Truma C6

Alles für Elektrik, Gas, Wasser, Möbel etc.
Wollrud
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1379
Registriert: Sa 29. Nov 2008, 16:35
Wohnmobil: Knaus Van TI 600 Me, Duc 3,0 L
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Truma C6

Beitrag von Wollrud »

Hallo
Unser Knaus hat eine Truma C6, leider ist sie sehr schlecht zugängig, keine Ahnung wie.
Frage ist das Sicherheitsventiel das bei 5°+ öffnet vom Aufbaustrom abhängig oder öffnet es auch ohne Strom?

gruß Wolli
Sammy69
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1759
Registriert: Do 9. Okt 2008, 19:35
Wohnmobil: Frankia A680+
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Truma C6

Beitrag von Sammy69 »

Hallo,

bei allen unseren Trumas war es bisher so, dass sobald im Aufbau kein Strom mehr war, das ELASI geöffnet hat.
Einmal zb. im Urlaub, als die Batterien beim Hobby mal nicht geladen wurden und dann auf einmal leer waren.
Manche, die das verhindern wollen (warum auch immer), haben dann schon mal eine Wäscheklammer oben an dem Knopf
festgemacht.

Grüße
Andi
Gogolo
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 322
Registriert: So 15. Feb 2009, 11:30
Wohnmobil: Bimobil Allrad-Weltreisemobil
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Truma C6

Beitrag von Gogolo »

Wenn du mit Truma C6 die Truma "Combi 6" meinst, dann gilt - nachzulesen auf der HP von Truma (http://www.truma.com/truma05/de/produkt ... 99711.html) - folgendes:


FrostControl – Sicherheits-/Ablassventil

* Das stromlose Sicherheits-/Ablassventil entleert bei Frostgefahr
* (ca. 3 °C) automatisch den Inhalt des Boilers über einen Entleerungsstutzen Auch bei Überdruck öffnet sich das Ablassventil
* Die Entleerung erfolgt stoßweise – so kann der Ablauf nicht zufrieren
* Nach Bedarf kann das Ablassventil auch manuell geöffnet werden
* Erst wenn die Temperatur des FrostControl im frostsicheren Bereich liegt (ca. 7 °C), lässt sich das Ablassventil schließen
* Der stromlose Betrieb entlastet die Bordbatterie

Als Zubehör liefert Truma ein Heizelement, welches das FrostControl auf
ca. 10 °C erwärmt. Der Boiler kann dadurch, unabhängig von der Temperatur im Einbauraum schon nach kurzer Zeit befüllt werden.
Wollrud
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1379
Registriert: Sa 29. Nov 2008, 16:35
Wohnmobil: Knaus Van TI 600 Me, Duc 3,0 L
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Truma C6

Beitrag von Wollrud »

Hallo
Da heist wenn ich den Hautstromschalter vom Aufbau auf off stelle, läuf der Boiler automatisch leer ?.

gruß Wolli
Kai P.
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 675
Registriert: So 28. Jun 2009, 18:29
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Truma C6

Beitrag von Kai P. »

Wollrud hat geschrieben:Hallo
Da heist wenn ich den Hautstromschalter vom Aufbau auf off stelle, läuf der Boiler automatisch leer ?.

gruß Wolli
Hallo Wolli,
wenn ich die Antwort von Gogolo richtig verstehe ist das Ventil bei der Truma Combi 6 STROMLOS. Das bedeutet, es ist völlig unabhängig von jedwedem Strom.
Bei den stromabhängigen Frostventilen, so wie in unserem WoMo, kannst Du den Schalter für das Stromnetz im Aufbau beruhigt auf OFF stellen, also ausmachen. Das Ventil löst nur dann aus, wenn z. B. die Aufbaubatterie abgeklemmt wird, oder die Temperatur unter 5Grad sinkt.
Herr B.
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1256
Registriert: Di 14. Okt 2008, 13:22
Wohnmobil: Hymer B544
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Truma C6

Beitrag von Herr B. »

Nein! Die elektrische Anlage ist so aufgebaut, dass Du das Ventil nicht abschalten kannst!
Wenn Du natürlich die Batterie abklemmst (defekt) öffnet das Ventil.
Gogolo
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 322
Registriert: So 15. Feb 2009, 11:30
Wohnmobil: Bimobil Allrad-Weltreisemobil
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Truma C6

Beitrag von Gogolo »

Herr B. hat geschrieben:Nein! Die elektrische Anlage ist so aufgebaut, dass Du das Ventil nicht abschalten kannst!
Wenn Du natürlich die Batterie abklemmst (defekt) öffnet das Ventil.
Das gilt aber nicht für das Ventil bei der Combi6 - das hat KEINEN Strom, das geht rein mechanisch!!! Siehe oben!!!
Sammy69
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1759
Registriert: Do 9. Okt 2008, 19:35
Wohnmobil: Frankia A680+
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Truma C6

Beitrag von Sammy69 »

Hallo,

hier mal die Info von der Truma-Info-Seite zur Combi Heizung:
....
FrostControl – Sicherheits-/Ablassventil
•Das stromlose Sicherheits-/Ablassventil entleert bei Frostgefahr

(ca. 3 °C) automatisch den Inhalt des Boilers über einen Entleerungsstutzen
•Auch bei Überdruck öffnet sich das Ablassventil
•Die Entleerung erfolgt stoßweise – so kann der Ablauf nicht zufrieren
•Nach Bedarf kann das Ablassventil auch manuell geöffnet werden
•Erst wenn die Temperatur des FrostControl im frostsicheren Bereich liegt (ca. 7 °C), lässt sich das Ablassventil schließen
•Der stromlose Betrieb entlastet die Bordbatterie
Als Zubehör liefert Truma ein Heizelement, welches das FrostControl auf
ca. 10 °C erwärmt. Der Boiler kann dadurch, unabhängig von der Temperatur im Einbauraum schon nach kurzer Zeit befüllt werden


also ein Unterschied zu unserer damaligen C3402 und her jetzigen C6002.

Grüße
Andi
joxy
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Truma C6

Beitrag von joxy »

Probieren geht manchmal über studieren.... ....Bei mir im Womo Hauptschalter aus .... Wasser bleibt im Boiler......Isa neben dran hat die 3000 er Heizung und Boiller Kombi. Aufbau-Batterie gestern zufällig abklemmen müssen.... Wassser weg......
Kai P.
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 675
Registriert: So 28. Jun 2009, 18:29
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Truma C6

Beitrag von Kai P. »

joxy hat geschrieben:Probieren geht manchmal über studieren.... ....Bei mir im Womo Hauptschalter aus .... Wasser bleibt im Boiler......Isa neben dran hat die 3000 er Heizung und Boiller Kombi. Aufbau-Batterie gestern zufällig abklemmen müssen.... Wassser weg......
Hallo Joxy,

genau DA liegt ja auch der Unterschied. Wenn ich bei mir im WoMo den Hauptschalter auf AUS schalte, dann bleibt das Wasser im Boiler. Wenn ich aber die Aufbaubatterie abklemme, dann entleert sich der Boiler.
Das bedeutet, dass in MEINEM Fall das Ventil über die Elektrik versorgt wird, aber das alleinige Abschalten des Stroms für den Aufbau nicht zum Auslösen des Ventils führt.
Ich bin mir ziemlich sicher, wenn Du Joxy, in Deinem WoMo die Aufbaubatterie(n) abklemmst, dass sich dann auch der Boiler entlerrt.
Antworten

Zurück zu „Aufbau“