Seite 4 von 6

Re: Carthago oder Detleffs?

Verfasst: Di 21. Dez 2010, 22:36
von hehnchen
Hallo,
da ich auch auf der Suche nach einem Integrierten bin, auf jeden Fall aber ein 3,5 to-Mobil fahren möchte, ist die Suche recht eingeschränkt. U.a. landete ich auch auf den Seiten von Carthago. Einige Kritik am Aufbau im Verhältnis zum Preis ließ mich nachdenklich werden. (z.B. erhebliche Probleme mit Alu-Ringanker: Wärmebrücke). Außerdem ist die Garage beim Chic-C für unsere Räder viel zu niedrig, aber die ist hier ja nicht wichtig, weil beim Dethleffs I7090 garnicht vorhanden.
Mein Favorit ist z.Zt. Rapido. Sie liegen im Preis etwa mittig zwischen Deth. und Car. , haben dafür aber eine sehr viel bessere Ausstattung. Vieles, was ich bei beiden deutschen Herstellern erst aus der Aufpreisliste zusammensuchen muß, hat der Franzose serienmäßig. Mein Favorit mit Einzelbetten ist der 966F mit 6,99m. Den Kauf habe ich zunächst aber zurück gestellt, weil ich auf die neuen Euro 5-Motoren des DUC warten möchte.(Wahrscheinlich ab Herbst 2011)
Schöne Weihnachtsgrüße, hehnchen.

Re: Carthago oder Detleffs?

Verfasst: Di 21. Dez 2010, 23:13
von Achim_53
hai,
und da hat Rudi recht!

Zuladungsreserve !!!
"Was nützt das schickste Mobi, wenn Mutti oder die Kiste Bier zuhause bleiben muß ."

Detleffs oder Carthago?

Die Frage ist doch schon geklärt! "Carthago"

Und was soll die 3,5ton. Grenze überhaupt?
Soll'n wir alle mit Pappmodelle durch die Gegend fahren?
Da sind wir doch als Camper gefragt, wollen wir solchen
Wahsinn überhaupt mitmachen? :1sauer

Macht euch mal lieber darüber Gedanken?

mfg
Achim

Re: Carthago oder Detleffs?

Verfasst: Mi 22. Dez 2010, 06:10
von Andy
Mobi-Driver hat geschrieben:Moin moin Womo-Peter ,
noch etwas : Wo wir seeeehr bei der Wahl eines Mobis achten ist die

Zuladungsreserve !!!

Was nützt das schickste Mobi, wenn Mutti oder die Kiste Bier zuhause bleiben muß . :mrgreen:
Wenn Du willst, kannst Du den Dethleffs aufgelastet bekommen - kein Problem. Dann kannst Du die Kiste mitnehmen.

Re: Carthago oder Detleffs?

Verfasst: Mi 22. Dez 2010, 06:12
von Arminius
taucher_53 hat geschrieben:hai,

Und was soll die 3,5ton. Grenze überhaupt?
Soll'n wir alle mit Pappmodelle durch die Gegend fahren?
Da sind wir doch als Camper gefragt, wollen wir solchen
Wahsinn überhaupt mitmachen? :1sauer

Macht euch mal lieber darüber Gedanken?

mfg
Achim
Knackpunkt ist die Führerscheinregelung. Wurde hier schon rauf und runter diskutiert. Es besteht bei dem Thema verbreitet Uneinigkeit. Guckst Du hier:

[clicklink=]http://www.mobile-freiheit.net/viewtopi ... hrerschein[/clicklink]

Re: Carthago oder Detleffs?

Verfasst: Mi 22. Dez 2010, 07:32
von camperfan
Hehnchen,

was machst Du Dir persönlich für ein Problem mit der 3,5 Tonnen Grenze?

Re: Carthago oder Detleffs?

Verfasst: Mi 22. Dez 2010, 08:58
von Mobi-Driver
hehnchen hat geschrieben: Einige Kritik am Aufbau im Verhältnis zum Preis ließ mich nachdenklich werden. (z.B. erhebliche Probleme mit Alu-Ringanker: Wärmebrücke)
Der Alu-Ringanker ist zum Innenraum nicht isoliert ?
Kann ich mir nicht vorstellen .
Ist das wirklich so ?

Re: Carthago oder Detleffs?

