Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage
-
- Explorer
- Beiträge: 107
- Registriert: So 19. Okt 2008, 10:07
- Wohnmobil: Hymer Exsis-i 522 BJ 2009
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage
Ich stehe vor der Frage - Stromgenerator oder Solarnlage. Im alten Womo hatte ich Solar und 2 Batterien. Im Prinzip ok, doch die Kosten sind ja annähernd gleich mit einem Generator. Ich fahre auch viel im Winter.
Folgende Fragen:
1. Was spricht für Solar oder Generator?
2. Kann man einen Generator in der Garage des Womos betreiben, ohne, dass große Störungen der Nachbarschaft entstehen?
3. Was muss ich dann bei Garagenbetrieb beachten?
Danke schon mal
Markus
Folgende Fragen:
1. Was spricht für Solar oder Generator?
2. Kann man einen Generator in der Garage des Womos betreiben, ohne, dass große Störungen der Nachbarschaft entstehen?
3. Was muss ich dann bei Garagenbetrieb beachten?
Danke schon mal
Markus
-
- Observer
- Beiträge: 58
- Registriert: So 6. Sep 2009, 18:30
- Wohnmobil: Ein schönes
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage
Hallo Markus
ich lies mir folgende Solar auf das Dach machen , 2 x 55Watt
http://www.movera.com/shop/shopimages/s ... ruppe2.jpg
Kristalline Solarmodule zur Ladung der 12V-Bordbatterie mit einem neuartigen Zellaufbau in Längsstreifentechnologie. Im Vergleich mit herkömmlichen Solarmodulen bei denen quadratische Einzelzellen verbaut sind, ergibt sich der große Vorteil das CIS-Module weitaus unempfindlicher gegen Teilabschattungen reagieren. Gerade im mobilen Einsatz ergibt sich dadurch ein höherer Ertrag, wenn es sich • je nach Standort • nicht vermeiden lässt, dass Äste, ein montierter Dachkoffer, die SAT-Anlage oder ein geöffnetes Dachfenster die Solarmodule teilweise abschatten. CIS-Module verfügen auch über ein sehr gutes Schwachlichtverhalten und bestechen durch ihre gute Verarbeitungsqualität. Ein stabiler umlaufender Alurahmen schützt die vollständig in speziellem Sicherheitsglas eingebetteten Zellen. Die Herstellergarantie beträgt 20 Jahre. MT-SM 55CIS MT-SM 80CIS
Nennleistung (Wp) 55
Kurzschlussstrom (A) 3,56
Leerlaufspannung (V) 22
Gewicht (kg) 9,7
Maße (LxBxH) in mm 905 x 605 x 33
http://hochrhein.movera.com/index.php?n ... b43090e2fd
Ich bin mit dieser Anlage sehr zufrieden , sie ladet auch ohne Sonne , ich meiner Einstellhalle musste ich bisher nicht an den Strom ,obwohl nur eine Reihe Plexiglasscheiben auf dem Dach , sind meine drei Batterien immer geladen. Eine Panelle lass ich mir noch zusätzlich draufmachen für den Winter
Achte darauf dass Du keine Monokristaline sondern eine Kristaline-Anlage kaufst, sie sind etwas teurer , dafür bekommst Du auch mehr Energie .
Gruss Carlos
ich lies mir folgende Solar auf das Dach machen , 2 x 55Watt
http://www.movera.com/shop/shopimages/s ... ruppe2.jpg
Kristalline Solarmodule zur Ladung der 12V-Bordbatterie mit einem neuartigen Zellaufbau in Längsstreifentechnologie. Im Vergleich mit herkömmlichen Solarmodulen bei denen quadratische Einzelzellen verbaut sind, ergibt sich der große Vorteil das CIS-Module weitaus unempfindlicher gegen Teilabschattungen reagieren. Gerade im mobilen Einsatz ergibt sich dadurch ein höherer Ertrag, wenn es sich • je nach Standort • nicht vermeiden lässt, dass Äste, ein montierter Dachkoffer, die SAT-Anlage oder ein geöffnetes Dachfenster die Solarmodule teilweise abschatten. CIS-Module verfügen auch über ein sehr gutes Schwachlichtverhalten und bestechen durch ihre gute Verarbeitungsqualität. Ein stabiler umlaufender Alurahmen schützt die vollständig in speziellem Sicherheitsglas eingebetteten Zellen. Die Herstellergarantie beträgt 20 Jahre. MT-SM 55CIS MT-SM 80CIS
Nennleistung (Wp) 55
Kurzschlussstrom (A) 3,56
Leerlaufspannung (V) 22
Gewicht (kg) 9,7
Maße (LxBxH) in mm 905 x 605 x 33
http://hochrhein.movera.com/index.php?n ... b43090e2fd
Ich bin mit dieser Anlage sehr zufrieden , sie ladet auch ohne Sonne , ich meiner Einstellhalle musste ich bisher nicht an den Strom ,obwohl nur eine Reihe Plexiglasscheiben auf dem Dach , sind meine drei Batterien immer geladen. Eine Panelle lass ich mir noch zusätzlich draufmachen für den Winter

Achte darauf dass Du keine Monokristaline sondern eine Kristaline-Anlage kaufst, sie sind etwas teurer , dafür bekommst Du auch mehr Energie .
