Wasserschäden an Garagenfahrzeugen

Alles für Elektrik, Gas, Wasser, Möbel etc.
Antworten
WoMo_Udo
Newbie
Newbie
Beiträge: 6
Registriert: Sa 11. Okt 2008, 17:34
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Wasserschäden an Garagenfahrzeugen

Beitrag von WoMo_Udo »

Hallo zusammen,
ich hab mal ne Frage bezüglich Wasserschäden an Garagenfahrzeugen. Man hört ja doch des öfteren das Wasserschäden an Fahrzeugen auftreten. SInd das nur Fahrzeuge die das ganze Jahr im freien stehen oder sind auch Fahrzeug betroffen die nur zur Urlaubsfahrt aus der Garage kommen und dann wieder im trockenen stehen? Meine Gedanken dazu wenn ein Fahrzeug nach 2 Wochen Urlaub z. B. zum Skilaufen(da entsteht viel Feuchtigkeit) wieder in die Garge kommen dürften doch eventuell eingedrungene Feuchtigkeit wieder verdunsten :?:
und das ganze wieder trocknen oder liegt da meine Vermutung verkehrt? Dann wäre ja ein trockene Stellplatz für ein Mobil trotz monatliche Miete "günstiger" als ein Platz an der Sonne (Regen) an dem ich dann Kosten für die Beseitigung der Feuchtigkeitsschäden habe. Naja kann man dann wie ein Versicherung sehen.

Hat da wer Erfahrung damit? Mich würde es nur mal ínteressieren denn ich habe eín Garagenfahrzeug und trotzdem immer Angst das was feucht werden kann.


Grüße aus Weißenburg

Udo
Wolfgang
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 498
Registriert: Mi 8. Okt 2008, 07:30
Wohnmobil: eigenes
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Italy

Re: Wasserschäden an Garagenfahrzeugen

Beitrag von Wolfgang »

Die Sorge dass mal etwas feucht wird hat glaube ich jeder. Nach der Rückkehr steht mein Fahrzeug auch soweit möglich immer unter "Dach". Garage oder CarPort ist nie verkehrt. ;)
schlado
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 477
Registriert: Mi 29. Jul 2009, 19:41
Wohnmobil: Bürstner Nexxo 728 G
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Wasserschäden an Garagenfahrzeugen

Beitrag von schlado »

Hallo Udo,
ich denke, dass Feuchtigkeit nicht gleich Feuchtigkeit ist. Deine Angst vor einem "richtigen" Feuchtigkeitsschaden, bei dem Wasser in den Aufbau zieht, teilt glaube ich jeder Mobilist. Ich habe mir grad das Trotec 650 zugelegt, um regelmäßig die Dichtigkeit meines Mobiles im Auge zu behalten. Schwitzwasser bzw. Tauwasser von Skiern (wenn sie in die dafür stehenden Behälter/Wanne stehen) dürften in der Regel kein Problem für einen Aufbau darstellen, wenn im Anschluss an solche Fahrten gut gelüftet wird.
Gruß aus Kiel
camperfan
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2693
Registriert: Mo 7. Jul 2008, 21:02
Wohnmobil: Vario Mobil Star MB 800
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: Wasserschäden an Garagenfahrzeugen

Beitrag von camperfan »

Hallo Udo Nr. 3 :cool1


Jau, die Angst hat jeder, der ein rollendes Heim hat.

Meist treten die Schäden auf, weil der Hersteller in der Produktion Mist gebastelt hat. ... oder es wurden Teile nachgerüstet, die nicht fachmännisch verbaut wurden.

Die Dichtigkeitsgarantie die die Hersteller geben, erfolgt aber nur, wenn man diesen Service jährlich gegen Bares machen läßt.
Und nach Ablauf dieser Zeit von fünf oder sechs Jahren - ists Essig. :?

Es muß tatsächlich ein schwieriges Unterfangen sein, einen Wohnwagen oder ein Wohnmobil dicht zu bekommen, sonst würden in der heutigen Zeit diese Mängel nicht mehr auftreten. Ein Heilmittel scheint noch kein Hersteller gefunden zu haben.

Vielleicht liegt es daran, dass unsere WoMos, die häufig bewegt werden, sehr großen Verwindungskräften ausgesetzt sind?


