Ich habe mich, glaube ich, etwas missverständlich ausgedrücktthomasd hat geschrieben:ups, ich dachte bei 10,8V fängt die Schädigung bei Bleisäure an. Und ist das bei Gel gleich?Andy hat geschrieben:Na jetzt ist ja alles klar .![]()
![]()
Denke aber daran, bei 11,7V können die Zellen schon geschädigt sein. Besser wäre etwas höher, aber Du hast ja schon geschrieben, dass Du bei 12,4V den WR nicht mehr betreibst.
Bei 12,4 stelle ich keine grossen Verbraucher mehr an,
Aber im Sommer habe ich schon Kompressorbox oder sonst auch Laptop, kleine Lampen und Ladegeräte dran gelassen bis unter 12V.



Na klar ist die Tielentladespannung bei ca. 10,8V. Aber Akkus sollten nicht bis dahin entladen werden. Diese Punkte sind schon sehr theoretisch und beziehen sich auf einen definierten Entladestrom, der bei jedem Batterietyp anders ist. Am besten, man entzieht der Batterie nie mehr als 50% der Kapazität. Dann wird diese noch nicht geschädigt. Tiefentladungen sollte man tunlichst vermeiden.
Bei jeder Batterie ist eine Aufdruck vorhanden, der bei verschiedenen Entladeströmen die entnehmbare Kapazität anzeigt. Je höher der Entladestrom, desto kleiner die entnehmbare Kapazität.
Deswegen sage ich ja, es ist alles richtig, was Du tust. Unter 12,4V nur noch kleine Verbraucher - so lebt die Batterie länger.