Gruss Carlos
-
- Enthusiast
- Beiträge: 1196
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 17:43
- Wohnmobil: Eura
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage
Was hat die Anlage in etwa inklusive Einbau gekostet ?Carlos hat geschrieben: http://www.movera.com/shop/shopimages/s ... ruppe2.jpg
Wir nutzen eigentlich fast nur Plätze mit Stromversorgung, haben aber auch einen Moppel.
-
- Beiträge: 29
- Registriert: Mo 20. Apr 2009, 11:46
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage
Hi Marcus,
ich habe bei mir einen "UNTERFLUR" Yamahagenerator 2,8 KW mit GASBETRIEB eingebaut, der ausgesprochen leise läuft und fast keine Geruchsbelästigung durch Auspuffgase erzeugt. Zuvor hatte ich einen 1 Zylinder Diesel, der auch den "ÜBERNÄCHSTEN Nachbarn aus dem Bett geschmissen hätte, allerdings auch 4,8 KW leistete.
Ich muss dazu sagen, das ich 4 X 222 AH - Batterien an Bord habe, so das SOLARZELLEN alleine ( ich habe 2 X 120 W auf dem Dach) nicht ausreichen würden, um den Energiebedarf der Akkus zu decken.
Für den Ganzjahresbetrieb würde ich IMMER einen Generator empfehlen, der sich möglicher Weise locker unter deinem Fahrzeug verbauen lassen würde.
Beim Einbau eines Generators in die Garage ist zu beachten, das ein Isolierter Auspuff, der nach unten aus dem Fahrzeug führt, vorhanden sein muss, und es müsste auch bei absoluter VOLLLAST sichergestellt, sein das der Motor immer ausreichend Frischluft bekommen kann.
Ein weiteres Problem wäre auch noch die Hitzeentwicklung in der Garage, da der Generator bei Dauerbetrieb erhebliche Temaraturen entwickelt, die dann auch noch irgendwo hin müssen. Ein "WASSERGEKÜHLTER" Generator mit eigenem Kühlkreis würde sicher den Rahmen des SINNVOLLEN sprengen.
ich habe bei mir einen "UNTERFLUR" Yamahagenerator 2,8 KW mit GASBETRIEB eingebaut, der ausgesprochen leise läuft und fast keine Geruchsbelästigung durch Auspuffgase erzeugt. Zuvor hatte ich einen 1 Zylinder Diesel, der auch den "ÜBERNÄCHSTEN Nachbarn aus dem Bett geschmissen hätte, allerdings auch 4,8 KW leistete.
Ich muss dazu sagen, das ich 4 X 222 AH - Batterien an Bord habe, so das SOLARZELLEN alleine ( ich habe 2 X 120 W auf dem Dach) nicht ausreichen würden, um den Energiebedarf der Akkus zu decken.
Für den Ganzjahresbetrieb würde ich IMMER einen Generator empfehlen, der sich möglicher Weise locker unter deinem Fahrzeug verbauen lassen würde.
Beim Einbau eines Generators in die Garage ist zu beachten, das ein Isolierter Auspuff, der nach unten aus dem Fahrzeug führt, vorhanden sein muss, und es müsste auch bei absoluter VOLLLAST sichergestellt, sein das der Motor immer ausreichend Frischluft bekommen kann.
Ein weiteres Problem wäre auch noch die Hitzeentwicklung in der Garage, da der Generator bei Dauerbetrieb erhebliche Temaraturen entwickelt, die dann auch noch irgendwo hin müssen. Ein "WASSERGEKÜHLTER" Generator mit eigenem Kühlkreis würde sicher den Rahmen des SINNVOLLEN sprengen.
Re: Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage
Wenn es mit der Akkukapazität trotz Solar eng wird, gibt es eigentlich genug Stellplätze mit Stromanschlüssen, um die Batterien wieder voll zu bekommen. So halte ich es wenigstens.
Einen Moppel hatte ich im Schiff und fuhr auch drei Jahre einen mit mir im Womo herum. Beide habe ich verkauft, nachdem sie nur zum "er muss mal wieder laufen" angeworfen wurden.
Einen Moppel hatte ich im Schiff und fuhr auch drei Jahre einen mit mir im Womo herum. Beide habe ich verkauft, nachdem sie nur zum "er muss mal wieder laufen" angeworfen wurden.
-
- Observer
- Beiträge: 58
- Registriert: So 6. Sep 2009, 18:30
- Wohnmobil: Ein schönes
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage
Hallo Digadiga hat geschrieben:Was hat die Anlage in etwa inklusive Einbau gekostet ?Carlos hat geschrieben: http://www.movera.com/shop/shopimages/s ... ruppe2.jpg
Wir nutzen eigentlich fast nur Plätze mit Stromversorgung, haben aber auch einen Moppel.
ca 1500 Teuros .
