Elektro Spezi gesucht

Alles für Elektrik, Gas, Wasser, Möbel etc.
kmfrank
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2853
Registriert: So 6. Jul 2008, 19:27
Wohnmobil: Morelo Palace Liner 95GB
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Elektro Spezi gesucht

Beitrag von kmfrank »

Hallo Zusammen,

wer kann mich beim Umbau meiner Batterieladeanlage für den Aufbau im Reisemobil unterstützen?
Ein Schaltschema und genaue Vorstellungen :mrgreen: habe ich schon.

Benötige in 1. Linie elektrischen Sachverstand.
dm
Visitor
Visitor
Beiträge: 23
Registriert: So 12. Okt 2008, 20:08
Wohnmobil: Sprinter mit MaBu-Kabine
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Elektro Spezi gesucht

Beitrag von dm »

Na denn leg mal los!
Andy
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Elektro Spezi gesucht

Beitrag von Andy »

Das werden wir schon hinbekommen - wo sind die Fragen?
kmfrank
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2853
Registriert: So 6. Jul 2008, 19:27
Wohnmobil: Morelo Palace Liner 95GB
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Elektro Spezi gesucht

Beitrag von kmfrank »

Hallo Ihr Beiden,
mit welchen Maßnahmen komme ich auf einen Ladestrom von ca 40A?
Wo liegt der Wurm?

In meinen Concorde habe ich einen Batteriecomputer eingebaut, somit kann ich gut sehen was mit der Batterie los ist, Spannung, Lade- Entladestrom sowie die derzeit vorhandene Kapazität.

Das Problem:
Der Ladestrom zur Aufbaubatterie ist nur 15A und weniger.

Folgendes habe ich gemessen:
Ladespannung an der LIMA 14,52V
Ladespannung an der Aufbaubatterie 14,01V

Die eingebaute zusatz Lichtmaschine, ist nur zum laden der Aufbaubatterie. Es ist eine ISKAR Lichtmaschine, hergestellt in Slowenien, Bezeichnung 11.201.230 AKK1193. Die Batteriekapazität beträgt 435 AH Gel . Die oben genannten Spannungswerte wurden bei 320AH Batteriekapazität gemessen.

Die Ladespannung hinten an der Batterie müsste nach meiner Kenntnis minimum 14,4 V betragen um einen einigermaßen Ladestrom zu bekommen?! Somit müsste die LIMA eine Spannung von ca. 15V abgeben um eine vernünftige Ladeleistung zu bekommen?!

Der Spannungsverlust von 0,5V ist normal bei der Kabellänge ca. 8m und dem Kabelquerschnitt von 25²mm ?!
Bin kein Elektriker, bitte nicht böse sein wenn ich was Falsches schreibe.

Hoffe meine Erläuterungen helfen dem Problem auf die Spur zu kommen

Nun möchte ich meinen Wandler über die LIMA speisen 220V machen um dann über mein IUoU ladegerät die Batterieen optimal laden.

Der Schaltplan ist noch nicht optimiert, muß für mich die Fahrzeugbatterie ja nicht berücksichtigen. Finde den überarbeiteten Plan momentan nicht :cry:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
verrazzano
Explorer
Explorer
Beiträge: 63
Registriert: Di 7. Okt 2008, 20:48
Wohnmobil: Iveco Daily, Selbstausbau
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Elektro Spezi gesucht

Beitrag von verrazzano »

Hallo Frank,

hier noch eine andere Möglichkeit die Ladung zu beschleunigen:
ein Freund von mir hat sich ein digitales Sterling Lichtmaschinen-Ladegerät eingebaut, das bis zu 90 A Ladestrom liefert. Er ist äußerst zufrieden mit dem Geräte, die Aufbaubatterie ist in kürzester Zeit geladen.
Infos hier und
hier eine Bezugsquelle
Gruß,
Willy
Andy
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Elektro Spezi gesucht

Beitrag von Andy »

kmfrank hat geschrieben:Hallo Ihr Beiden,
mit welchen Maßnahmen komme ich auf einen Ladestrom von ca 40A?
Wo liegt der Wurm?

In meinen Concorde habe ich einen Batteriecomputer eingebaut, somit kann ich gut sehen was mit der Batterie los ist, Spannung, Lade- Entladestrom sowie die derzeit vorhandene Kapazität.

Das Problem:
Der Ladestrom zur Aufbaubatterie ist nur 15A und weniger.

