CEE-Adapter ohne Kabeltrommel mit Schuko-Steckern

Alles für Elektrik, Gas, Wasser, Möbel etc.
Antworten
Woga
Observer
Observer
Beiträge: 54
Registriert: Fr 11. Dez 2009, 12:58
Wohnmobil: Morelo Home
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

CEE-Adapter ohne Kabeltrommel mit Schuko-Steckern

Beitrag von Woga »

Hallo!
Habe in der RMI gelesen, dass eine neue Norm besagt, dass man zwischen den CCE-Adaptern keine Verlängerungskabel mehr mit Schoko-Steckdosen verwenden darf. Ich nutze bisher immer (von Stromsäule aus) CCE-Stecker mit Schuko-Adapter - Schuko-Kabeltrommel - Schuko-Stecker mit CEE-Adapter (zum WoMo).

Habt ihr da schon mal etwas von gehört?

Ich sehe meine Lösung eigentlich überall und als Standard.
Heiko
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 7868
Registriert: Fr 11. Jun 2010, 21:17
Wohnmobil: Hymer B774
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: CEE-Adapter ohne Kabeltrommel mit Schuko-Steckern

Beitrag von Heiko »

Alles richtig - ABER: Die Norm ist schon älter. Nur kaum einer richtet sich danach! :o

Das Kabel muss in einem Stück von der Dose zum WoMo gehen.
Auch der Querschnitt ist mit 2,5 qmm vorgegeben.

Normale Kabeltrommeln haben nur 1,5 qmm

Länge, wenn ich nicht nicht täusche auch nur 25 Meter (könnten auch 20 sein - bin mir jetzt gerade nicht sicher).
Heiko
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 7868
Registriert: Fr 11. Jun 2010, 21:17
Wohnmobil: Hymer B774
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: CEE-Adapter ohne Kabeltrommel mit Schuko-Steckern

Beitrag von Heiko »

Google bringt Freude:
Die CEE-Norm, in Deutschland umgesetzt in der "DIN-Norm VDE 0100 Teil 708" verlangt aus diesem Grund folgendes Anschlusskabel:

Stecker (blauer CEE-Stecker) mit Schutzkontakt nach IEC 309-2
• Einer beweglichen Leitung der Bauart H07 RN-F oder besser mit den folgenden Merkmalen:
• Länge = maximal 25m
• Mindestquerschnitt = 2,5 mm²
• Farbe Schutzleiter = grün/gelb
• Farbe Nullleiter = blau
• Farbe Phase = braun oder schwarz
Einer (blauen CEE-) Kupplungssteckdose nach IEC 309.
Es dürfen keine Kabel hintereinander geschaltet werden, sowie ist jegliche Art von Adaptern verboten.
rgk
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1863
Registriert: Fr 25. Sep 2009, 18:57
Wohnmobil: Concorde Charisma
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: CEE-Adapter ohne Kabeltrommel mit Schuko-Steckern

Beitrag von rgk »

Heiko hat geschrieben:
• Länge = maximal 25m
Diese Teil der Vorschrift ist immer besonders blöd.

Jedesmal muss ich dann ein anderes Womo zwingen, sich irgendwo anders
hin zustellen, damit ich näher an die Steckdose fahren kann. :lach1

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png
Heiko
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 7868
Registriert: Fr 11. Jun 2010, 21:17
Wohnmobil: Hymer B774
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: CEE-Adapter ohne Kabeltrommel mit Schuko-Steckern

Beitrag von Heiko »

Das ist eben der Vorteil der Solaranlage - im Sommer ist es egal wo die Stromsäulen sind.

Im Winter sind die Plätze so leer, dass man mit 25m immer hinkommt.

Ich habe allerdings neben meiner 25m 2,5 qmm CEE Trommel auch noch eine 50m Schupo und 2 10m Gummikabel mit.
Die sind aber nur 1,5 qmm.
Woga
Observer
Observer
Beiträge: 54
Registriert: Fr 11. Dez 2009, 12:58
Wohnmobil: Morelo Home
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: CEE-Adapter ohne Kabeltrommel mit Schuko-Steckern

Beitrag von Woga »

Das heißt, auch wenn ich die "gute" Kabeltrommel aus dem Shop aus den Bergen - mit 2,5 qmm Leitung - habe, ist das von der Norm nicht gestattet?
garibaldi
Beiträge: 6360
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:27
Wohnmobil: Hymer B544 Bj. 1991
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: CEE-Adapter ohne Kabeltrommel mit Schuko-Steckern

