TV auf 12V umbauen?

Alles womit man den Wohnwagen aufrüsstet
Andy

Re:

Beitrag von Andy »

Moby Dick hat geschrieben:Also wenn der Unterschied zwischen mit und ohne WR tatsächlich nur 0,3 A sind,was Ich sehr wenig finde,dann lohnt der Umbau ja wohl kaum.
Selbst wenn der TV 3 Std. am Tag in Betrieb ist dann reden Wir mal gerade von 1A in 24 Std.
Oder liege Ich da falsch?
Gruss Moby Dick
Ich bin davon ausgegangen, dass Du für den Fernseher einen extra Wechselrichter (150VA) nutzt, da nur dass Sinn macht.
Den kannst Du dann direkt an der 12V-Steckdose im Fernsehschacht einbauen. Für diesen WR stimmt dann die Rechnung annähernd.

Es gibt also WR, die auch wenig standby-Strom aufnehmen:
z.B. [clicklink=]http://www.conrad.de/ce/de/product/5132 ... Detail=005[/clicklink]: hier sind es 0,04A (0,5W)
oder: [clicklink=]http://www.strohmedia.de/product_info.p ... _id=138071[/clicklink]: hier sind es <0,18A

Also sind es beim 1. WR 0,04A pro Stunde, die der WR als Grundlast aufnimmt. Der Fernseher mit WR betrieben wird dann gerundet auch nur 10% mehr Leistung aufnehmen, als er theoretisch mit 12V aufnehmen würde. Bei einem 40W Fernseher sind das dann 0,3-0,4A pro Stunde mehr.

Ich denke, das ist vernachlässigbar, oder?


Wenn ich natürlich davon ausgehe, ich benutze ein Großkraftwerk, um den Fernseher zu betreiben, dann verbraucht ja schon das Kraftwerk mehr Strom, als der Fernseher selber.
derspieder hat geschrieben:
Andy hat geschrieben: Ansonsten reden wir hier von 0,3-0,4A. Ich glaube nicht, dass man dafür einen Moppel benötigt. ;) :lol:
Du weisst doch gar nicht wieviel das LCD Display verbraucht, Deine Angaben sind reine Spekulation.

Moby Dick wird uns sicherlich sagen können wieviel Watt sein Display bei 220V verbraucht zusätzlich braucht man noch die Kennlinien des WR und wenn die Fakten vorliegen, dann ist eine Aussage über den Strom, bzw. Einsparung annähernd möglich.
Natürlich weiß ich nicht, was er hat, aber hier interessiert nur eine mögliche sinnvolle Lösung. Dies könnte ein Einbau eines den Geräten angepasster WR sein.

Außerdem hat er eigentlich danach gefragt, ob man einen TV umbauen kann. dies ist wohl beantwortet worden. Jetzt kamen nur noch die Vorschläge, die einen Umbau überflüssig machen können.
Germany
Mobi-Driver
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 6044
Registriert: So 10. Mai 2009, 09:21
Wohnmobil: Concorde 🚐
Hat sich bedankt: 728 Mal
Danksagung erhalten: 1003 Mal
Kontaktdaten:

Re: TV auf 12V umbauen?

Beitrag von Mobi-Driver »

Moin moin ,
da ich nur wenig Ahnung von E.-Technik habe und auch nur wenig damit während meines Studiums
konfrontiert wurde, würde es mich auch interessieren, welche Aussage nun richtig ist .
Hier gehen ja die Meinungen auseinander . Wenn es so weiter geht sind wohl einige von uns völlig
irritiert . :roll:

Zu unserem TV-Betrieb in unserem Mobi :

Wir haben einen LCD-TV der auf 220V läuft . Davorgeschaltet ist ein 300 Watt Wechselrichter .
In unserem Mobi sind 2x 120 AH Aufbaubatterien eingebaut . Wenn wir an einem Wochenende
immer abends von Fr - So fernsehen, dann genügt die Kapazität der Batterien . Wir kommen gut
damit aus . Natürlich sind unsere Lampen im Mobi auf LED umgestellt . Wir haben zwar auch immer
einen Moppel dabei, wurde aber noch nie benötigt .
Moby Dick
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 475
Registriert: Fr 28. Nov 2008, 17:52
Wohnmobil: Concorde Charisma 840F MAN

Beitrag von Moby Dick »

Moin zusammen,
unser TV wird über ein Masscombi von Mastervolt betrieben,der WR hat eine Leistung von 2000W.
Stimmt da immer noch die Berechnung mit 0,3 A oder sind es da mehr?
Gruss Moby Dick
Andy

Re:

Beitrag von Andy »

Moby Dick hat geschrieben:Moin zusammen,
unser TV wird über ein Masscombi von Mastervolt betrieben,der WR hat eine Leistung von 2000W.
Stimmt da immer noch die Berechnung mit 0,3 A oder sind es da mehr?
Gruss Moby Dick
Dann sind das mehr. Diese Geräte haben einen Null-Last-verbrauch (Grundlast) von 9W oder auch 0,75A.

