Hundefreier Stellplatzbereich Pro und Contra?

Neuigkeiten aus der Campingscene ...
Forumsregeln
Beachte bitte auch das Scene News Forum!
 
MFG Das Forum
Antworten
womonauten
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2045
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:08
Wohnmobil: Hymer ML-T 570
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Hundefreier Stellplatzbereich Pro und Contra?

Beitrag von womonauten »

Hi Leute,

Diese Diskussion hat sich völlig verselbstständigt. Im Prinzip geht es nicht mehr um den Hundefreien Stellplatz, sondern das Miteinander in einer Gemeinschaft, wo es unterschiedliche Interessen gibt. Das ist zum Glück in der Natur der Sache - wäre auch furchtbar, wenn wir alle die gleichen Interessen, gleichen Geschmack etc . hätten. Bei diesem Miteinander geht es also auch um Toleranz gegenüber den Interessen der Anderen - ob nun Hunde, Biertrinker, Fussball oder Formel-1 Gucker, CDU oder LInke Anhänger, Fiat oder Mercedes Fahrer, Cowbow- oder Martapfahl- Tänzer, Raucher und Nichtraucher...ich denke, ihr könnt die Liste beliebig verlängern.

Wenn man also relativ eng beiander stehen muss, dann kann es durchaus sinnvoll sein, divergierende Interessengruppen zu trennen, so wie der SP-Betreiber sich das überlegt (z.B die Bayern München von den 1. FC Köln Anhänger zu trennen - kleiner Scherz. ;) ..) Ich würde also vorschlagen, den Hundefreien Stellplatz nicht zur Regel sondern eher zur Ausnahme (Hauptsaison) zu erklären und abwarten, wie das läuft. Es geht dem SP-Betreiber sicher nicht darum, Gruppen zu diskrimieren - um mal endlich wieder zum Ausgangspunkt dieses Threads zu kommen.

Im Übgrigen wird hier einiges viel zu heiß aufgekocht. Die Vorfälle mit Hunden sind vielleicht für einige ein Ärgernis, stehen aber in gar keinem Verhältnis zu den Dingen, die Menschen anderen Menschen antun können. Prinzipiell müsste man bei dieser Logik einen Menschenfreien Stellplatzbereich einführen :shock: ;)

Aber im Grunde ist es so: der Stellplatzbetreiber kann sein Hausrecht durchsetzen - und dieser wird sicher auch aus Versicherungstechnischen Gründen lauten: Hunde müssen angeleint sein. Wenn der Stellplatzbetreiber den Eindruck bekommt, jemand verhält sich im Sinne dieser Regel unverantwortich, dann kann er denjenigen vom Platz verweisen (natürlich alles mit einem gewissen Ermessensspielraum...hängt auch vom Taktgefühl ab...angeblich gibt es auch Stellplatzbetreiber, die verlangen, dass man im Chor mitsingt,ansonsten muss man wieder abfahren :lol: )

OK...also ich bitte alle die hier auf 180 hochgefahren sind, sich abzubremsen und keine Grundsatzdiskussion über Hundeerziehung und den "Bösen Wolf" zu beginnen...ist auch gar nicht die Absicht des Fragestellers gewesen.

Grüsse von der Mittagspause

David
jion
Administrator
Administrator
Beiträge: 4879
Registriert: So 19. Okt 2008, 07:46
Wohnmobil: Niesmann+Bischoff Flair 6000 i
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:
Germany

Re: Hundefreier Stellplatzbereich Pro und Contra?

Beitrag von jion »

womonauten hat geschrieben:Hi Leute,

Diese Diskussion hat sich völlig verselbstständigt. Im Prinzip geht es nicht mehr um den Hundefreien Stellplatz, sondern das Miteinander in einer Gemeinschaft, wo es unterschiedliche Interessen gibt. Das ist zum Glück in der Natur der Sache - wäre auch furchtbar, wenn wir alle die gleichen Interessen, gleichen Geschmack etc . hätten. Bei diesem Miteinander geht es also auch um Toleranz gegenüber den Interessen der Anderen - ob nun Hunde, Biertrinker, Fussball oder Formel-1 Gucker, CDU oder LInke Anhänger, Fiat oder Mercedes Fahrer, Cowbow- oder Martapfahl- Tänzer, Raucher und Nichtraucher...ich denke, ihr könnt die Liste beliebig verlängern.