Verfasst: Mi 22. Dez 2010, 16:23
von hehnchen
camperfan hat geschrieben: was machst Du Dir persönlich für ein Problem mit der 3,5 Tonnen Grenze?
Hallo Camperfan,
wenn Du mit "persönlich" meinen Führerschein meinst, habe ich damit bei meinem Alter (65) kein Problem, aber ich möchte eben keinen "LKW" fahren mit vielen Nachteilen: Überholverbot, Tempo 100, Go-Box in A, Verbot für viele kleine Stadtstraßen.
Ein Womo bis 3,5 to und 6,5m ("unter Schmerzen" bis 7m) ist für mich auch die Grenze der Handlichkeit. Das oben zitierte "Pappmodell" würde ich gerne fahren, wenn es intelligent gemacht wird und leer nicht mehr als 2800 kg wiegt.
Am liebsten wäre mir eigentlich der VW-Bully, aber da ist der Wohnkomfort in der kalten Jahreshälfte doch zu sehr eingeschränkt.
Wenn wir schon von Weihnachtsgeschenken träumen, wäre das ideale Fahrzeug für mich überhaupt kein Womo, sondern ein kuppelbarer Motorcaravan. Also so etwas wie der Heku-Astra, nur etwas größer. Für mich ein großer Nachteil des Womos ist seine immobilität vor Ort. Ein Pickup mit Absetzkabine ist so ein Versuch, beide Welten miteinander zu verknüpfen. Aber das paßt das schmalspurige, sehr hecklastige Fahrwerk auch wieder nicht recht. Aber jetzt sind wir doch weit vom Ursprungsthema weg, also Schluß und allen frohe Weihnachten wünscht hehnchen

Re: Carthago oder Detleffs?

Verfasst: Mi 22. Dez 2010, 17:13
von kmfrank
Hallo Hehnchen,

was Du suchst ist vorne Meeresrauschen und hinten Alpenglühen
Oder Außenmaße 5 X 2 X 2m Innen 8 X 2,5 X 3,5 . Jou, stimme Dir zu, suche ich auch :lach1 :lach1
Solch ein Mobil suche ich schon seit über 20 Jahren und die Hersteller raffen es nicht :mrgreen:
Das Ganze natürlich unter 2,8 to ;)

Spaß beiseite, man muß entweder die Eine oder die andere Kröte schlucken, welche, das ist Deine schwierige Entscheidung.
Mit der 3,5 to Grenze ist es auch schon nicht einfach. Du hast schon die richtigen Erkenntnisse gewonnen, nun kommt der Abwägungsprozeß.

Wir haben uns für die größere Variante entschieden.

Re: Carthago oder Detleffs?

Verfasst: Mi 22. Dez 2010, 23:57
von Achim_53
Martin schrieb:
"Knackpunkt ist die Führerscheinregelung. Wurde hier schon rauf und runter diskutiert. Es besteht bei dem Thema verbreitet Uneinigkeit."
Hab ich damals schon gelesen!

Eben,
und wir haben das Nachsehen, oder will hier einer von euch sagen, das er mit einem WoMo - Führerschein sein Fahrzeug besser steuern würde?
Glaube ich nicht!

Und das alles nur wegen der EU-Regelungswut !

Hatte vorher ein 6m WoMo 3,5to , jetzt ein's mit 7,3m 4,2to und keinerlei Probleme damit zu fahren!
Aber die Wohnqualität hat enorm zugenommen, wir fühlen uns einfach freier darin!
Ist natürlich jedermanns Sache, in was er sich wohl fühlen will und auch ausgeben kann.
Und durch A fahre ich mit dem Ding sowieso nur auf Landstrassen, wenn überhaupt!

Werde mir auf der CMT dann die neusten Wägelchen anschauen, bei den wenn du einsteigst schon der
Boden nachgibt und wenn du dort eine Schraube reindrehst, die sofort durchdreht da die in der Pappe keinen Halt findet!

Aber,
die Frage war ja eine ganz andere: Carthago oder Detleffs! :lach1

mfg
Achim

Re: Carthago oder Detleffs?

Verfasst: Do 23. Dez 2010, 21:38
von Womo-Peter
Das "Problem"ist gelöst!!!
Wir haben uns das bisher schönste Weihnachtsgeschenk gemacht!
Ich habe heute Nachmittag den Vertrag für einen Carthago chic e-line i47 unterschrieben und kann es kaum abwarten das Fahrzeug in der ersten Januarwoche zu übernehmen.Nun suche ich nur noch Winterreifen und die Jungfernfahrt kann bald starten.
Ich weiß nicht,wann ich das letzte Mal so glücklich war :D Freue mich,wie so'n kleiner Schuljunge!
Vielen Dank noch einmal für die netten und interessanten Antworten,sie haben mich in meiner Entscheidung bestätigt.
Vielleicht werden wir mal den einen oder anderen von Euch unterwegs treffen,dann gebe ich einen aus!
Herzliche Grüße und allen ein erholsames Weihnachtsfest!
Gruß Peter