Beitrag von garibaldi »

Die Vorschrift, so wie sie da zitiert ist, ist vollkommen praxisfremder Blödsinn. Allein schon die Farben für Schutzleiter, Nullleiter und Phase: Wenn ich ein fertiges Kabel mit Stecker und Buchse kaufe, wie soll ich da wissen, was da innen für Farben drin sind? Und wenn ich selber ein Kabel "bastle", muss ich nur aufpassen, dass ich nicht die beiden Enden verpole. Die Farben haben ja keinen Einfluss auf den Strom. Oder hat's schon mal irgendwo einen Kurzschluss gegeben, weil der Nullleiter rot statt blau war (oder so)?

Im Übrigen gibt es Campingplätze (auch Stellplätze?) mit Schuko-Steckdosen statt CEE. Wie soll man da ohne Adapter seinen Anschluss bewerkstelligen?


Übrigens ist es dem Strom erfahrunggemäß ziemlich wurscht, durch welche Art Stecker, Buchsen und Kabel er läuft. Nur das mit dem Querschnitt und der Länge hat ein bisschen was zu bedeuten, aber eigentlich auch nur, wenn man ziemlich starke Verbraucher anschließt.
willy13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: CEE-Adapter ohne Kabeltrommel mit Schuko-Steckern

Beitrag von willy13 »

Diese Vorschrift ist bestimmt KEIN Blödsinn, nur sie müßte kontrolliert werden, sie hat den Sinn das Fahrzeuge die nur eine Ader, dort wo der Plus aufliegen sollte, abgesichert haben, auf auf dieser Ader der Plus aufliegt, bei Schuko kann es zu 50% passieren das der Plus dann auf dem nicht abgesicherten Nullleiter aufliegt.
Also wer das als Blödsinn bezeichnet läßt besser seine Finger vom Strom den er hat ja schon seine Unfähigkeit durch diese Bemerkung bewiesen
rgk
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1863
Registriert: Fr 25. Sep 2009, 18:57
Wohnmobil: Concorde Charisma
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: CEE-Adapter ohne Kabeltrommel mit Schuko-Steckern

Beitrag von rgk »

willy13 hat geschrieben:Diese Vorschrift ist bestimmt KEIN Blödsinn, nur sie müßte kontrolliert werden, sie hat den Sinn das Fahrzeuge die nur eine Ader, dort wo der Plus aufliegen sollte, abgesichert haben, auf auf dieser Ader der Plus aufliegt, bei Schuko kann es zu 50% passieren das der Plus dann auf dem nicht abgesicherten Nullleiter aufliegt.
Also wer das als Blödsinn bezeichnet läßt besser seine Finger vom Strom den er hat ja schon seine Unfähigkeit durch diese Bemerkung bewiesen
Nur mal so zur Info: wir reden hier von Wechselstrom, da gibt's keinen Plus. ;)

Zudem ist die 2-polige Absicherung in Campingfahrzeugen die viel ältere Vorschrift.

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png
Zuletzt geändert von rgk am Fr 19. Sep 2014, 15:18, insgesamt 2-mal geändert.
Santana63
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 261
Registriert: Do 17. Nov 2011, 20:34
Wohnmobil: Arto
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Russia

Re: CEE-Adapter ohne Kabeltrommel mit Schuko-Steckern

Beitrag von Santana63 »

rgk hat geschrieben:
willy13 hat geschrieben:Diese Vorschrift ist bestimmt KEIN Blödsinn, nur sie müßte kontrolliert werden, sie hat den Sinn das Fahrzeuge die nur eine Ader, dort wo der Plus aufliegen sollte, abgesichert haben, auf auf dieser Ader der Plus aufliegt, bei Schuko kann es zu 50% passieren das der Plus dann auf dem nicht abgesicherten Nullleiter aufliegt.
Also wer das als Blödsinn bezeichnet läßt besser seine Finger vom Strom den er hat ja schon seine Unfähigkeit durch diese Bemerkung bewiesen
Nur mal so zur Info: wir reden hier von Wechselstrom, da gibt's keinen Plus. ;)

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png
Und selbst Plus ist eigentlich techn. gesehen Minus. :lach1
Antworten

Zurück zu „Aufbau“