Seite 2 von 4
Re: Frostschutztausch bei einer Alde Heizung ... :-((
Verfasst: Fr 10. Feb 2012, 10:54
von cmw
Moin Michael,
die Zeichnungen die im Womo beiliegen sind wirklich als schlechter Witz zu sehen. Da unser Concorde aus der ersten Serie stammt, ist sogar nur ein allgm. Plan von Alde als Kopie einer Bauzeichnung dabei.
Das Befüllen mit der Aldepumpe ist für einen Fachhändler wirklich kein Problem. Wenn er denn alle Entlüftungspunkte kennt

Bei den Clous meiner Eltern war es immer recht einfach, bis auf den Belüftungspunkt im Alkoven der sich schlecht entlüften lies.
Wenn du selber wechselst, welchen Zusatz nimmst du denn?
Im Werk ist der Preis ja noch fast okay, die Händler hier oben im Norden wollten mehr haben.
Bin gespannt wie beim nächsten Mobil demnächst(Serienstand 2010/2011) aussieht... - besser wird's wohl (Wunschdenken) ...
Re: Frostschutztausch bei einer Alde Heizung ... :-((
Verfasst: Fr 10. Feb 2012, 11:23
von byemmy
cmw hat geschrieben: Wenn er denn alle Entlüftungspunkte kennt

...
Das ist genau das Problem was ich hatte, der Servicetechniker kannte sie definitiv NICHT!!!! Deshalb ist es dann auch so teuer geworden ...
VG Aldo
PS: Zeichnungen mit Entlüftungspunkten gibt es bei Dethleffs nicht ... zumindest waren keine Zeichnungen beim Kauf dabei ...
Re: Frostschutztausch bei einer Alde Heizung ... :-((
Verfasst: Fr 10. Feb 2012, 13:19
von MichaelN
byemmy hat geschrieben:
PS: Zeichnungen mit Entlüftungspunkten gibt es bei Dethleffs nicht ... zumindest waren keine Zeichnungen beim Kauf dabei ...
Hab den kleinen Bruder ( A8000 ) von Deinem Womo und muss nun auch wieder wechseln. So alle 2 Jahre mach ich das.. Hat damals ca 3 Stunden gedauert ( inclusive Ventile suchen ), bis ich die Luft raus hatte.. Das eine Womo Werkstatt da so viel Zeit benötigt und vor allem dann nocht berechnet kann ich nicht nachvollziehen.. Da wäre ich arg böse geworden und hätte diese Stunden nicht bezahlt..´Das wäre dann ein Fall für ne Schiedsstelle geworden.
Wieviel musst Du übers Jahr so nachfüllen ? Würde mich mal interessieren..
ps: hast Du den Quirl im Behälter oder auch wie ich eine Umwälzpumpe direkt hinter dem Brenner ?
Re: Frostschutztausch bei einer Alde Heizung ... :-((
Verfasst: Fr 10. Feb 2012, 13:24
von willy13
Und die Schiedsstellen soll dann entlüften?
Ich glaube das die wenigsten Womo-Händler einer Innung bzw. einer Handwerkskammen angeschlossen sind.
Wenn das bei diesem fahrzeug so schwierig ist, dann geht das leider zu lasten des Halters bzw. des Auftragsgeber.
Re: Frostschutztausch bei einer Alde Heizung ... :-((
Verfasst: Fr 10. Feb 2012, 15:48
von rgk
kmfrank hat geschrieben:Hallo Gerd,
möchte Dich nicht beunruhigen, bei mir ist auch eine Zeichnung dabei wo zu entlüften ist, nur passen tut Sie nicht.
Concorde hat das Entlüften bei mir auch erst beim 2. Mal geschafft. Und mir am Telefon immer gesagt das müsse man aber können

.
Hab bei mir, aus bekannten Gründen, bereits 2 mal das Medium komplett gewechselt. wenn man weiß wie es geht, ist es nicht schlimm.