Ich hatte ein langes hin und her Moppel oder Efoy . Efoy finde ich viel zu teuer , Moppels sind nicht beliebt , wenn in Portugal einer seinen Moppel anwarf stand er nach kurzer Zeit alleine .
Ich las dann mal etwas über die neue Generation Solarmudule , sie bringen 30% Mehrleistung als die Alten mit gleicher Stärke und lies mir 110 Watt aufs Dach machen . Letzten Sommer reichte die Leistung übrig , trotz vielem TV gucken.
Ich werde vor Weihnachten noch ein drittes Modul auf das Dach kleben lassen ,somit habe ich dann 165 Watt , damit sollte es auch im Winter reichen.
Gruss Carlos
-
- Enthusiast
- Beiträge: 322
- Registriert: So 15. Feb 2009, 11:30
- Wohnmobil: Bimobil Allrad-Weltreisemobil
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage
Hallo Carlos,
ich habe von den CIS-Zellen auch drei Stück am Dach - allerdings mit je 80 Watt (insgesamt 240 Watt). Bisher bin ich mit der Ladeleistung sehr zufrieden, werde aber vor einer endgültigen Beurteilung noch den Winter abwarten.
Habe die Ehre
Gogolo
ich habe von den CIS-Zellen auch drei Stück am Dach - allerdings mit je 80 Watt (insgesamt 240 Watt). Bisher bin ich mit der Ladeleistung sehr zufrieden, werde aber vor einer endgültigen Beurteilung noch den Winter abwarten.
Habe die Ehre
Gogolo
-
- Enthusiast
- Beiträge: 2591
- Registriert: So 6. Jul 2008, 18:43
- Wohnmobil: Pössl Summit Shine 640
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage
Genau das ist der Punkt. Ein häufig "Freisteher" wird im Winter von den tollsten Zellen wohl nicht genug Saft bekommen, da macht ein Moppel zum Aufladen Sinn. Denn grad im Winter, wo ich viel Strom verbrauche, liefert die Sonne nur wenig. Es kommt halt auch drauf an, ob jemand oft den Fernseher laufen hat, evtl. sparsame LED zur Beleuchtung eingebaut hat.(wir stehen auch im Winter oft frei) ...
Re: Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage
Richtig - so halte ich es auch - jedem das seine und so wie er will. Wobei Markus auch von Störung der Nachbarschaft sprach, also nicht unbedingt frei steht.zeelander hat geschrieben:... ja, hast recht Andy ... genau da treffen wir den Punkt, wo wir nur noch sagen können: ... es kommt immer auf die persönlichen, individuellen Begebenheiten / Gewohnheiten / Bedürfnisse an ... es gibt für unser individuelles Womo-Leben keine allgemein gültigen Lösungen ... nur den hier gepflegten Erfahrungsaustausch dazu ...
... mein Honda 10i -Moppel hat jetzt schon 10 J. auf dem Buckel ... hat seither ganzjährig ... vor allem aber in der Herbst-/ Wintersaison grandios und ohne Mucken immer wieder seine Dienste geleistet ... (wir stehen auch im Winter oft frei) ...
also Markus: wer die Wahl hat, hat die Qual ...
Wenn man natürlich so wie @dertourer 4x222Ah an Bord hat, dann wird man mit Solarzellen nicht mehr hinkommen.
Ich hoffe nur, das ist alles richtig verlegt und ausgelegt. Ich denke gerade über die Kurzschlussströme, die Leitungsquerschnitte und die Sicherungen nach.

-
- Enthusiast
- Beiträge: 10413
- Registriert: Mo 7. Jul 2008, 23:07
- Wohnmobil: Frankia I 730 BD
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Stromgenerator in Garage - oder Solaranlage
zeelander hat geschrieben: ... mein Honda 10i -Moppel hat jetzt schon 10 J. auf dem Buckel ... hat seither ganzjährig ... vor allem aber in der Herbst-/ Wintersaison grandios und ohne Mucken immer wieder seine Dienste geleistet ... (wir stehen auch im Winter oft frei) ...
Moin Moin,

vor der gleichen Frage stehen wir auch - Moppel oder Solar
Eigentlich bin ich ganz klar für 'ne Solaranlage
(......die hatten wir am Karmann-Womo auch drauf )
Da wir aber auch sehr gerne und sehr viel im Winter irgendwo in der Pampas
stehen ( 3 - 4 Tage am Stück ) und dann auch schon mal Abends etwas länger die "Flimmerkiste" laufen
lassen, wäre ein Moppel sogesehen die bessere Wahl.
Im Sommer haben wir logischerweise seltener "Stromprobleme", da reichen unsere
beiden Wohnraumbatterien ( 2 x 85 Ah )......
Eine Efoy-Brennstoffzelle wäre auch nicht schlecht, aber dank des Preises kein Thema.
Schaun wir mal......