Wenn man also relativ eng beiander stehen muss, dann kann es durchaus sinnvoll sein, divergierende Interessengruppen zu trennen, so wie der SP-Betreiber sich das überlegt (z.B die Bayern München von den 1. FC Köln Anhänger zu trennen - kleiner Scherz. ;) ..) Ich würde also vorschlagen, den Hundefreien Stellplatz nicht zur Regel sondern eher zur Ausnahme (Hauptsaison) zu erklären und abwarten, wie das läuft. Es geht dem SP-Betreiber sicher nicht darum, Gruppen zu diskrimieren - um mal endlich wieder zum Ausgangspunkt dieses Threads zu kommen.

Im Übgrigen wird hier einiges viel zu heiß aufgekocht. Die Vorfälle mit Hunden sind vielleicht für einige ein Ärgernis, stehen aber in gar keinem Verhältnis zu den Dingen, die Menschen anderen Menschen antun können. Prinzipiell müsste man bei dieser Logik einen Menschenfreien Stellplatzbereich einführen :shock: ;)

Aber im Grunde ist es so: der Stellplatzbetreiber kann sein Hausrecht durchsetzen - und dieser wird sicher auch aus Versicherungstechnischen Gründen lauten: Hunde müssen angeleint sein. Wenn der Stellplatzbetreiber den Eindruck bekommt, jemand verhält sich im Sinne dieser Regel unverantwortich, dann kann er denjenigen vom Platz verweisen (natürlich alles mit einem gewissen Ermessensspielraum...hängt auch vom Taktgefühl ab...angeblich gibt es auch Stellplatzbetreiber, die verlangen, dass man im Chor mitsingt,ansonsten muss man wieder abfahren :lol: )

OK...also ich bitte alle die hier auf 180 hochgefahren sind, sich abzubremsen und keine Grundsatzdiskussion über Hundeerziehung und den "Bösen Wolf" zu beginnen...ist auch gar nicht die Absicht des Fragestellers gewesen.

Grüsse von der Mittagspause

David
:merci :merci :merci

Top Antwort, schliesse mich da voll an. ( übrigens .... Leverkusen Fan )

Gruß

Jion
garibaldi
Beiträge: 6360
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:27
Wohnmobil: Hymer B544 Bj. 1991
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Hundefreier Stellplatzbereich Pro und Contra?

Beitrag von garibaldi »

Prinzipiell müsste man bei dieser Logik einen Menschenfreien Stellplatzbereich einführen :shock: ;)

Genau! :lach1 :lach1 :lach1
pilote600
Participant
Participant
Beiträge: 187
Registriert: Do 12. Mär 2009, 13:14
Wohnmobil: Pilote 600 Aventura BJ 2006
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Hundefreier Stellplatzbereich Pro und Contra?

Beitrag von pilote600 »

klaus1960 hat geschrieben:also ich finde das ganze gehetze recht unnötig ....zumal das doch im waren lebem gar nicht so verbissen läuft ..

und wenn man so einen lebendigen hund wie einen jack russel hat , da weiss man , dass man den jede sekunde kontrollieren muss .
jeder kauft sich eben den hund der zu ihm passt ...wer mit seinem hund arbeiten will , der wird den passenden finden ,
für ne familie ist ein goldie eventuell die bessere wahl ....wir hatten mal einen , weil pilot eben dies rasse anspricht ...ein lamm ..
.da konnte man getrost jedes kleinkind dran lassen ...und zum rumsztrómern war der viel zu bequem ...

und jemanden zu beleidigen , nur weil er eine andere meinung vertitt find ich eh nicht korrekt ...egal im leben gibts eben immer leute die andern vorschreiben wollen was sie zu tun und zu lassen haben ...

wir hatten jedenfalls in 10 jahren mit hund und womo noch nicht eine auseinandersetzung wegen unseres hundes
und deshalb finde ich das thema zu aufgeblasen

gruss klaus


Wer hat einen Jack Russel??????

Ich habe die Goldis nicht ins gespräch gebracht ... wer lesen kann......

