Mit dem WOMO in den Winter

Alles für Elektrik, Gas, Wasser, Möbel etc.
Kerli
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 10413
Registriert: Mo 7. Jul 2008, 23:07
Wohnmobil: Frankia I 730 BD
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Mit dem WOMO in den Winter

Beitrag von Kerli »

Wollrud hat geschrieben: Und dann heizt ihr mit Strom oder Gas :?:
Hallo Wolli,
:P

wir heizen immer nur mit Gas :!:

Schmeiß die evtl. Idee mit "Strom" zu heizen gleich in die Tonne :!:
Wollrud
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1379
Registriert: Sa 29. Nov 2008, 16:35
Wohnmobil: Knaus Van TI 600 Me, Duc 3,0 L
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Mit dem WOMO in den Winter

Beitrag von Wollrud »

O.K.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Herr B.
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1256
Registriert: Di 14. Okt 2008, 13:22
Wohnmobil: Hymer B544
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Mit dem WOMO in den Winter

Beitrag von Herr B. »

Hallo Wollrud,
Deine Frage:
Wofür dient denn der Wechselrichter
der Wechselrichter ist ein Gerät mit dem man aus 12 V 220 V machen kann.
Aber nur für kleine Leistung zu empfehlen, ich lade damit den Akku für
meine Kamera. Auch zum Laden oder Betreiben des Notebooks geeignet.
janoschpaul
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 6236
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:08
Wohnmobil: Pilote
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 22 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mit dem WOMO in den Winter

Beitrag von janoschpaul »

Wollrud hat geschrieben: Und dann heizt ihr mit Strom oder Gas :?:

gruß Wolli
Wir heizen auch mit Gas, NUR wenn ich auf Stellplätzen im Winter ne Strompauschale von bis zu 3 € zahle, dann schmeissen wir auch mal unseren Keramikheizer an. Als Zusatzgerät absolut zu empfehlen.
pilote600
Participant
Participant
Beiträge: 187
Registriert: Do 12. Mär 2009, 13:14
Wohnmobil: Pilote 600 Aventura BJ 2006
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Mit dem WOMO in den Winter

Beitrag von pilote600 »

Hallo wolli,

also das Prinzip des WR ist ja schon erklärt worden, nur das unserer auch hohe Leistungen abkann, also in Werten 2500W!

Das ist genug für TV und Sat, Föhn, Lockenstab, und sogar ne Kaffemaschiene. Und unsere 220Ah Batterien reichen im Winter für 2 bis 3 Tage.

Zur LAdung habe ich einen B2B LAderegler eingebaut, der zum einen eine schnelle und fast 100% Ladung sichert.


Noch was zum heizen, nur mit Gas, hat auch den Nebeneffekt dass man immer Warmes Wasser im Boiler hat.



@ Kerli,
nicht richtig verstanden, wir fahren morgens los und wenn uns unterwegs was gefällt schauen wir das an, oder machen mal in einer Stadt einen Bummel, mit Essen oder so, also "km fressen von morgens bis Abends ist auch nicht, aber wir wollen jalt so viel wie möglich sehen, und stehen selten 2 Tage am gleichen Platz auf.
Andy
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Mit dem WOMO in den Winter

Beitrag von Andy »

janoschpaul hat geschrieben:Wir heizen auch mit Gas, NUR wenn ich auf Stellplätzen im Winter ne Strompauschale von bis zu 3 € zahle, dann schmeissen wir auch mal unseren Keramikheizer an. Als Zusatzgerät absolut zu empfehlen.
Entschuldigung, aber das ist genau die "richtige" Art, um die Strompauschalen in die Höhe zu treiben. Wenn es den Betreibern dann zu "bunt" wird, werden wieder Automaten aufgestellt und somit wird Strom und Platz teurer.
janoschpaul
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 6236
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:08
Wohnmobil: Pilote
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 22 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mit dem WOMO in den Winter

Beitrag von janoschpaul »

Zu meiner Entschuldigung, wir sind letzten Winter einmal (bei ca. 60 Übernachtungen) auf einem solchen Platz gestanden (und da hatte ich kein schlechtes Gewissen).
Ansonsten mit Gas (ca. 45 Übernachtungen) oder eben CP, da verwende ich Ihn auch, is ja schon mit reinkalkuliert.

Wir fahren sonst keine so überausgestatteten Plätze an.
Wir treiben also nichts in die Höhe, im Gegenteil ich finde es schade, wenn Stellplätze langsam zu CPs werden.
Etwas ungeschickt ausgedrückt von mir, denn ich bin vollkommen Deiner Meinung Andy.
mpetrus
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1662
Registriert: So 12. Okt 2008, 14:39
Wohnmobil: ML-T 560
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Mit dem WOMO in den Winter

Beitrag von mpetrus »

Also ich heize auch mit einem E-Öfchen zur Unterstützung. (750 Watt gemesener Verbrauch)

Die Platzwirte machen keine Verluste beim Strom.
Bei einer Absicherung von 6 A fliessen max 1200 Watt/Std. mal ein KW Preis für Gewebetreibende (Der ist billiger wie für Normalkunden) kommst du mit 3 Euro pro Tag gut aus.
Bedenke auch das im Sommer nur der Kühlschrank oder das Ladegerät zum befüllen der Batt. gebraucht wird.