Die Händler sollten eigentlich eine Befüllanlage, wird von Alde verkauft, besitzen, damit ist der Vorgang ein echter klacks und darf höchsten 100€ kosten
Hallo Michael,
wer hat nun bei dir die Anlage entlüftet? Concorde in Aschbach oder du selbst und hast Hilfe am Telefon erhalten?
Also wie ich oben beschrieben habe, entleeren und füllen ca. 1 Stunde, in den folgenden
2 Stunden wurde bei warmer Heizung 3-4 mal die Anlage nachentlüftet. Die abverlangten € 139,--
inkl. Material gehen nach meiner Ansicht in Ordnung, wäre natürlich auch mit der Hälfte einverstanden.
P.S.
Du hast mir mal wegen verstecktem Stromverbrauch gemailt, hast du den Übeltäter gefunden?
Re: Frostschutztausch bei einer Alde Heizung ... :-((
Verfasst: Fr 10. Feb 2012, 15:53
von ontheroad
willy13 hat geschrieben:Und die Schiedsstellen soll dann entlüften?
Ich glaube das die wenigsten Womo-Händler einer Innung bzw. einer Handwerkskammen angeschlossen sind.
Wenn das bei diesem fahrzeug so schwierig ist, dann geht das leider zu lasten des Halters bzw. des Auftragsgeber.
Aber wenn man extra zu einem Vertragshändler von Dehtleffs der auch noch ein Stützpunkt von Alde ist dann sieht das ein bisschen anders aus wenn man extra deswegen hin fährt.
Re: Frostschutztausch bei einer Alde Heizung ... :-((
Verfasst: Fr 10. Feb 2012, 17:55
von kmfrank
Hallo Rolf,
Concorde hat es beim 2. Mal geschafft. Die Hilfestellung belieft sich auf "Sie müssen entlüften" wo die Entlüfter sitzen Fehlanzeige.
Nachdem ich mich dann selbst auf die Suche gemacht habe die Entlüfter zu finden ging es dann. Der Plan von Concorde war natürlich falsch
Entlüfter waren eingezeichnet wo keine sind, das geht noch, schlimmer waren die, welche nicht auf der Zeichnung standen.
Der Eine war in der Rückenlehne ganz unten versteckt, den kann man nur fühlen, schlimmer war der hinter dem Küchenauszug, den man natürlich auch nur fühlen kann.
Zwischenzeitlich habe ich schon 2 mal das Frostschutzgemisch selbst gewechselt.
Zum Stromverbrauch, nachdem ich nun zum 3. mal das Kontrollpanel tauschen mußte, hat sich der Stromverbrauch, nur Hauptschalter an, auf 0,2A reduziert. Das geht, denke ich.
Re: Frostschutztausch bei einer Alde Heizung ... :-((
Verfasst: Di 21. Feb 2012, 12:34
von SuperDuty
kmfrank hat geschrieben:Entlüfter waren eingezeichnet wo keine sind, das geht noch, schlimmer waren die, welche nicht auf der Zeichnung standen.
Der Eine war in der Rückenlehne ganz unten versteckt, den kann man nur fühlen, schlimmer war der hinter dem Küchenauszug, den man natürlich auch nur fühlen kann.
Zwischenzeitlich habe ich schon 2 mal das Frostschutzgemisch selbst gewechselt.
Zum Stromverbrauch, nachdem ich nun zum 3. mal das Kontrollpanel tauschen mußte, hat sich der Stromverbrauch, nur Hauptschalter an, auf 0,2A reduziert. Das geht, denke ich.
Hallo Michael,
habe das Thema etwas aus dem Auge verloren. Der Stress hier in Andalusien, Du weißt schon
Entlüftung:
Es bestehen gewisse Differenzen zwischen Realität und der Beschreibung im Handbuch. Aber hinter dem Küchenauszug? Da kann man weder rein sehen, geschweige denn rein greifen. Werde mich beim Wechsel des Kühlmittels wohl auf die Spezialisten in Polch verlassen.
Stromverbrauch:
Heißt das jetzt, dass Du ein Kontrollpanel hast, welches zu wenig Verbrauch anzeigt?
