauen muß man die Welle welche die Spannung gibt nur mit einer Zange wieder 'aufziehen' und im Fensterrahmen einfädeln.
Ich denke wenn man den Rollo erst mal auseinander hat,wird klar wie er wieder zusammengefügt wird.Ist echt kein Hexenwerk und die Rollos sind wie Neu.Kann man durchaus mal alle paar Jahre machen.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 1833
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 16:28
- Wohnmobil: Carthago chic c-line I 4.8 LE
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Fliegengitter Reinigung
Aber das geht ganz schön ins Geld! Jedes der weißen Deckelchen, die man beim Ausbau unweigerlich kaputt macht, kostet 10 Cent!Barny hat geschrieben:Dazu muss der Innenrahmen der Fenster ausgebaut werden.Sind aber nur ein paar Schrauben.Dann den Rollo rausnehmen.der spult sich dann auf,hört sich aber schlimmer an als es ist.
Beim Einbauen muß man die Welle welche die Spannung gibt nur mit einer Zange wieder 'aufziehen' und im Fensterrahmen einfädeln.
Ich denke wenn man den Rollo erst mal auseinander hat,wird klar wie er wieder zusammengefügt wird.Ist echt kein Hexenwerk und die Rollos sind wie Neu.Kann man durchaus mal alle paar Jahre machen.
Aber es ging ohnehin nicht um die Fenster, sondern ums Heki.
@Barny: ich hab gestern das erste Mini-Heki eingebaut. Kann es sein, dass die untere Blende sehr leicht abgeht? Hoffentlich fällt sie nicht während der Fahrt herunter!
-
- Enthusiast
- Beiträge: 3552
- Registriert: Do 19. Feb 2009, 14:08
- Wohnmobil: Hymer ML-I
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Fliegengitter Reinigung
Guten Morgen,
ich putze die Fliegengitter mit einem Mikrofasertuch und Zitonenessigwasser ab. Bis jetzt hat es immer gereicht.
Gruß und noch viel Spaß beim putzen
Martina
ich putze die Fliegengitter mit einem Mikrofasertuch und Zitonenessigwasser ab. Bis jetzt hat es immer gereicht.
Gruß und noch viel Spaß beim putzen
Martina