CEE-Adapter ohne Kabeltrommel mit Schuko-Steckern

Alles für Elektrik, Gas, Wasser, Möbel etc.
Antworten
Schlauchi
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1098
Registriert: Di 7. Okt 2008, 21:31
Wohnmobil: Sunlight T63, Ducato 130, 2,3
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: CEE-Adapter ohne Kabeltrommel mit Schuko-Steckern

Beitrag von Schlauchi »

noch ein paar Worte zum Sicher sein bei gekauften Produkten.

Wenn ich als deutscher Elektriker eine CEE Camping-Leitung, eine Schuko-Verlängerungsleitung oder eine CEE Verlängerungsleitung (400V) herstelle, dann habe ich gewisse Verpflichtungen die sich aus Normen ergeben und für die ich rechtlich veranwortlich bin.

Soll heißen, ich muss nach "Bau" und vor Inverkehrbringen (Verkauf, Übergabe an Dritte,...) eine Prüfung nach VDE 0701-702 an dem Produkt vornehmen. Das müsste eigentlich auch in der Massenfertigung so sein. Dafür gibt es Prüftafeln.
Ich muss neben dem Schutzleiterwiderstand entsprechend der Leitungslänge messen und prüfen, eine Funktionsprüfung und eine Isolationsprüfung durchführen. Heißt bei einer CE- Camping müsste ich kontrollieren ob die Phase auch da liegt, wo sie nach dem Regelwerk liegen müsste. Bei einer CEE 400 Volt Verlängerungsleitung muss ich auf rechtes Drehfeld (damit drehende Maschinen bei der Nutzung der Verlängerung auch richtig herum anlaufen) achten.

Jeder verantwortungsbewusste Hersteller würde das entsprechend dokumentieren. Käme ein Unfall durch eine falsch angeschlossene Kupplung oder Stecker, dann haftet er.
Vor Jahren gab es einen Vorgang eines Elektromeisters. Der Elektromeister hat eine Stehlampe aus Metall mit einer neuen Zuleitung versorgt, hat dies auch dokumentiert. Im Rahmen des Kundendienstes hat er diese ins Wohnzimmer des Besitzers geschleppt und dieses auch in die vorhandene Steckdose eingesteckt. Was er nicht tat, war die Kontrolle dieser Steckdose. Was er nicht wusste , ahnte und ja auch nicht kontrollierte war das diese Steckdose falsch angeschlossen war. Eine klassische alte (heute nicht mehr erlaubt) Nullung, nur falsch. Die Phase lag auf dem Schutzleiter und damit auch auf die metallische Lampe. Ein Kleinkind kam dran und erlitt eine Körperdurchströmung und dadurch eine Behinderung. Der Elektromeister wurde mit Teilschuld mit verantwortet. Er hätte diese Steckdose vor Nutzung prüfen müssen. Hätte er die Lampe nur hingestellt, wäre er nicht verantwortlich gewesen.

Leider können wir heute nicht mit 100% Sicherheit sagen, wo unsere Camping-Zubehör-Geschäfte, Ebay-Verkäufer und.......... einkaufen, dadurch kann es keine Gewährleistung für Gutes geben. Helfen kann noch das VDE Zeichen, weil dann hat es zu mindestens eine Musterprüfung gegeben. Ist das Zeichen aber auf dem Stecker, dann kann es die Prüfung auch nur für den Stecker sein. Ich selber habe auch schon eine Dreifachsteckdose beim DRK erlebt, die die regelmässige VDE Prüfung durch mich (habe die Scheine dafür) nicht bestand. Es fehlte einfach der ausreichende Schutzleiterwiderstand. Er war unendlich hoch. Ja, der Schutzleiter fehlte. Es war nur ein zweiadriges Kabel, was man auf dem ersten Blick äußerlich aber nicht sah. Die Steckdose trug ein CE Zeichen und war eindeutig als Schutzkontaktsteckdose äußerlich und optisch ausgelegt. Leider konnte ich damals nicht ausfindig machen, wo die Steckdoseleiste gekauft wurde. Ich denke in irgend einem Baumarkt oder bei Ebay.

