Hallo Wollrud,
solltest Du Dich für ein Teilluftfahrwerk entscheiden - Glückwunsch.
Wie bereits im vorhergehenden Posting beschrieben, werden die seitlichen Wankbewegungen stark eingedämmt.
Auch erfolgt nun eine bessere Abstüzung bei höherem Gewicht, als bei Leerfahrten.
Solltest Du Dich für die Version auf beiden Achsen entscheiden, solltest Du aber auch auf die Ansteuerung aller einzelnen vier Bälge achten. Somit kannst Du, je nach Beladung, während der Fahrt oder im Stand sofort reagieren und mit den bordeigenen Kompressoren korrigieren.
Nach meiner Erfahrung sollte man nicht auf die Kompressoren veruichten, da das Befüllen der Bälge an der Tankstelle unprktisch ist, denn während der Fahrt verhält sich das FZ selbstverständlich anders, als im Stand. Wie oft willst Du eine tankstelle anfahren, bis es passt?
Mit den eingebauten Kompressoren kannst Du es sofort erledigen - und so teuer sind die kleinen Kompressoren auch nicht.
Der Vorteil desweiteren ist, das Du, zum Bsp. auf dem Stellplatz, jedes Rad einzeln ansteuern kannst. Jeder Balg hat ein eigenes Manometer, Du kannst an jedem Balg - getrennt von den anderen - die Luft ablassen und somit unebenheiten ausgleichen.
Auch kannst Du, wenn das Fahrzeug um die Längsachse schief steht, den Ausgleich auf einer Fahrzeugseite vornehmen - alles über eine total einfache "Fernbedienung" im fahrzeugkockpit.
Zu jedem manometer gehört ein Ventil, an dem man sofort die Luft ablassen kann - total einfach.
Sollten die Kompressoren ausfallen, kann man zur Not im Motorraum über Notventile die einzelnen Kreisläufe befüllen.
Ich hänge mal ein Bildchen dran, wo Du die Manometer sehen kannst.
IMG_6754klein 8.1.JPG
Goldschmitt hat hier saubere Arbeit geleistet, die unteren manometer sind für die hinteren Bälge, diese wurden in dem zweiten Radioschacht (unten) verbaut. Der Schalter bedient den Kompressor und befüllt beide Bälge ines Kreises gleichmässig. Das nivellieren kann man dann über Ablassen der Luft erzielen.
In den etwas kleineren Schacht, über dem Radio, wurden die manometer für vorne links und rechts verbaut. Auch hier kann ich beide Bälge aufpumpen und getrennt voneinander ablassen.
Durch das "Aufpumpen" der hinteren oder vorderen Bälge, kann ich jede Achse um ca. 10 cm anheben (evl. bei voller Beladung beim Verladen aufs Schiff hilfreich, da kannst Du dann mit dem Reifenfüllsystem nichts mehr machen, die nächste tankstelle ist weit
Ist das Heck stark beladen, pumpst Du einfach die Hinterachse auf, dann passt auch wieder der Lichtkegel der Frontscheinwerfer und ist da, wo er hingehört - auf der Straße.