Sicherheitstechnisch ist eine zusätzliche Luftfederung absolut ok, wenn man vorher ein Fahrzeug hatte, wo die Dämpfer und Federn versagten oder bei Mercedesmodellen die zu starken Wankbewegungen neigten.
Meiner Meinung nach war der Fahrcomfort, also, dass man wie auf einer Sänfte dahin gleitet geschmälert, weil ja die Federung immer härter wurde.
Goldschmitt Luftfeder, "wir haben ein neues Fahrzeug"
-
- Enthusiast
- Beiträge: 330
- Registriert: Di 5. Mai 2009, 18:39
- Wohnmobil: Phoenix L8300LX auf MAN 7,49t.
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Goldschmitt Luftfeder, "wir haben ein neues Fahrzeug"
Ja thomasd,
ein interessanter Aspekt. Wie schon beschrieben, gab es für mich kaum eine andere Lösung. Aber davon einmal abgesehen, habe ich genau so wie du es beschreibst, schon das Gefühl, dass der Wagen irgendwie härter (ist vielleicht nicht das passende Wort) oder stabiler geworden ist. Das paradoxe ist aber, dass er sich wirklich um Längen in der Gesamtheit konfortabler fährt.
Ich erinnere mich an Aussagen und schriftlichen Ausführungen von Goldschmitt, die eine gute Anpassung an das jeweilige Fahrzeug mit den geeigneten Feder- und Dämpferkennlinien erforderlich machen. Vielleicht ist da das Geheinmiss dieses Paradoxons zu suchen?
Es ist ja auch denkbar, dass bei mir vorher alles so hart und aufdringlich war, dass fast alles andere ebenfalls als Verbesserung hätte empfunden werden können. Nee, nee, ich will mein "neues" Fahrgefühl jetzt nicht abwerten.
Gruß Mobilfred
ein interessanter Aspekt. Wie schon beschrieben, gab es für mich kaum eine andere Lösung. Aber davon einmal abgesehen, habe ich genau so wie du es beschreibst, schon das Gefühl, dass der Wagen irgendwie härter (ist vielleicht nicht das passende Wort) oder stabiler geworden ist. Das paradoxe ist aber, dass er sich wirklich um Längen in der Gesamtheit konfortabler fährt.
Ich erinnere mich an Aussagen und schriftlichen Ausführungen von Goldschmitt, die eine gute Anpassung an das jeweilige Fahrzeug mit den geeigneten Feder- und Dämpferkennlinien erforderlich machen. Vielleicht ist da das Geheinmiss dieses Paradoxons zu suchen?
Es ist ja auch denkbar, dass bei mir vorher alles so hart und aufdringlich war, dass fast alles andere ebenfalls als Verbesserung hätte empfunden werden können. Nee, nee, ich will mein "neues" Fahrgefühl jetzt nicht abwerten.
Gruß Mobilfred
Zuletzt geändert von mobilfred am Di 1. Dez 2009, 14:42, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 3178
- Registriert: Mi 28. Okt 2009, 20:18
- Wohnmobil: auf der Suche
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Goldschmitt Luftfeder, "wir haben ein neues Fahrzeug"
ist auch in Ordnung so und es geht ja um die Sicherheit.mobilfred hat geschrieben: Nee. nee, ich will mein "neues" Fahrgefühl jetzt nicht abwerten.
Als ich noch nie eine Luftfederung hatte, hatte ich immer die Vorstellung man würde wie in Wattebäuschen hin und her getrullert, aber dem ist ja nicht so.

Vermissen tue ich die Luftfederung jedesmal wenn ich auf einem Stellplatz ankomme und immer einen Platz suchen muss wo ich einiger massen gerade stehe, wo ich vorher die Achsen heben oder senken konnte. Vorteil ist es auch auf Fährauffahrten!