Gruß Hans
Macfak
Explorer
Explorer
Beiträge: 117
Registriert: Mi 17. Sep 2014, 20:12
Wohnmobil: James Cook von 1978
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: CEE-Adapter ohne Kabeltrommel mit Schuko-Steckern

Beitrag von Macfak »

Santana63 hat geschrieben:
rgk hat geschrieben:
willy13 hat geschrieben:Diese Vorschrift ist bestimmt KEIN Blödsinn, nur sie müßte kontrolliert werden, sie hat den Sinn das Fahrzeuge die nur eine Ader, dort wo der Plus aufliegen sollte, abgesichert haben, auf auf dieser Ader der Plus aufliegt, bei Schuko kann es zu 50% passieren das der Plus dann auf dem nicht abgesicherten Nullleiter aufliegt.
Also wer das als Blödsinn bezeichnet läßt besser seine Finger vom Strom den er hat ja schon seine Unfähigkeit durch diese Bemerkung bewiesen
Nur mal so zur Info: wir reden hier von Wechselstrom, da gibt's keinen Plus. ;)

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png
Und selbst Plus ist eigentlich techn. gesehen Minus. :lach1
Na dann halte deine Finger mal an - und anschließend an + und schon merkst du den Unterschied.
Der FI wird es übriges auch auch merken denn er merkt noch viel mehr.
Erstaunlich das sich oft Leute mit wenig Ahnung an die gefährlichsten Techniken wagen, ist bei Gas ganz genau so.

[ Post made via iPad ] images/mobile/iPad.png
ontheroad
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1331
Registriert: Mo 3. Jan 2011, 16:12
Wohnmobil: Dethleffs XXL 9000
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: CEE-Adapter ohne Kabeltrommel mit Schuko-Steckern

Beitrag von ontheroad »

es ist unwichtig. es wird nichts geändert und bis jetzt habe ich noch nie von irgendwelche Unfälle beim Strom mit Kupplung. Warum sollte man es ändern??

Vielleicht die Deutschen Vorschriften. Die finde ich sowieso übertrieben. Es geht auch anders. Versuche mal auf ein Stellplatz in irgendeine Land leute zu sagen das ihr Stromkabel falsch ist. Viel Glück. Von mir bekommt der denjenigen der erste Vogel gezeigt.
Herr B.
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1256
Registriert: Di 14. Okt 2008, 13:22
Wohnmobil: Hymer B544
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: CEE-Adapter ohne Kabeltrommel mit Schuko-Steckern

Beitrag von Herr B. »

+Hallo Mcfac,
Willkommen im Forum der MF!
Du schreibst:
Na dann halte deine Finger mal an - und anschließend an + und schon merkst du den Unterschied.
Der FI wird es übriges auch auch merken denn er merkt noch viel mehr.
Erstaunlich das sich oft Leute mit wenig Ahnung an die gefährlichsten Techniken wagen, ist bei Gas ganz genau so.
Ich würde ja meinen Finger an "+" bezw. "-" halten aber leider bin ich zu langsam, denn die Polariät wechselt 50 Mal / sec. :!:
Macfak
Explorer
Explorer
Beiträge: 117
Registriert: Mi 17. Sep 2014, 20:12
Wohnmobil: James Cook von 1978
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: CEE-Adapter ohne Kabeltrommel mit Schuko-Steckern

Beitrag von Macfak »

CCE ist soviel ich weiß eine europäische Vorschrift und nicht auf Deutschland begrenzt.
Wenn es alle hätten würden ja auch die blöden Adapter überflüssig.
Wenn ein Platz in der EU keine CCE Anschlüsse hat und es passiert was dann hat er ein Riesen Problem.


Die letzten Worte des Elektrikers: "Hat doch bisher immer funktioniert" :D

[ Post made via iPad ] images/mobile/iPad.png
Achim_53
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1295
Registriert: Do 12. Mär 2009, 17:30
Wohnmobil: Hymer
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: CEE-Adapter ohne Kabeltrommel mit Schuko-Steckern

Beitrag von Achim_53 »

Ah, den kenne ich auch, als der Elektriker jeden morgen sang....
1000 mal berührt und nix ist passiert ... bis es wummm gemacht hat!
Jetzt singt er nicht mehr!

Aber im Ernst, warum wohl gibt es Normen?
Ob sie Sinn machen oder nicht, aber im Schadensfall wird da wohl darauf kontrolliert!
Da bin ich mir sicher!


Achim
ontheroad
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1331
Registriert: Mo 3. Jan 2011, 16:12
Wohnmobil: Dethleffs XXL 9000
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: CEE-Adapter ohne Kabeltrommel mit Schuko-Steckern

Beitrag von ontheroad »

wo und wann hat es irgendwo probleme gegeben. Ich kann keiner.

