Seite 2 von 4
Re: Wer nutzt sein Wohnmobil auch als Alltagsfahrzeug...
Verfasst: So 28. Feb 2010, 19:35
von Turboarrow4
Hi Flora,
ich fahre zwar noch nicht so lange ein eigenes, aber das benutze ich regelmäßig im Alltag. Mein Knausi ist 6.42 m lang und 3.2 m hoch. Parken bei der Arbeit ist bei mir kein Problem, in die Stadt geht es auch gut, am Strassenrand findet man immer was zum stehen (außer in Frankfurt/Main Stadtmitte, aber da hast Du auch mit dem PKW schlechte Karten) und parken bei Real, Baumarkt, Rewe, Aldi & Co. ist ohnehin kein Problem (Bei Ikea gestern hatten wir sogar einen ausgewiesenen Womo-Stellplatz). Und die Vorteile, die es mit sich bringt, liegen auf der Hand. Du hast alles dabei, viel Platz zum Einladen, einen Kühlschrank für den Einkauf, einen Platz um sich in der Pause mal zurückzuziehen... ich finde es einfach genial und nutze es gerne. Mit meinem Knaus verbrauche ich im Alltag 11 Liter inkl 30% Stadtverkehr, ist gerade noch auszuhalten

.
Cheers
Thorsten
Re: Wer nutzt sein Wohnmobil auch als Alltagsfahrzeug...
Verfasst: So 28. Feb 2010, 23:50
von Lira
Hallo Flora,
es geht natürlich, ein Wohnmobil als Alltagsfahrzeug zu fahren, wenn man trotzdem noch Zugriff auf einen Pkw hat.
Hab das mit meinem 5,99 Bürstner auch monatelang so gehalten, aber ich muss gestehen, es hat genervt.
Mein 19jähriger Sohn hatte nahtlos meinen Pkw übernommen und ist damit soviel unterwegs, dass jede Aktion, wenn ich mal nach Nürnberg in die Innenstadt will (wo man fast ausschliesslich in Parkhäusern parken kann), zu einer organisatorischen Schwerarbeit wird. Dann nervte mich noch, dass ich meinen Gartenabfall ins Wohnmobil laden und wegfahren sollte. Was ich auch nicht wollte, denn in mein Wohnzimmer stell ich auch nicht die Behälter mit dem Rasen- und sonstigen Schnitten und erdigen Abfällen.
Also hat mein Sohn doch einen kleinen Hupfer bekommen und ich mein altes, aber grossräumiges Auto zurück. So bin ich jetzt sehr froh. Ganz allein nur ein Wohnmobil zu nutzen möcht ich nicht, es ist ja doch breiter und grösser als auch der grösste Pkw und nicht überall hinzustellen. Ein Kasten ist da noch eine andere Hausnummer, weil der ja noch 20 - 30 cm schmaler ist.
Re: Wer nutzt sein Wohnmobil auch als Alltagsfahrzeug...
Verfasst: Mo 1. Mär 2010, 05:28
von matsches
Wir nutzen das Wohnmobil nicht als Alltagsfahrzeug, auch wenn drei Fahrzeuge viel sind!
Wir hatten sogar mehrere Jahre lang vier Fahrzeuge, weil unsere Tochter studierte noch kein eigenes Geld hatte.
Wir wohnen in einer Sackgasse und in unserem Hof ist es sehr eng mit dem raus und reinfahren. Deshalb wäre es ein großer Akt, jeden Tag darauszurangieren. Außerdem ist da noch der Benzinverbrauch. Mein kleiner C1 braucht nur ca 4 Liter Diesel und wird am meisten gefahren.
Gruß Martina
Re: Wer nutzt sein Wohnmobil auch als Alltagsfahrzeug...
Verfasst: Mo 1. Mär 2010, 12:37
von Flora
Ersteinmal danke für alle Eure Antworten. Das war super informativ. Besonders, da die meisten, wenn auch umständlicher, doch im Alltag damit klar gekommen sind.
Sonja war für mich natürlich am interessantesten, da Du auch aus der Gladbacher Ecke kommst. Klar, hier auf dem Land ist das mit dem Busfahren nicht so dolle. Aber hier kann man wirklich auch überall noch gut parken. Mein Mann fährt neun Kilometer zur Arbeit und hat dort einen riesigen Parkplatz zur Verfügung. Ich dachte Gladbach- Innenstadt ist heikler, da nehmen wir schon mal öfters den Fiesta. Und natürlich Dein Verbrauch, dass war eine gute Info für mich. So in der Größenordnung wollten wir uns ja auch einen neuen kaufen. Und natürlich sind auch eine Menge Kurzstrecken mit drin. Wir fahren ca. 20.000 km pro Jahr.
Besondern Dank an Fredl für die Fotos. Ich erblasse vor Neid.
Wie gesagt: Eigentlich wollte ich bis Anfang nächsten Jahres mit dem Kauf warten. Ich bekomme ab April Besuch von meinem Vater, der in Kanada lebt. Das erste Mal seit 9 Jahren. Und da fahre ich natürlich nicht so viel weg wie sonst und ein Kauf würde sich für die paar Wochen Fahrt dieses Jahr (noch) nicht lohnen.
Doch irgendwie juckt es mir in den Fingern. Ich möchte einfach etwas größeres haben! Ich möchte endlich freistehen (und an Eurem Treffen teilnehmen).
Re: Wer nutzt sein Wohnmobil auch als Alltagsfahrzeug...
Verfasst: Di 2. Mär 2010, 00:33
von Kerli
Moin Flora,
da ich seit vielen Jahren einen Firmenwagen habe,
besteht unser privater "Fuhrpark" tatsächlich nur aus unserer rollenden "Ferienhütte".
Zwar nutze ich meinen Firmenwagen jeden Arbeitstag,
dann aber auch wirklich nur aus beruflichen Gründen
(.....bin im Außendienst in ganz Deutschland unterwegs )
Alle privaten Fahrten werden mit dem Womo gemacht - egal ob nun zu
Verwandtschaftsbesuchen, abendlichen Partys, Einkäufen usw. usw.
Letztendlich habe ich bisher mit der "Ferienhütte" immer einen ordentlichen Parkplatz
bekommen. Da wir überwiegend sowieso bei Aldi, Lidl und Co. einkaufen, gibt es auf den
dortigen Parkplätzen auch nie Platzprobleme.
Außerdem wohnen wir mitten in einer Kleinstadt......Supermarkt, Bäcker, Schlachter,
Kiosk, Eisdiele, Drogeriemarkt, Schuhgeschäft, Schreibwarengeschäft, Klamottenläden,
Frisör, versch. Restaurants und Kneipen, Apotheke, Arztpraxis, Lia's Arbeitsplatz usw.
befinden sich im Umkreis von max. 800 m, da braucht meine geliebte Frau zum Glück
auch keinen eigenen Pkw.
Somit kann ich deine Frage mit "Ja" beantworten - wir bzw. ich nutze unserer Wohnmobil
als Alltagsfahrzeug, Tag und Nacht, Sommer wie Winter.......und das absolut problemlos.
Küstengrüße vom Jadebusen
Kerli und Lia