Aber bleiben wir mal bei der Rasse, Rustys bester Kumpel in der Welpenschule war ein solcher, auch "Arttypisch" lammfrohm, bis ja bis er mit ca 1,5 Jahren krank wurde, zuerst nicht Körperlich, bzw so dass man es sehen konnte, er hatte einen Hirntumor. Zuerst begann er an sich su nagen und sein Fell zu "zerstören" nach wenigen Wochen war aus dem lieben wauzi ein aggresiver Hund geworden, der sogar gegen seine eigene Leute knurrte.


Und nochmals zum lesen..... ein Hund mit 20 30 oder mehr kg muss gar nicht aggresiv sein, aber wenn er aus lauter "Liebe" ein Kleines Kind anremmelt kann eben was schlimmes passieren, gewiss nicht mit Absicht, unterstellt ja auch niemand, aber es kann, und man hätte dieses Risiko vermindern können, und darum geht es.

Übrigens, wer austeilen kann, sollte auch einstecken können!
Und kommen wir nochmals auf unseren PARSON Russel zurück, er und Kinder, das ist dass perfekte Team, und da ist er auch lange nicht so "rapiade" wie z.B. wenn er mit mir spielt! Also auch ein Terrier kann Kinderlieb sein
Urban
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3776
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 18:31
Wohnmobil: Beyerland
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Hundefreier Stellplatzbereich Pro und Contra?

Beitrag von Urban »

@ pilote600

ist ganz klar das Du Deinen Hund verteidigst...so wie das jeder Hundebesitzer macht...aber sei doch mal realistisch...die sogenannten Killer...also in der Regel falscherzogene Kampfhunde...das sind die Hunde die der Staat am liebsten ganz weghaben möchte...eben weil das die Hunde sind mit denen immer mal wieder was passiert....Hunde mit Gehirntumoren die sogar Ihre Herrchen anfallen sind ganz sicher die absolute Ausnahme.
Auch kleine Hunde können beißen...aber da hält sich meist die Verletzung in Grenzen

Dein Hund und auch der von Michael wird sicherlich keinem was antun...Deiner weil Du Ihn gut im Griff hast und Michael weil Er einen Friedfertigen Familienhund hat.....das Ihr beide auf Grund Eurer unterschiedlichen Vierbeiner auch ein anders Verhalten an den Tag legt ist doch klar und eigentlich kein Grund zum Streit.
klaus1960
Explorer
Explorer
Beiträge: 114
Registriert: Sa 9. Mai 2009, 02:09
Wohnmobil: eura665
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Hundefreier Stellplatzbereich Pro und Contra?

Beitrag von klaus1960 »

mit killer meinte ich auch was ganz anderes ....und schon gar nicht persönlich pilots parson russel (sorry für den jack ...wo ist eigentlich der unterschied auser den längeren beinen )...ich mag ja hunde !
ist aber eigentlich eh mist , wenn sich die hundehalter untereinander schon stress machen oder :victory:
Lorenzo
Newbie
Newbie
Beiträge: 7
Registriert: Mo 12. Jan 2009, 15:45
Wohnmobil: EURA Activa 716 HB
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Hundefreier Stellplatzbereich Pro und Contra?

Beitrag von Lorenzo »

Hallo,
wir haben auch einen kleinen Hund der immer dabei ist.
Ich meine, eigentlich ist bereits alles gesagt.
Leinenpflicht einführen - das sollte auch reichen.
Wenn sich alle Menschen so verhalten würden, wie es die meisten Tiere tun, dann gäbe es sehr viel weniger Probleme
auf den Stellplätzen !

MfG
Schorsch
Mobi-Driver
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 6064
Registriert: So 10. Mai 2009, 09:21
Wohnmobil: Concorde 🚐
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal
Kontaktdaten:

Re: Hundefreier Stellplatzbereich Pro und Contra?

