Der Reservereifen, das Bordwerkzeug und ich

Motor, Getriebe, Fahrwerk, Basisfahrzeug allgemein
Europa
Heiko
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 7868
Registriert: Fr 11. Jun 2010, 21:17
Wohnmobil: Hymer B774
Hat sich bedankt: 111 Mal
Danksagung erhalten: 292 Mal

Re: Der Reservereifen, das Bordwerkzeug und ich

Beitrag von Heiko »

Hallo Christian,

das mit dem "zum Glück hinten" möchte ich mal widersprechen.

Hinten ist es schlimmer - vorne kann man meist gegensteuern.
Bruder-hardi
Explorer
Explorer
Beiträge: 93
Registriert: Mi 15. Feb 2012, 12:15
Wohnmobil: Hymer B 644

Re: Der Reservereifen, das Bordwerkzeug und ich

Beitrag von Bruder-hardi »

Nachtrag zu meiner Ausführung zu "2Heber" Hinten
Ich schaffte es nicht das Womo so hoch zu Heben das auch der Reservereifen sich Montieren ließ. Musste dann noch die Achse etwas anheben.
Den "Platten" 'runter zu bekommen ist nicht so problematisch.
B-h
Germany
Herr B.
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1256
Registriert: Di 14. Okt 2008, 13:22
Wohnmobil: Hymer B544
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 18 Mal
Kontaktdaten:

Re: Der Reservereifen, das Bordwerkzeug und ich

Beitrag von Herr B. »

Hallo Bruder-hardi,
ich verstehe das so: Du steckst das neue Rad in den Radkasten und erst dann hebst Du die Achse an, um das Rad auf die Zentrierung zu stecken.
Richtig?
Bruder-hardi
Explorer
Explorer
Beiträge: 93
Registriert: Mi 15. Feb 2012, 12:15
Wohnmobil: Hymer B 644

Re: Der Reservereifen, das Bordwerkzeug und ich

Beitrag von Bruder-hardi »

Ja R@iner. Ich sah sonst keine Möglichkeit. Mag ja sogar sein das es an den Luftbälgen lag die nachträglich verbaut worden sind und so die Achse sich nicht in die Feder hängen kann beim Anheben des Mobils. 'S sind dann wohl "verkehrte" (zu kurze) Luftbälge eingebaut. Hab ich da eventuell selbst
"Murks" gemacht.?
Bei meinem jetzigen Modell kann das ja nun nicht passieren! Ich möchte sowiso keinen Reifendefekt irgendeiner Form haben.
Gruß B-h
Germany
brainless
Observer
Observer
Beiträge: 32
Registriert: Di 30. Mär 2010, 14:49
Wohnmobil: Dethleffs XXL 9000 A

Re: Der Reservereifen, das Bordwerkzeug und ich

Beitrag von brainless »

Wagenheber sind normalerweise halbwegs eingerostet, wenn man sie das erste Mal wirklich braucht.
Dann sucht man nach den Auflageflächen für den Heber, pumpt das Ding hoch und.............. muß neu ansetzen, weil der Heber sich schräg ins Erdreich verschoben hat.

Habe ich keine Probleme mehr mit, ich benutze (besser: Ich halte vor) sowas hier:

http://www.off-road-products.de/shop/co ... e/d207.htm

Meiner hat einen Hub von max 70 cm und das für 5 t. :cool1 Das Gewicht liegt bei 6 kg etwa gleich mit einem einfachen Scherenheber.

Aufpassen muß man bei Seitenschürzen, Schwellern und Spoilern. Hier darf der Airjack nicht drunter gelegt werden: Beim aufblasen würde er diese Karosserieteile verbiegen oder gar abbrechen.
Ich bevorzuge, das Kissen immer vollflächig unter das Fahrzeug zu legen. Wechsel von Winter- zu Sommerrädern (und auch umgekehrt :cool1 ) können dann leicht Achsweise oder Seitenweise erledigt werden und man muß nicht viermal rauf und runter.

Ebenso ist das Kissen hilfreich, wenn es mal etwas unter dem Mobil zu kontrollieren oder reparieren gibt - aber immer zusätzlich mit Böcken abstützen! :!:

Wir benutzen das Teil aber nicht zum Ausrichten des Fahrzeuges, weil wir schon für Keile zu faul sind. Wir können eben auch bei 1,4 Grad Schräglage nach links hinten abends unsern Wein in aller Ruhe im Mobil trinken.........wenn wir nicht ohnehin davor sitzen.

Viel Spass beim nächsten Luftverlust,


Volker ;)
mi-ka-do
Participant
Participant
Beiträge: 231
Registriert: So 24. Apr 2011, 23:20
Wohnmobil: Chausson Welcome 5
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

Re: Der Reservereifen, das Bordwerkzeug und ich

Beitrag von mi-ka-do »

KlausundMelitta hat geschrieben:Hallo in die Runde,

ganz ehrlich: also ich hätte auch den Pannendienst holen müssen.

Das bringt mich aber auf eine völlig andere Idee: in Baumärkten gibt es Kurse für Frauen, die mit dem Heimwerkermaschinen umzugehen lernen wollen - das wäre doch mal eine Idee für einen "Workshop"! Muss ich mal näher "unter die Lupe nehmen".
Es kann ja nicht schaden, wenn man als Frau und WoMo-Fahrerin solch "Extremfall" schon mal unter fachkundiger Anelitung in einer Werkstatthalle selber bewältigt hat.

LG Melitta
Ich würde an dieser Stelle "fachkundig" das Werkzeug anreichen :lol: (und meinem Mann empfehlen den Pannendienst anzurufen, könnte allerdings sein, das der so stur ist wie dein Bruder)
Antworten

Zurück zu „Fahrzeug“