Deshalb solltest Du bei einem jungen Fahrzeug regelmässig die Prüfung (im Garantierahmen) bei deinem Händler machen lassen, auch dokumentieren lassen. Hilfreich ist es ggf. mit einem eigenen Meßgerät regelmäßig den Innenraum kontrollieren.
Am wichtigsten ist aber tatsächlich das gute Lüften oder Entfeuchten. Gerade in den kalten und feuchten Monaten, da beschlägt gerne in den Ecken der Wände der Innenraum durch die Ausdünstungen.
weissekuh704
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 606
Registriert: Di 28. Okt 2008, 12:38
Wohnmobil: Pegaso 266 / 2017
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Wasserschäden an Garagenfahrzeugen

Beitrag von weissekuh704 »

Und trotzdem ist das Risiko einer durchgefaulten Wand erheblich geringer, wenn die Büchse in der Garage steht.. Wenn es manchmal tagelang durchregnet dann bin ich einfach froh, daß unser Hobel im Trocken steht. Dieser permanente Dauerregen kann nicht gut sein für unsere zusammengeklebten Kartenhäuser.
Da liegt ganz klar der Vorteil bei den teuren Monocoques oder bei den Kastenwagen.
Und physikalisch ist es auch ganz logisch, das eine angefeuchtete Fläche wieder trocknet, wenn sie nach dem Urlaub wieder in der Scheune steht..
Haltet mich bitte nicht für arrogant aber ich erkenne in Sekundenschnelle, ob ein Fahrzeug im Freien wohnt. Trotzdem gibt es hochwertige Womos, die Ihr Zuhause im Freien gut verkraften, doch das erkennt man dann auch am Preis.
Für z.B. meine italienische Sommerkiste ist das Schlafen in der Scheune einfach am Besten...

Gruss Silvio
Mobi-Driver
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 6058
Registriert: So 10. Mai 2009, 09:21
Wohnmobil: Concorde 🚐
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wasserschäden an Garagenfahrzeugen

Beitrag von Mobi-Driver »

Moin moin ,
gut belüftete Garage oder Carport ist auf jeden Fall besser , als an "freier Luft" zu stehen .
Wird haben einen gut durchlüfteten Hallenstellplatz . Und da bin ich sehr froh drüber .
Wenn das Wägelchen in der Halle steht, muß man es auch weniger Waschen ;)

Zur Dichtheitsgarantie :
Achtet doch einmal darauf, daß auch der Fußbodenbereich des Aufbaus geprüft wird .
Diese Prüfung machen nämlich die wenigsten Händler, obwohl diese Prüfung dazu gehört .
weissekuh704
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 606
Registriert: Di 28. Okt 2008, 12:38
Wohnmobil: Pegaso 266 / 2017
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Wasserschäden an Garagenfahrzeugen

Beitrag von weissekuh704 »

Ich denke, daß ein ewig in der Sonne stehendes Womo genau so gefährdet ist. Man sieht es doch auch nach extrem heissen Sonnentagen, wie sich das Silikon aus den Fugen verflüssigt. Das ganze wird ja nicht dadurch besser, daß da immer die Sonne drauf knallt.
Naklar müssen das unsere Autos in gewissem Maße abkönnen, doch wird das ganze bei Nichtbenutzung in der Garage reduziert. Und wie bereits erwähnt, spielt die Verwindung gerade von großen und mit langem Überhang da mit rein.
hade
Visitor
Visitor
Beiträge: 21
Registriert: Di 7. Okt 2008, 15:17
Wohnmobil: chic s-plus
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Wasserschäden an Garagenfahrzeugen

Beitrag von hade »

Unser WoMo ist neu von März 09
und auch ein Garagenfahrzeug, da lag auch für mich die Vermutung nahe,
was ist wenn das Fahrzeug das ganze Jahr in der Garage steht und nur im Urlaub genutzt wird.
Der Werkstattmeister hat gemeint:
geb dir einen Tip, stell das Fahrzeug mindestens 4 Wochen vor dem Dichtigkeitstermin raus
in der Hoffnung daß es dann mal im Regen steht und wir dann eine Undichtigkeit während der Garantiezeit
feststellen können, sofern eine vorhanden ist.
Dieser Tip darf er normal nicht geben, da es nicht zuträglich für den Hersteller ist,
aber er meint, zu meinem Vorteil.
Gruß
Hans
WOMO61
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 510
Registriert: Di 20. Jan 2009, 15:23
Wohnmobil: Concorde Charisma 790 XR
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Wasserschäden an Garagenfahrzeugen

Beitrag von WOMO61 »

Hi Udo,
mein Wohnmobil steht jetzt 135 Monate draußen vor der Tür und es hat keine Probleme mit Wasser. Man muss aber auch selber immer ein wachsames Auge auf Feuchtigkeit (Wasserflecke) haben. Wenn man kann sollte man das Wohnmobil natürlich unter einem Dach stellen. Die Witterung wird ja auch immer aggressiver.
Antworten

Zurück zu „Aufbau“