Also wie gesagt Verluste macht da kein Betreiber.

Was die Sachen mit dem Gas angeht, habe ich im letzten Winter in Oberstdorf schon festellen müssen das die 2,5 Tagesregel stimmt. Ich hab immer die gleichen WOMO Besitzer im gleichen Rhythmus die Flaschen tauschen sehen. Das bei unterschiedlichen Empfinden und WOMO Typen. Mit Öfchen halten die Flaschen fast doppelt so lange.
Wichtig ist auch die Wahl der Flaschen. ALU Gas ist im bayrischen Raum nicht so dich besetzt. Das solltet ihr vor eurer Reise auch beachten und euch evt. mit Stahlflaschen ausrüsten.

Beim Abwasser ist es so, das es bei Temp. leicht unter Null im Tank wegen dem Seifengehalt und auch Wärmeabstrahlung des WOMO noch nicht gefriert. Ich habe täglich nach der morgentlichen Toilette das Wasser entleert und entsorgt. Ansonsten nimm eine Schüssel und denke dran das es in der Schüssel auch friert, du also ein Eiswürfel zur Entsorgung bringst.
Andy
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Mit dem WOMO in den Winter

Beitrag von Andy »

mpetrus hat geschrieben:Also ich heize auch mit einem E-Öfchen zur Unterstützung. (750 Watt gemesener Verbrauch)

Die Platzwirte machen keine Verluste beim Strom.
Bei einer Absicherung von 6 A fliessen max 1200 Watt/Std. mal ein KW Preis für Gewebetreibende (Der ist billiger wie für Normalkunden) kommst du mit 3 Euro pro Tag gut aus.
Bedenke auch das im Sommer nur der Kühlschrank oder das Ladegerät zum befüllen der Batt. gebraucht wird.

Also wie gesagt Verluste macht da kein Betreiber.
Mal rechnen: (klar maximum - nicht?)

230V * 6A = 1380W (nicht 1200W)

1380W * 24h = 33120 Wh das sind 33,12kWh

Gewerblich Kunden bezahlen bei uns 20,9 ct / kWh (da fehlt noch der Grundpreis)

macht: 33,12kWh * 20,9ct/kWh = 692,208 ct umgerechnet also 6,208€

In dieser Rechnung fehlen jetzt noch: Grundgebühr, Wartungskosten, Rücklagen für Änderungen und Neuanschaffungen, usw.

Wenn ich mich jetzt nicht verrechnet habe, mach das bei unserem Beispiel eine Differenz von rund 3 € aus, die der SP-Betreiber drauf zahlt. :scratch_one-s_head:


Und zu dem Hinweis Sommer:
Da kommt auch schon einiges zustande:
Kühlschrank
Ladegeräte
Kaffeemaschinen
Wasserkocher
Fön
usw. etc. pp.

Es gibt da auch noch mehrere andere Gründe, warum bei mehr Stromabnahme bei pauschalen Plätzen Automaten aufgestellt werden, z.B. je höher die Anzahl der Womos mit hohen Stromaufnahmen sind, desto höher wird die durchschnittliche Last auf den Einspeisekabeln. Die sind auf ein bestimmte Last ausgelegt. Wird diese nun dauerhaft überschritten, muss gehandelt werden. Und das geht natürlich nur mit Erhöhung von Preisen bzw. mit Aufstellung von Automaten.

Nicht umsonst haben schon viele Stellplätze keine Pauschale mehr, sondern sind auf Automaten gewechselt. Ich habe mich mit einigen Betreibern unterhalten, die mir die Situation auch so geschildert haben.
Auch die waren der Meinung, das die Womo Besitzer selber daran schuld wären.


Wir haben doch alle eine Gasheizung an Bord, also nutzen wir diese doch . Dann klappts auch mit den Stromgebühren :) ;)

Im übrigen finde ich, dass die Womoheizung eine viel angenehmere und leisere Art ist, das Womo warm zu bekommen.
Zuletzt geändert von Andy am So 25. Okt 2009, 09:38, insgesamt 1-mal geändert.
janoschpaul
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 6236
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:08
Wohnmobil: Pilote
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 22 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mit dem WOMO in den Winter

Beitrag von janoschpaul »

Gutes Thema,
was spricht gegen Automaten ?
Wir sitzen im Winter gerne bei Kerzenlicht, schauen fast nie Fern (haben die autom. Schüssel wieder verworfen).

Wenn ich sehe, mit welch Ausstattung manche Womos reisen,
will ich eigentlich lieber meinen tasächlichen Verbrauch zahlen (gerne soviel, dass es sich für den Stellplatzbetreiber lohnt, bin ja froh, dass es Ihn gibt), als den Backofen des Nachbarn. :shock:
Diese Automaten drosseln den Stromverbrauch und jeder bezahlt das, was er verbraucht.
Antworten

Zurück zu „Aufbau“