Seite 2 von 2
Re: Geräuschpegel im WoMo
Verfasst: Mi 3. Nov 2010, 12:34
von camperfan
Kein Problem, unser Iveco New Daily schnurrt wie ein Kätzchen - für einen LKW angenehm ruhig.
... und Musik läuft ständig mit vollem Bums

Re: Geräuschpegel im WoMo
Verfasst: Mi 3. Nov 2010, 12:41
von Gimli
camperfan hat geschrieben:... und Musik läuft ständig mit vollem Bums

Ferkel !

Re: Geräuschpegel im WoMo
Verfasst: Mi 3. Nov 2010, 19:00
von jion
ich finde es sehr angenehm in unserem Wohnmobil, bei Tempo 100 kann man sich immer noch im ruhigen Ton unterhalten.
Re: Geräuschpegel im WoMo
Verfasst: Mi 3. Nov 2010, 19:05
von cruiser1941
Wir fahren mit unserem WOMO mit Tempomat ca. 100kmh, wobei eine ganz normale Unterhaltung möglich ist.
Re: Geräuschpegel im WoMo
Verfasst: Mi 3. Nov 2010, 19:25
von cmw
Moin, 2 verschiedene Sorten. Die kleinen für die Minihekis, den großen Spoiler für Heki.
Bringt sehr viel
http://www.fritz-berger.de/fbonline/__s ... detail.jsf
http://www.fritz-berger.de/fbonline/__s ... detail.jsf
Gruß,
Re: Geräuschpegel im WoMo
Verfasst: Do 4. Nov 2010, 10:43
von wilma57
Moin!
Bei uns ist - Gottseidank- während der Fahrt keine Unterhaltung möglich
Ich fand alle von uns gemieteten WOMOs schon recht laut, egal ob DUC oder Ford.
Habe unser eigenes mit Kantopmatten ausgestattet, was schon etwas ausgemacht. Aber von "normaler" Unterhaltung würde ich trotzdem nicht sprechen.
Leise sind unsere PKWs allerdings auch nicht

.
Gruß
Willy
Re: Geräuschpegel im WoMo
Verfasst: Do 4. Nov 2010, 11:13
von Majaberlin
Na, da bin ich ja mal gespannt (bin noch nie mit einem gefahren

). Allerdings sind wir vom Reisen her eh nicht so verwöhnt, wir hatten vorher einen Chevy Van, der war auch nicht gerade leise und ein Radio hat sich in dem Fahrzeug dadurch erübrigt

, außer man stand irgendwo und wartete. Von unseren jetzigen PkWs sind wir allerdings verwöhnt, unser Chrysler Voyager ist sehr leise, selbst mein kleiner Stadtflitzer (Suzuki splash) ist sehr leise.
Sollte man dann bei einer Probefahrt eine bestimmte Straße fahren (z.B. Autobahn oder Straßen 3. Ordnung)?
Re: Geräuschpegel im WoMo
Verfasst: Do 4. Nov 2010, 11:50
von wilma57
Majaberlin hat geschrieben:
Sollte man dann bei einer Probefahrt eine bestimmte Straße fahren (z.B. Autobahn oder Straßen 3. Ordnung)?
Straßen 3. Ordnung eignen sich dann wohl eher um die Stabilität der Einbauten (Klappern) zu testen. Ich denke, das Eigengeräusch hörst du am besten auf der AB, denn da klappern keine Einbauten und das Brummen des Motors, die Windgeräusche und die Rollgeräusche sind gleichmäßig und daher gut wahrnehmbar.
Aber ich weiß nicht, ob ich unsere WILMA wegen
der Geräusche nicht gekauft hätte. Die habe ich erst später wahrgenommen. Die klapperenden Schränke sind mir da eher aufgefallen, denn die stören mich viel mehr, deshalb habe ich die auch beheben lassen.
Gruß
Willy
Re: Geräuschpegel im WoMo
Verfasst: Do 4. Nov 2010, 12:09
von Majaberlin
Danke, das ist interessant und daran hätte ich bestimmt nicht gedacht, dass die Schränke klappern könnten, womöglich noch mit Geschirr drinnen? Wir essen nicht von Plastik, daher müßten wir wohl alles mit Luftpolsterfolie einpacken?
Im Wohnwagen früher haben wir ja davon nichts mitbekommen, während der Fahrt war ja da keiner drin

. Also, die Spannung steigt!

Re: Geräuschpegel im WoMo
Verfasst: Do 4. Nov 2010, 22:59
von herb33029
Um die Motorgeräusche zu dämmen gibt es 2 Möglichkeiten:
1. Im Motorraum alle nackten Bleche mit einer selbstklebenden Dämmfolie bekleben. Ist etwas mühsam, aber effektiv.
Diese Folie gibt es im guten Autozubehör.
2. Falls der Fahrerraumboden und die Stirnwand noch keine wirklich dicke Auflage haben, diesen Bereich ebenso behandeln.
Beide Maßnahmen habe ich an einem Mercedes 209 (Sprintervorgänger) angewendet.
Die bereits erwähnten Spoiler sind ebenso hilfreich die Windverwirbelungen an den Dachklappen in den Griff zu bekommen.
herbert