So sehr genau sollen die cbe-Teile ja wohl nicht sein. Bin am überlegen, ob ich mir eine gesonderte Akku-Anzeige einbauen lasse.
Re: Frostschutztausch bei einer Alde Heizung ... :-((
Verfasst: Di 21. Feb 2012, 16:35
von kmfrank
Hallo Gerd,
SuperDuty hat geschrieben:
Entlüftung:
Es bestehen gewisse Differenzen zwischen Realität und der Beschreibung im Handbuch. Aber hinter dem Küchenauszug? Da kann man weder rein sehen, geschweige denn rein greifen. Werde mich beim Wechsel des Kühlmittels wohl auf die Spezialisten in Polch verlassen.
Das wechseln des Heizungswassers schafft man wirklich allein, wenn man alle Entlüfter gefunden hat.
Bei mir ist hinten im Kuchenauszugmöbel ganz oben ein Loch

sieht man nicht auf den 1. Blick
Bitte hier mal lesen
http://www.michaelf.vallstedt.net/Bilde ... ndicht.htm was die Zusammensetzung des Heizungswassers betrifft.
SuperDuty hat geschrieben:
Stromverbrauch:
Heißt das jetzt, dass Du ein Kontrollpanel hast, welches zu wenig Verbrauch anzeigt?
Die Anzeige weist einen Ladestrom aus obwohl ich kein Solar habe
SuperDuty hat geschrieben:
So sehr genau sollen die cbe-Teile ja wohl nicht sein. Bin am überlegen, ob ich mir eine gesonderte Akku-Anzeige einbauen lasse
Habe mir den hier
http://www.philippi-online.de/index.php ... &kat1_nr=3 eingebaut. Hat eine gute Anzeige bei der man auf den 1. Blick sieht was los ist. Für Freisteher ein wichtiges Zubehör
Re: Frostschutztausch bei einer Alde Heizung ... :-((
Verfasst: Di 21. Feb 2012, 17:21
von byemmy
MichaelN hat geschrieben:byemmy hat geschrieben:
PS: Zeichnungen mit Entlüftungspunkten gibt es bei Dethleffs nicht ... zumindest waren keine Zeichnungen beim Kauf dabei ...
Hab den kleinen Bruder ( A8000 ) von Deinem Womo und muss nun auch wieder wechseln. So alle 2 Jahre mach ich das.. Hat damals ca 3 Stunden gedauert ( inclusive Ventile suchen ), bis ich die Luft raus hatte.. Das eine Womo Werkstatt da so viel Zeit benötigt und vor allem dann nocht berechnet kann ich nicht nachvollziehen.. Da wäre ich arg böse geworden und hätte diese Stunden nicht bezahlt..´Das wäre dann ein Fall für ne Schiedsstelle geworden.
Wieviel musst Du übers Jahr so nachfüllen ? Würde mich mal interessieren..
ps: hast Du den Quirl im Behälter oder auch wie ich eine Umwälzpumpe direkt hinter dem Brenner ?
Aus Erfahrung wird mal halt klug.
Nach der ersten Tour mit dem Womo (und zweimal entlüften) habe ich eine 1/2 Liter Frostschutz nachgefüllt. Ich hoffe das war es dann...
Habe eine externe Pumpe, ist noch die erste. Die von Alde meinten ich sollt die bei Gelegenheit mal tauschen lassen ... klar, der Nachfolger ist regelbar und warscheinlich besser aber ist das unbedingt nötig oder ist das wieder nur "was verkaufen wollen"?!?!
In einem Forum habe ich gelesen das jemandem dort der Boiler durch Frost geplatzt ist, aus eigener Dusseligkeit Alde ihm gesagt hat das es für das Modell 3000 keine Ersatzteile mehr gibt und er eine neue Heizung (Modell 3010) kaufen soll, Alde nimmt die defekte Heizung für 100 € in Zahlung ... Kann das sein? Bei Truma habe ich selbst für einen 17 Jahre alten B10 Boiler noch Ersatzteile bekommen ...
Das sind ja echte Horrormärchen die man da liest ...
VG Aldo