Folgendes habe ich gemessen:
Ladespannung an der LIMA 14,52V
Ladespannung an der Aufbaubatterie 14,01V

Die eingebaute zusatz Lichtmaschine, ist nur zum laden der Aufbaubatterie. Es ist eine ISKAR Lichtmaschine, hergestellt in Slowenien, Bezeichnung 11.201.230 AKK1193. Die Batteriekapazität beträgt 435 AH Gel . Die oben genannten Spannungswerte wurden bei 320AH Batteriekapazität gemessen.

Die Ladespannung hinten an der Batterie müsste nach meiner Kenntnis minimum 14,4 V betragen um einen einigermaßen Ladestrom zu bekommen?! Somit müsste die LIMA eine Spannung von ca. 15V abgeben um eine vernünftige Ladeleistung zu bekommen?!

Der Spannungsverlust von 0,5V ist normal bei der Kabellänge ca. 8m und dem Kabelquerschnitt von 25²mm ?!
Bin kein Elektriker, bitte nicht böse sein wenn ich was Falsches schreibe.

Hoffe meine Erläuterungen helfen dem Problem auf die Spur zu kommen

Nun möchte ich meinen Wandler über die LIMA speisen 220V machen um dann über mein IUoU ladegerät die Batterieen optimal laden.

Der Schaltplan ist noch nicht optimiert, muß für mich die Fahrzeugbatterie ja nicht berücksichtigen. Finde den überarbeiteten Plan momentan nicht :cry:
Fangen wir mal an:
Ladespannungen an Batterie und Lima sind so ziemlich üblich. Der Spannungsverlust ist hier auch in erster Näherung i.O.

Generell (theoretisch) müsste Deine Lichtmaschine in der Lage sein, mehr Strom in die Batterien zu speisen. Hierfür ist eigentlich nur die Differenzspannung und der Innenwiderstand der Batterie sowie der der Lima ausschlaggebend. Die 14,4 Volt sind natürlich anzustreben, dafür sind die Laderegler der Lima aber nicht ausgelegt. Hierfür gibt es aber Hochleistungsregler im Handel, die an die Lima angeschlossen werden und hier mehr können. Schau mal hier: http://www.svb.de/elektrik+beleuchtung/ ... gital.html

Jetzt mal zu Deinem Plan: Ich würde es so nicht aufbauen. 1. Die Lima ist nicht stabil genug, um einen Wechselrichter zu speisen. Auch hast Du hier das gleiche Problem, die Lima liefert nicht genug Strom in Zusammenhang mit Ihrem Regler. 2. Vorab, jedes Gerät hat Verluste. Bei der Wandlung von 12V auf 230V und anschließender Wandlung auf 12V sind die Verluste "doppelt" so hoch (bei angenommenen 90% Verlustleistung beider Geräte: 81,2% Gesamtverlustleistung).

Wenn die 2. Lima nur für die Aufbaubatterie da ist, nimm einen Hochleistungsregler und Du hast die volle Ladeleistung Deiner Lima, sprich, wenn diese 40A kann, dann hast Du diese auch.

Dies ist außerdem die einfachste und günstigste Variante und die Umbauten halten sich in Grenzen.
Andy
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Elektro Spezi gesucht

Beitrag von Andy »

Willy war schneller :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
kmfrank
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2853
Registriert: So 6. Jul 2008, 19:27
Wohnmobil: Morelo Palace Liner 95GB
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Elektro Spezi gesucht

Beitrag von kmfrank »

Hallo Zusammen,

danke für die Ausführungen.

Welchen Sterlinglader muß ich denn jetzt kaufen? Sollte möglichst temperaturkompensiert laden.
Reicht der Lader für 114€?
Andy
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Elektro Spezi gesucht

Beitrag von Andy »

kmfrank hat geschrieben:Welchen Sterlinglader muß ich denn jetzt kaufen? Sollte möglichst temperaturkompensiert laden.
Reicht der Lader für 114€?
Jau, der reicht. Er hat sogar einen Temperaturfühler inklusive.
kmfrank
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2853
Registriert: So 6. Jul 2008, 19:27
Wohnmobil: Morelo Palace Liner 95GB
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Elektro Spezi gesucht

Beitrag von kmfrank »

Hallo Zusammen,

wer hat solch ein Teil http://www.segelladen.de/Inhalt-untergr ... chinen.htm schon einmal eingebaut, mit welchen Erfahrungen?
Antworten

Zurück zu „Aufbau“