Beitrag von Mobi-Driver »

Lorenzo hat geschrieben: Wenn sich alle Menschen so verhalten würden, wie es die meisten Tiere tun, dann gäbe es sehr viel weniger Probleme
auf den Stellplätzen !
Wie die Tiere ?
- Vögel = auf die Mobidächer pupen ? :mrgreen:
- Marder = Kabel der Mobis anknabbern ? :mrgreen:
- Frösche = Tag und Nacht rumquaken ? :mrgreen:

Nee, ich bleibe lieber Mensch :cool1

(Achtung : IRONIE !) :mrgreen:
sirocani
Visitor
Visitor
Beiträge: 14
Registriert: Di 10. Nov 2009, 22:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Hundefreier Stellplatzbereich Pro und Contra?

Beitrag von sirocani »

Hallo,

mal abgesehen davon, dass die Hundediskussion wie immer dieselben Argumente hervorrbringt, wollte ich zum Thema doch etwas schreiben: Ich hätte kein Problem mit einer Trennung, wenn denn die Bereiche gleichwertig sind. Mit Hund in die letzte Reihe oder so was, würde ich nicht akzeptieren.

Insgesamt finde ich eine Trenung aber angesichts der vielen konträren Meinungen gar nicht mal so falsch. In Burhave wurden wir auf dem Stellplatz vor dem CP damit übrigens konfrontiert und auch wenn es mich anfangs irritierte, fand ich es dann doch gut. Beide Plätze waren übrigens gleichwertig, aber ich wusste, dass unsere direkten Nachbarn Hunde mögen, tolerieren oder sonstwas und das war schon schön.

Gerade weil ich in den Foren so oft lese, wieviele Menschen es doch gibt, die lieber keine Hunde in der Nähe wollen, ist es mir lieber, dass diese dann auch ihre Möglichkeiten dazu bekommen. Und wir die unseren.
Eine feine Nase hat den Hund einfach gerochen. Und dies schlägt sich dann im Wiederverkaufswert nieder.
Also entweder lag es daran, dass Du nur einen Hund hast oder Dir fehlte der Geruchsneutralisator Katze? :lach1 - Sorry war etwas zynnisch, aber wir fahren mit DREI großen Hunden! und einer Katze und haben beide Mobile ohne Wenn und Aber verkauft bekommen ohne Minderung, das war auch gar kein Thema.

Beim ersten Mobil waren wir noch Raucher, DAS wurde erwähnt , auch klar. Aber die Tiere nicht :D

VG

Ingrid
mpetrus
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1662
Registriert: So 12. Okt 2008, 14:39
Wohnmobil: ML-T 560
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Hundefreier Stellplatzbereich Pro und Contra?

Beitrag von mpetrus »

Zum Thema welche Erziehungs und Haltungform für ein Hund die Beste ist sag ich lieber nichts.
Unser Hund war immer an einer normalen Leine, die ihm 2,5 Meter Freiraum gelassen hat.
Er konnte sich in die Garage legen wenn er wollte oder eben auch vor oder unters Mobil.
Ich fand richtig und würde das wieder so machen. (Hatte warscheinlich auch aus diesem Grund nie Probleme mit meiner Nachbarschaft.)

(Ich konnte seine Stimmung/Gefühlsebene nie einschätzen, er hat einfach nicht mit mir gesprochen. So wuste ich auch nie, ob ihn irgend jemand hinter meinen Rücken geärgert hat oder nicht. Ein Hund hat auch ein Gedächniß und vergisst oder verzeiht dem ein oder anderen sein Fehltritt auch nicht.)
Ich beneide die Hundebesitzer die, die Hundesprache verstehen und hoffentlich gut versichert sind wenns dann doch mal passiert.


Zur Stellplatzgrösse die auch mal abgefragt wurde, sag ich: Das die 10 x 6 Meter ausreichend sind. Grössere Mobile sind dann doch eher in der Minderzahl und ein geeigneten Stellplatz finden die Besitzer auf Grund ihrer Erfahrungen bestimmt auch.(Doppeltbelegung oder was weis ich, was es für Möglichkeiten noch so gibt.)

Zum Preis würd ich sagen, das auch hier die Regionale durchschnittliche Höhe Anwendung finden wird.
In den bekannten Stellplatzführer werden diese ja angegeben und somit kann der entsprechende am Markt übliche Preis ermittelt werden.

Zusatzleistung werden entsprechend auch zusätzlich nach Bedarf bezahlt.
Antworten

Zurück zu „Camping Aktuell“