Re: Wer nutzt sein Wohnmobil auch als Alltagsfahrzeug...
Verfasst: Di 2. Mär 2010, 09:07
von dackel
wir nutzen unsere rollende wohn-, gäste-, hundestube ebenfalls als zweitwagen tagtäglich.
da der gipsy ein kleines raumwunder ist und er von den maßen her gar nicht so "groß" ist, kann ich kerli beipflichten: wir hatten noch auf keinem kundenparkplatz schwierigkeiten.
wenn man mehrere einkäufe erledigen will, kann man bei hohen außentemperaturen hübsch was zwischendurch in den kühlschrank legen und muß nicht hetzen - oder man macht einfach pause und ißt eine currywurst zwischendurch auf dem obi-parkplatz (da gibt's hier nämlich weit und breit um soltau die beste im currywurst-entwicklungsland niedersachsen

)... wenn man sein womo erstmal als zweitwagen nutzt, kann man auf so manch verrückte oder kreative idee kommen, wie es einem das leben angenehmer macht

- und mit ca. 9 litern diesel auf 100 km liegt bei uns der verbrauch auch recht gut trotz des fahrzeugalters und der kastigen form.
ok, ich weiß selbst, er ist für das heutige verständnis über womos sicherlich nicht repräsentativ

und von außen fast "nur" ein bus.... aber gerade das ist reizvoll, daß es eigentlich ein vw-bus ist, aber mit soviel platz innendrin.
lg
dagmar
Re: Wer nutzt sein Wohnmobil auch als Alltagsfahrzeug...
Verfasst: Di 2. Mär 2010, 10:41
von Mary
Hi Dagmar,
sieht doch richtig Schmuck aus!

Hast Du irgendwo Bildchen von innen? täte mich sehr interessieren....
Re: Wer nutzt sein Wohnmobil auch als Alltagsfahrzeug...
Verfasst: Di 2. Mär 2010, 11:08
von dackel
stimmt, die wollt ich ja mal längst reingestellt haben... das werde ich diese woche mal nachholen.
lg
dagmar
Re: Wer nutzt sein Wohnmobil auch als Alltagsfahrzeug...
Verfasst: Di 2. Mär 2010, 11:57
von Flora
Dagmar ich bin auch an Bildern von innen interessiert. So ein Wohnmobil möchten wir auch haben. Quardratisch, praktisch, gut. Je kleiner, je besser. Trotzdem möchten wir nicht jeden Abend umbauen. Deswegen ging es auch in Richtung Alkoven. Mal eine dumme Frage. Rollt man, wenn man im Alkoven schläft, nicht schon mal raus? Oder nutzt Ihr ein Netz?
Re: Wer nutzt sein Wohnmobil auch als Alltagsfahrzeug...
Verfasst: Di 2. Mär 2010, 12:16
von Mary
Flora hat geschrieben:Trotzdem möchten wir nicht jeden Abend umbauen. Deswegen ging es auch in Richtung Alkoven. Mal eine dumme Frage. Rollt man, wenn man im Alkoven schläft, nicht schon mal raus? Oder nutzt Ihr ein Netz?
Hi Flora,

sorry das ich lachen muß ... nicht übel nehmen, nein man rollt nicht raus. Jedenfalls ich nicht und könnte sogar hart am Abgrund schlafen.
also ich schlafe dort oben am liebsten, ist meine Kuschelhöhle ganz allein im Knaus für B 160x210 cm so ein riesen Bett hat man kaum zu Hause.
Zu zweit wird es schon etwas enger, weil der Partner evt. dann drüber muß
aber ich weiß ja nicht wie es Anderen geht. Die meisten wollen ja nicht hochklettern, mir persönlich macht es nix aus, ein Netz nehmen einige bestimmt nur bei Kindern, habe auch ein Netz drin, brauche es nur, wenn ich mal meinen Einkauf hochwerfe.

das ist auch ein Vorteil, man kann seinen Kram da oben auch ablegen, oder das gesamte Bettzeug, daher bleibt unten mein Womo ordentlich und frei! @dackel was meinst Du?
Was meinen denn so die Anderen dazu?