Frage an die Elektrikrechner

Alles für Elektrik, Gas, Wasser, Möbel etc.
schildhauer
Explorer
Explorer
Beiträge: 107
Registriert: So 19. Okt 2008, 10:07
Wohnmobil: Hymer Exsis-i 522 BJ 2009
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Frage an die Elektrikrechner

Beitrag von schildhauer »

hallo,
habe mir so einen flavorwave ofen angeschafft. tolles ding und wirklich superschnell. ne pizza geht auch einwandfrei mit der vorhandenen batterie. aber ich würde gerne wissen, wie lange ich mit 2 zusammengeschaltetten 88 ah batterien so ein ding mit 1350 watt (220 v. mit stromwandler) laufen lassen kann, ohne dass meine batterie nicht mehr mag.
danke schon mal im voraus
Adler
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2021
Registriert: Di 1. Jul 2008, 17:29
Wohnmobil: Einzelstück
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Frage an die Elektrikrechner

Beitrag von Adler »

Haste Gel oder normale Starterbatterien?
Andy
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Frage an die Elektrikrechner

Beitrag von Andy »

Lies mal hierzu diese Postings, da sind auch Berechnungen dargelegt:

[clicklink=]http://www.mobile-freiheit.net/viewtopi ... ter#p34345[/clicklink]

http://www.mobile-freiheit.net/viewtopi ... ter#p31305

Ich denke, da ist alles gesagt, auch die Risiken, ob bzw. wie lange die Akkus das überleben, etc.


Grob überschlagen:
1350Watt*1,2 (Wirkungsgrad) / 12V = 135 A
88Ah*2= 176Ah
max. 50% Entladung = 88Ah => 88AH / 135A=0,6h

wie gesagt grob gerechnet, stimmt aber nicht, da Akkus bei höherer Entladung als 1/10 der Kapazität weniger Kapazität abgeben können. Auch ändert sich die Kurve, je leerer der Akku wird.
Und dann ist die Frage, nach wie vielen Entladungen in der Größe der Allu in den Akkuhimmel eingeht (vor allem bei Gel)
Und dann ist tatsächlich noch die Frage, was für ein Akku ist es: nicht nur Gel oder Nass, sondern dann noch Starter oder Verbraucher, etc.


Ich hoffe, die Verwirrung ist jetzt groß genug :mrgreen:
schildhauer
Explorer
Explorer
Beiträge: 107
Registriert: So 19. Okt 2008, 10:07
Wohnmobil: Hymer Exsis-i 522 BJ 2009
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Frage an die Elektrikrechner

Beitrag von schildhauer »

danke erst mal an die antwortenden - ich habe 2 aufbaubatterien mit ganz normaler säure. keine gel oder sonstigen dinger.
irgendwie bin ich aus der vorherigen antwort echt noch nicht so schlau geworden.
lese, dass ich das wohl maximal 30 minuten laufen lassen könnte, bevor die batterien sehr leer sind - richtig?
danke auf jeden fall schon mal.
Adler
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2021
Registriert: Di 1. Jul 2008, 17:29
Wohnmobil: Einzelstück
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Frage an die Elektrikrechner

Beitrag von Adler »

Deine Zeitrechnung stimmt wohl so.... was da steht, ist die Tatsache, dass du das wahrscheinlich nicht sehr oft machen kannst... bevor deine Akkus sich dann für immer verabschieden...

Also: Mehr Batterien oder schwächerer Ofen!
Andy
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Frage an die Elektrikrechner

Beitrag von Andy »

dass ich das wohl maximal 30 minuten laufen lassen könnte, bevor die batterien sehr leer sind - richtig?
.... so leer sind, das sie noch keinen Schaden erleiden, ja.

Da jetzt noch nicht klar ist, ob Du Starter- oder Verbraucherbatterien auf Säurebasis hast, kann ich jetzt nicht prognostizieren, wie lange Deine Batterien halten - bei Sterter länger (da diese für die Abgabe hoher Ströme gebaut sind), bei Verbraucher weniger (die können auf Dauer keine höhen Ströme ab, sondern sind für die Dauerabgabe kleiner Ströme gebaut).
thomasd
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3178
Registriert: Mi 28. Okt 2009, 20:18
Wohnmobil: auf der Suche
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Frage an die Elektrikrechner

Beitrag von thomasd »

Moin,

und welche Batterien sind am besten für hohe Ströme (Vollautomaten, Klima, Fön usw.) geeignet, AGM, Gel oder Blei-Säure?

Fahre jetzt das 2. Jahr mit Gel ( wie alt die B. sind weiss ich nicht, waren im Gebrauchtwagen schon drin).
Habe keinerlei Probleme, obwohl meiner Meinung nach bis zur Ladeschlussspannung 14,7V viel zu hoch geladen wird.

Wie sind eigentlich die hohen Anlaufströme z.B. Vollautomaten bis 3-fach also bis 3750W zu bewerten und von der Batterie zu verkraften?

gruss
thomas
Karl0097
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 628
Registriert: Mi 8. Okt 2008, 22:48
Wohnmobil: ALPA 9820
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Frage an die Elektrikrechner

Beitrag von Karl0097 »

Der Wandler schaltet doch schon vorher ab, bevor die Batterien total entladen sind.

Fazit:
Wenn Batterie schwach und Wandler aus = Pizza noch nicht fertig. :lol:
Andy
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Frage an die Elektrikrechner

Beitrag von Andy »

thomasd hat geschrieben:Moin,

und welche Batterien sind am besten für hohe Ströme (Vollautomaten, Klima, Fön usw.) geeignet, AGM, Gel oder Blei-Säure?

Fahre jetzt das 2. Jahr mit Gel ( wie alt die B. sind weiss ich nicht, waren im Gebrauchtwagen schon drin).
Habe keinerlei Probleme, obwohl meiner Meinung nach bis zur Ladeschlussspannung 14,7V viel zu hoch geladen wird.

Wie sind eigentlich die hohen Anlaufströme z.B. Vollautomaten bis 3-fach also bis 3750W zu bewerten und von der Batterie zu verkraften?

gruss
thomas
Der 1. Teil der Frage wurde oben schon beantwortet: Säurebatterien können die höchsten Ströme ab.

14,7V sind, je nach Meßounkt, ok. (eigentlich sind es 14,4V, aber das direkt an der Batterie)

Zum Bewerten der 3750W:
Ich kom so beim Rechnen über 350A die da fließen. Ich habe da mal ne Frage: Wer hat die Kabelquerschnitte und die Sicherungen ausgelegt und verlegt? Wenn ich darüber nachdenke wird mir mulmig.

Es gibt Batterien, die das verkraften - wie lange, darüber möchte ich jetzt nicht spekulieren.
Andy
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Frage an die Elektrikrechner

Beitrag von Andy »

Karl0097 hat geschrieben:Der Wandler schaltet doch schon vorher ab, bevor die Batterien total entladen sind.
Zu dem Zeitpunkt sind die Batterien das erste Mal schon geschädigt, da zu tief entladen.
Antworten

Zurück zu „Aufbau“