Beste Solarzellen und Regler??????????

Alles womit man den Wohnwagen aufrüsstet
Adler
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2018
Registriert: Di 1. Jul 2008, 17:29
Wohnmobil: Einzelstück
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Beste Solarzellen und Regler??????????

Beitrag von Adler »

Hallo Michael,

die Antworten sind alle irgendwie richtig und doch habe ich andere Erfahrungen.

Dünnschicht haben einen schlechteren Wirkungsgrad und benötigen deshalb mehr Fläche pro Watt.
Aber... Sie leisten auf dem Wohnmobil Dach viel mehr pro Watt als vergleichbare Module.

Ich hab zwei 75 Watt Platten eines sehr bekannten Dünnschicht Herstellers der Großindustrie auf meinem Dach.
Die Platten bestehen aus Glas und sind Rahmenlos.
Wir haben uns extra ein Untergestell ausgedacht und biegen lassen damit wir diese auf dem Dach befestigen konnten.
Diese Platten sind hervorragend bei diffusem Licht.
Wenn Schnee auf den Platten liegt, funktionieren diese natürlich nicht aber als wir letzte Woche Tauwetter hatten (inzwischen liegt ja schon wieder so ne kleine Schicht) haben diese Platten die Kapazität von 245 A innerhalb von kürzester Zeit (übers Wochenende halt) wieder auf die vollen 540 A angehoben.
Nachteil ist der nötige Laderegler, da diese Module 90V Leerlauf Spannung haben.
Und du wirst die Module nicht einzeln kaufen können.
Kosten für Laderegler irgendwas um 200€
Modulkosten pro Watt sicher nicht mehr als 1,50-1,75€

Und Nein, ich verkaufe keine Module :cool1
Mario
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1663
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 14:13
Wohnmobil: ARTO
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Beste Solarzellen und Regler??????????

Beitrag von Mario »

Reiner,
darf ich mal Rechnen.

2x75W = 150W
150W durch 14V Ladespannung macht 10,7A Idealleistung/h


Batt Kapazität 540Ah Voll minus 245Ah Rest sind also 295Ah Ladung übers Wochenende

Jetzt nehme ich mal 3Tage fürs Wochenende a 8h hell, also 24h wo es nicht völlig dunkel ist.

24h mal 10,7A sind 256,8Ah wie gesagt bei Vollleistung der Module

Also bei meiner Rechnung fehlen da trotzdem immer noch 38Ah

So langsam glaube ich Du hast da wirklich Wundermodule :mrgreen:

oder hattet ihr letztes Wochenende jeden Tag 10h Sonne im Zenit ???

Hat doch wohl nicht einer heimlich das Netzkabel ins Mobil gesteckt oder? :cool1
Europa
SunVoyager
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 596
Registriert: Mo 27. Dez 2010, 23:29
Wohnmobil: LAIKA Kreos 3008
Hat sich bedankt: 189 Mal
Danksagung erhalten: 29 Mal
Kontaktdaten:

Re: Beste Solarzellen und Regler??????????

Beitrag von SunVoyager »

Ich weiß nicht, ob die vermeindlich besseren Solarzellen beim WOMO überhaupt zur Wirkung kommen. Fakt ist, daß in der dunkleren und kälteren Jahreszeit mehr Strom gebraucht wird und die Solaranlage genau dann wenig liefert. Im Sommer ist die Leistung gut, aber der Verbrauch geringer. Wir haben trotzdem eine Solaranlage, weil das Fahrzeug in der Winterzeit nicht genutzt wird und damit die Batterien (auch die Fahrzeugbatterien) immer voll geladen sind.
Es gibt ja noch mehr Einflüsse die unterwegs eine Rolle spielen. Z. B. wenn auf dem Stellplatz Bäume die Solaranlage teilweise oder ganz abschatten. Ich habe viele Stellplätze erlebt wo dies der Fall war und es gab keine andere Stellmöglichkeit. Was nützen dann Platten die ein paar % bessere Werte haben? Auch wenn die Bäume etwas Abstand haben, die Sonneneinstrahlung wird gemindert. Die Betrachtung der Leistung ist natürlich bei einer stationären Anlage sehr wichtig.
Die Leistung die bei einem Solarpeanel angegeben wird, erreicht man ja nur bei MAXIMAL günstigsten Bedingungen! Bei gutem Wetter, wird man bei einer 120 Wp Anlage in den Sommermonaten in D ca. mit 50-70 AH Ladung pro Tag rechnen können. Im Frühjahr und Herbst sinkt dieser Wert an sonnigen Tagen auf ca. 30-40 AH Ladung pro Tag. Bei Bewölkung ist das dann noch mal niedriger. Die beschriebenen Werte sind Praxiswerte für 1x120 Wp die ich ermittelt habe. Eine Solaranlage wird immer nur etwas dazu beitragen, längere Zeit ohne Strom auszukommen. Dauerhafte Unabhängigkeit vom Strom wird man mit Solar in der Winterzeit bei uns nicht hinbekommen.
Wichtiger ist dabei nach meiner Ansicht möglichst viel Batteriekapazität. Wenn das Fahrzeug vor einer Reise nicht genutzt wird, sind die Batterien durch eine Solaranlage in der Regel voll geladen (mit einem Duo-Regler auch die Fahrzeugbatterien). Die Batterien sollten möglichst nie mehr als 50% entladen werden! Stärkere Entladungen gehen extrem auf die Lebensdauer einer Batterie! Natürlich muß man seine Verbraucher (wieviel AH pro Tag) und die Nutzung betrachten. Eine Solaranlage kann dann, je nach Jahreszeit und Wetter die o. genannten Werte an AH beisteuern und die mögliche Standzeit ohne Strom verlängern. Zum Glück gibt es ja immer mehr Stellplätze die Stromanschluß bieten. Ein Generator ist m. E. eine Notlösung um Batterien längere Zeit nachzuladen. Wir haben unseren Generator ausgebaut und dafür mehr Batterien spendiert. 220 V für Föhn oder Mikrowelle erzeugen wir mit einem 1200 W Wandler. Die Brennstoffzellen scheinen immer interessanter zu werden. Wir haben mit unserem Monster keine Gewichtsprobleme und deshalb 600 AH (Wohnraum) + 200 AH (Fahrzeug) und 2x120 Wp. Damit können wir auch im Herbst 1 Woche ohne Stromanschluss stehen. Im Winter brauchen wir trotzdem einen Stromanschluss, zumindest nach 3 Tagen. Gruß Klaus!
Antworten

Zurück zu „Zubehör“