Servus zusammen!
Vorab: Nochmals Dank an alle, die durch ihre Hinweise mitgeholfen haben!
Ein paar Bilder sollen auch anderen den Mut geben, sich an Neues heranzuwagen. Beim ersten Mal ist noch recht viel "Hirn- und Muskelschmalz" erforderlich, beim nächsten Mal geht´s viel einfacher.
Nach dem die Anlage bei mir war und ich das Sortiment der einschlägigen Baumärkte durchforstet hatte, war klar: Eine reine Schraubmontage wäre zwar möglich, aber aufwändiger und mit größeren Nachteilen verbunden, als die von mir gewählte "Hybridbefestigung". Rechts wurde geschraubt, links geklebt. Warum? Am einfachsten wäre gewesen, das Modul mit den mitgelieferten Kunststoffhalterungen mittig auf´s Dach zu kleben. Ich wollte aber einerseits das Modul möglichst flach montieren (die 2,80 Meter Höhe des Colorado haben schon oft Vorteile!) und andererseits einen "Durchgang" auf dem Dach von hinten bis zum Alkoven freihalten, um mir Schneeräumen, Pflege, Wartung etc. zu erleichtern. Ich musste also hinterm Alkoven und möglichst weit rechts das Modul montieren.
Das verwendete Alu-Winkel-Profil ließ sich für beide Seiten verwenden und war mit 19,- € die größte zusätzliche Anschaffung, dazu kamen noch ein paar Euro für Edelstahlschrauben.
Die Aluwinkel wollte ich nicht fest mit dem Modul verkleben, um es bei Bedarf ohne großen Aufwand demontieren zu können, zu Sicherheit hab ich aber zwischen Modul und Aluwinkel noch ein doppelseitigklebendes "Montageband" beigelegt, für den Fall, dass mal "eine Schraube locker ist"... .
Letztendlich hab ich doch die mitgelieferte Kabeldurchführung verwendet, die kleinen, zierlichen von Conrad hab ich wieder entfernt, da der Platz unterm Panel recht knapp war und ich vermeiden wollte, dass das Solarkabel stark um 90° gebogen wird und zusätzlich am (heißen?) Panel anliegt.
Die Bohrung durchs Dach (Lochsäge) kostet etwas Überwindung, wenn man aber schon mal das Loch für ein Heki 1 reingesägt hat, relativiert sich das... . Das Kabel kommt unweit des Kabelkanals ins Womo, von dort war die Verlegung zwar fummelig, aber machbar. Den Hinweis, den Regler möglichst nah im Bereich der (Umgebungstempertur der) Batterie(n) zu installieren hab ich beherzigt, und ihn direkt an die Batterie gespaxt.
Die Sonne scheint nun, die Batterien werden geladen, jetzt muss ich abwarten wie sich das ganze System bewährt. Gespannt bin ich noch, ob die Starterbatterie mitgeladen wird, ob also das "Energieversorgungkästchen" (Calira 16/12) auch ohne Netzanschluss erkennt, dass die Spannung in der Versorgungsbatterie ausreicht und die Starterbatterie dazuschaltet.
Fazit: Bei ersten Mal ist immer alles recht schwierig (vor allem wenn man völliges Neuland betritt), bei zweiten Mal kann man sicher ein paar hundert Höhenmeter (beim Weg vom Womo-Dach in den Keller und wieder zurück) einsparen...
Grüße
Tourist
... und nun die versprochenen Bilder ...
1Panel, frisch ausgepackt.jpg
2Alu-Winkel-Profil z. späteren Verklebung.jpg
3Alu-Winkel zur Verschraubung mit Relingschiene.jpg
4Haltewinkel rechts, Verschraubung, von unten.jpg
5Loch von oben.jpg
...Fortsetzung folgt...