Lebe mal ohne Kontrolle. Es ist möglich. Aber nein es muss immer aufgepasst was die andere macht. So wie auf Stellplätze wo es immer ein paar versammelte die mit hand hinter den rücken neben die entsorgens stelle stehen und beobachten was aus die klo Kassetten anderen rauskommt.
Schlauchi
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1098
Registriert: Di 7. Okt 2008, 21:31
Wohnmobil: Sunlight T63, Ducato 130, 2,3
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: CEE-Adapter ohne Kabeltrommel mit Schuko-Steckern

Beitrag von Schlauchi »

Macfak hat geschrieben:CCE ist soviel ich weiß eine europäische Vorschrift und nicht auf Deutschland begrenzt.
Korrekt, ein europäisches Regelwerk, was nur in die deutsche DIN VDE 0100-708, 0100-721 und 0100-709 umgesetzt wurde. Änderungen, Erweiterungen oder Neuerrichtungen müssen entsprechend vorgenannten Normen durchgeführt werden und müssen heute europaweit in CEE Camping ausgeführt werden. Die Übergangsfristen hierfür endeten bereits zum 30.04.1986 (neue Bundesländer bis zum 01.03.1998).

So manch einer sollte neben seiner Meinung auch mal den erlernten Beruf veröffentlichen. Vielleicht würden sich so schon so manche Meinung von alleine erklären. :mrgreen: :mrgreen:

Gruß Hans
ontheroad
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1331
Registriert: Mo 3. Jan 2011, 16:12
Wohnmobil: Dethleffs XXL 9000
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: CEE-Adapter ohne Kabeltrommel mit Schuko-Steckern

Beitrag von ontheroad »

Schlauchi hat geschrieben:
Macfak hat geschrieben:CCE ist soviel ich weiß eine europäische Vorschrift und nicht auf Deutschland begrenzt.
Korrekt, ein europäisches Regelwerk, was nur in die deutsche DIN VDE 0100-708, 0100-721 und 0100-709 umgesetzt wurde. Änderungen, Erweiterungen oder Neuerrichtungen müssen entsprechend vorgenannten Normen durchgeführt werden und müssen heute europaweit in CEE Camping ausgeführt werden. Die Übergangsfristen hierfür endeten bereits zum 30.04.1986 (neue Bundesländer bis zum 01.03.1998).

So manch einer sollte neben seiner Meinung auch mal den erlernten Beruf veröffentlichen. Vielleicht würden sich so schon so manche Meinung von alleine erklären. :mrgreen: :mrgreen:

Gruß Hans
Stimmt vielleicht was du sagst aber wer lebt danach? Du vielleicht. Wow Euronorm was für ein Müll. Guck mal wo sowas Europa hingeführt hat. Erlernte
Beruf muss auch nicht sein. Man lebt auch ohne
Schlauchi
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1098
Registriert: Di 7. Okt 2008, 21:31
Wohnmobil: Sunlight T63, Ducato 130, 2,3
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: CEE-Adapter ohne Kabeltrommel mit Schuko-Steckern

Beitrag von Schlauchi »

ontheroad hat geschrieben: Stimmt vielleicht was du sagst aber wer lebt danach? Du vielleicht. Wow Euronorm was für ein Müll. Guck mal wo sowas Europa hingeführt hat. Erlernte
Beruf muss auch nicht sein. Man lebt auch ohne
Fahr doch mal mit offenen Augen durch die Wohnmobil-Welt.
Jeder neu errichtete Wohnmobilstellplatz in Europa wird nach diesen Normen oder ähnliche ausländische Normen ausgelegt. Benenne doch mal an Fakten das Gegenteil. Zeige einen CP, einen Stellplatz, einen Bootshafen namentlich auf, der nach z.B. 2000 neu errichtet wurde, der keine CEE Camping für die offizielle Stromversorgung anbietet. Damit meine ich nicht die Steckdose im Waschhaus die für den Rasierapparat oder Föhn bestimmt ist, wo sich so mancher Künstler einsteckt.
Das Euronormen Müll sind, darf ja selbstverständlich Deine persönliche Meinung sein. Nur wenn ich fachlich und sachlich von etwas weniger bis gar keine Ahnung scheinbar habe, würde ich mich einfach zurückhalten und weniger unbrauchbare Tipps. Ich persönlich finde es sehr gut (auch weil ich 37 Jahre ehrenamtlich Rettungsdienst fuhr), dass zum Glück so wenige Stromunfälle passieren. Genauso froh bin ich, dass ich in meinen 38 Jahren als Elektriker bislang keinen Personen- und Sachschaden verantworten musste. Liegt aber bestimmt auch ein bißchen dran, dass es Normen gibt und ich sie eingehalten habe.

Hans
Antworten

Zurück zu „Aufbau“