Frage an die Elektrikrechner

Alles für Elektrik, Gas, Wasser, Möbel etc.
Andy
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Frage an die Elektrikrechner

Beitrag von Andy »

thomasd hat geschrieben:
Andy hat geschrieben:Na jetzt ist ja alles klar . :lol: ;)

Denke aber daran, bei 11,7V können die Zellen schon geschädigt sein. Besser wäre etwas höher, aber Du hast ja schon geschrieben, dass Du bei 12,4V den WR nicht mehr betreibst.
ups, ich dachte bei 10,8V fängt die Schädigung bei Bleisäure an. Und ist das bei Gel gleich?

Bei 12,4 stelle ich keine grossen Verbraucher mehr an,
Aber im Sommer habe ich schon Kompressorbox oder sonst auch Laptop, kleine Lampen und Ladegeräte dran gelassen bis unter 12V.
Ich habe mich, glaube ich, etwas missverständlich ausgedrückt :oops: (Ich weis ja, was ich meine, schreibe es nur nicht :) ;) ).

Na klar ist die Tielentladespannung bei ca. 10,8V. Aber Akkus sollten nicht bis dahin entladen werden. Diese Punkte sind schon sehr theoretisch und beziehen sich auf einen definierten Entladestrom, der bei jedem Batterietyp anders ist. Am besten, man entzieht der Batterie nie mehr als 50% der Kapazität. Dann wird diese noch nicht geschädigt. Tiefentladungen sollte man tunlichst vermeiden.
Bei jeder Batterie ist eine Aufdruck vorhanden, der bei verschiedenen Entladeströmen die entnehmbare Kapazität anzeigt. Je höher der Entladestrom, desto kleiner die entnehmbare Kapazität.

Deswegen sage ich ja, es ist alles richtig, was Du tust. Unter 12,4V nur noch kleine Verbraucher - so lebt die Batterie länger.
Karl0097
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 628
Registriert: Mi 8. Okt 2008, 22:48
Wohnmobil: ALPA 9820
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Frage an die Elektrikrechner

Beitrag von Karl0097 »

Wenn die WR abschalten sind die Batterien schon so weit entladen, dass erste Schädigungen schon erfolgt sind. Deswegen sollte eine Abschaltung bzw. ein Ende der Entladung schon früher erfolgen.[/quote]


ab wann (Spannung) ist den bei dir eine Batterie tiefentladen?
thomasd
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3178
Registriert: Mi 28. Okt 2009, 20:18
Wohnmobil: auf der Suche
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Frage an die Elektrikrechner

Beitrag von thomasd »

Danke für deine Erklärungen Andy! :merci

Jetzt weiss ich auch, warum auf einer 230AH auch 180AH drauf steht.

Treffen die Angaben z.B. ab 10,8V Tiefenentladung auch auf Gel zu?

Der Blei-Säuretod ist wohl die Sulfatierung, was dies auf Gel bezogen ist, weiss ich nicht. Jedenfalls geht mein Fahrzeug bei jeder Möglichkeit ans Netz, ausser im Sommer, da vertraue ich ein bischen dem Solar.

Vor ein paar Monaten hatte Jemand bei mir um die Ecke durch Unachtsamkeit 2 tiefenentladene Blei-Säure Batterien mit ca. 6V.
Ich habe mich angeboten, mal mit meinem CETEK 25000 die "Entsulfatierung" zu testen.
-Beide Batterien erfreuen sich bester "Gesundheit".- :cool1

gruss
thomas
Andy
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Frage an die Elektrikrechner

Beitrag von Andy »

thomasd hat geschrieben:Vor ein paar Monaten hatte Jemand bei mir um die Ecke durch Unachtsamkeit 2 tiefenentladene Blei-Säure Batterien mit ca. 6V.
Ich habe mich angeboten, mal mit meinem CETEK 25000 die "Entsulfatierung" zu testen.
-Beide Batterien erfreuen sich bester "Gesundheit".- :cool1
Glaube mir, die Batterien sind durch die Tiefentladung stark gealtert und haben viele Ihrer Ladezyklen verloren. Auch wird die Gesamtkapazität in die Knie gegangen sein.
Das stellt man natürlich nur im Vergleich mit einer "gesunden" Batterie fest.
thomasd
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3178
Registriert: Mi 28. Okt 2009, 20:18
Wohnmobil: auf der Suche
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Frage an die Elektrikrechner

Beitrag von thomasd »

Andy hat geschrieben: Glaube mir, die Batterien sind durch die Tiefentladung stark gealtert und haben viele Ihrer Ladezyklen verloren. Auch wird die Gesamtkapazität in die Knie gegangen sein.
das glaube ich zu 100%.

Nur jeder Andere hätte die 2x180AH sofort entsorgt.

Bin selber gespannt, wie lange die B. noch nutzbar sind.

gruss
thomas
Antworten

Zurück zu „Aufbau“