Seite 3 von 4

Re: Federungskomfort

Verfasst: Di 29. Jun 2010, 19:32
von camperfan
Wenn Ihr mal in Polch vorbeischaut könnt Ihr sehen, dass sämtliche nackten Fahrgestelle von N&B gegenüber bei Goldschmitt geparkt werden. Die überschlagen sich dort und werden wohl noch anbauen müssen - die Auftragsbücher sind so voll, das für uns Endkunden die Warteliste sehr lang ist. ;)

Re: Federungskomfort

Verfasst: Di 29. Jun 2010, 20:35
von Adler
Und trotzdem waren die Jungs in Walldürn so fit, dass eine Terminabstimmung sozusagen über Nacht funktioniert hat.

Und dort haben die ja inzwischen wirklich gewaltig vergrößert.

Also ich kann echt sagen Ware und Service sind top!

Re: Federungskomfort

Verfasst: Di 29. Jun 2010, 22:02
von Arminius
Herr B. hat geschrieben:weil der Federungskomfort wesendlich besser ist als bei einem "Auto von der Stange"!
Also ich bin mit meinem Auto von der Stange sehr zufrieden! Das Beste was ich bisher gefahren habe! :cool1

Re: Federungskomfort

Verfasst: Mi 30. Jun 2010, 05:47
von Andy
Herr B. hat geschrieben:Ebenso könnten die Hersteller der Basis Alufelgen verbauen! Schön wär´s.
Bei mir ist das so - Mein Womo hat serienmäßig Alu-Felgen verbaut. ;)

Re: Federungskomfort

Verfasst: Mi 30. Jun 2010, 05:48
von Andy
meusel hat geschrieben:
Herr B. hat geschrieben:weil der Federungskomfort wesendlich besser ist als bei einem "Auto von der Stange"!
Also ich bin mit meinem Auto von der Stange sehr zufrieden! Das Beste was ich bisher gefahren habe! :cool1
Ich kann auch nicht klagen. ;)

Re: Federungskomfort

Verfasst: Mi 30. Jun 2010, 07:33
von camperfan
Adler hat geschrieben:Und trotzdem waren die Jungs in Walldürn so fit, dass eine Terminabstimmung sozusagen über Nacht funktioniert hat.

Und dort haben die ja inzwischen wirklich gewaltig vergrößert.

Also ich kann echt sagen Ware und Service sind top!
Die Auslagerung Polch ist eher klein und gegenüber liegt direkt N&B ;)

Re: Federungskomfort

Verfasst: Mi 30. Jun 2010, 08:12
von thomasd
Moin,

ich halte die Luftfederung teilweise für überbewertet.
Mein Fahrzeug mit kompletter werksmässiger Luftfederung empfinde ich zu hart und somit für unkomfortabel. Ich kann zwar die Achsen getrennt über FB steuern ,
aber in der vorgegebenen Fahrstellung ist es zu hart. Der gleiche Wagen mit Blattfedern fährt sich dagegen wie eine Sänfte.
Zumindest die alten Mercedes bis 1995 mit Womoaufbau hatten sehr grosse Wankbewegungen, da war die zusätzliche Luftfederung an der HA mit 2 Kreisen wieder ein Komfortgewinn.
Ein System, wo ich die 4Reifen getrennt einstellen kann, ist bestimmt bei der Ausrichtung auf dem Stellplatz ein Komfortgewinn. Bei meiner Anlage zumindest wurde gesagt, dass es nicht gut ist, wenn die Bälge komplett luftlos sind.
Mein Mercedes PKW Ende der 70er hatte schon Luftfederung, der Vergleich zum Mercedes ohne Luftfederung war für mich nicht spürbar.

gruss
thomas

Re: Federungskomfort

Verfasst: Mi 30. Jun 2010, 08:59
von Mobi-Driver
Moin moin ,
unser Mobi "liegt wie ein Brett" auf der Straße .
Keine Wankbewegungen, kaum Seitenwindempfindlich, alles bestens .

Re: Federungskomfort

Verfasst: Mi 30. Jun 2010, 09:31
von Herr B.
Du hast ja auch keinen Alkoven!

Re: Federungskomfort

Verfasst: Mi 30. Jun 2010, 11:19
von thomasd
Herr B. hat geschrieben:Du hast ja auch keinen Alkoven!
Meinst du ein Teilintegrierter liegt besser auf der Strasse?
Optisch scheint ein TI einen besseren CW-Wert zu haben. Vom Spritverbrauch konnte ich jedenfalls bei der gleichen Basis keinen Unterschied zwischen Alkoven und Vollintegrierten feststellen.