Dazu kommen dann noch ca. 10% der angeschlossenen Last.
Europa
Heiko
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 7868
Registriert: Fr 11. Jun 2010, 21:17
Wohnmobil: Hymer B774
Hat sich bedankt: 111 Mal
Danksagung erhalten: 292 Mal

Beitrag von Heiko »

Mein 90 Euro Teil von Conrad (1200W Dauerleistung) hat leider nur einen Wirkungsgrad von 85%.
Aber wir nutzen das Teil so gut wie nie, das unser TV einen 12V Eingang und einen eingebauten SAT-Receiver hat - verbraucht zusammen 45W.
http://gallery.mac.com/heiho/100372/Fot ... 4108950001
France
thomasd
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3178
Registriert: Mi 28. Okt 2009, 20:18
Wohnmobil: auf der Suche
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal

Beitrag von thomasd »

Moin,
ich habe einen ProSine 1800i, wie hoch ist bei dem Gerät der Null-Last-Verbrauch?

http://www.camptronic.de/Wohnen/Wechsel ... osine.html
derspieder
Beiträge: 1321
Registriert: Mo 12. Jan 2009, 18:01
Wohnmobil: Dethleffs Fortero
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Re: Re:

Beitrag von derspieder »

Andy hat geschrieben:
Moby Dick hat geschrieben:Moin zusammen,
unser TV wird über ein Masscombi von Mastervolt betrieben,der WR hat eine Leistung von 2000W.
Stimmt da immer noch die Berechnung mit 0,3 A oder sind es da mehr?
Gruss Moby Dick
Dann sind das mehr. Diese Geräte haben einen Null-Last-verbrauch (Grundlast) von 9W oder auch 0,75A.

Dazu kommen dann noch ca. 10% der angeschlossenen Last.
Grundsätzlich bin ich auch der Meinung das ein Umbau des Displays auf 12V sich nicht rechnet. Da ist man mit ein neues preiswertes 12V Display besser dran, oder man betreibt das Display weiterhin über den Wechselrichter, dann geht das natürlich auch.


Ich weiss, es geht hier eigentlich am Thema vorbei, aber eine gewisse Verunsicherung kann man mit solch einer Diskussion evtl. auch beseitigen. ;)

Ich gebe zu Bedenken, dass immer ein Ampere zum Anderen dazukommt:
noch eine elektr. Zahnbürste,
evtl. ein Ladegerät fürs Handy
und ganz übel, der Betrieb eines Notebooks über den Wechselrichter. :roll:
und.. und..


Die Verluste sind bei den Wandlern nicht ganz zu vernachlässigen.

Allein der Standbystrom der handelsüblichen Spannungswandler um die 1600W Dauerleistung beträgt ca. 0,8A.

Wenn man das Beispiel von Heikos Wandler nimmt, der nur 85% Wirkungsgrad hat, dann sieht die Rechnung schon nicht mehr so schön aus.

Wenn man mal vergisst den Spannungswandler auszuschalten ist in einigen Tagen die Batterie leer, ohne das man Fernsehen gesehen hat. :!:

Ich hatte neulich mal Messungen an einem Wechselrichter 24VDC auf 230V AC gemacht. Dort ist, ohne dass am Wechselrichter eine Last angeschlossen war, ein Ruhestrom von 2,5A geflossen.

Heute werde ich einmal meinen eigenen eingebauten Wechselrichter messen, der hat 1500 Watt Dauerleistung und hat mir schon 2 mal die Batterie "leergesogen", nur weil ich vergessen hatte ihn auszuschalten.
derspieder
Beiträge: 1321
Registriert: Mo 12. Jan 2009, 18:01
Wohnmobil: Dethleffs Fortero
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Re:

Beitrag von derspieder »

thomasd hat geschrieben:Moin,
ich habe einen ProSine 1800i, wie hoch ist bei dem Gerät der Null-Last-Verbrauch?
Moin Thomas,

aus der Beschreibung geht das nicht genau hervor, wenn es dieses sein soll : (Stromabzug im Leerlauf < 1,5 Watt (Suchmodus))

scheint mir aber etwas wenig zu sein, so dass kein vergleichbarer Wert vorhanden ist. Eine genaue Aussage wird Dir Dein Messgerät liefern, mess doch einfach mal den Ruhestrom. ;)
Andy

Re: Re:

Beitrag von Andy »

derspieder hat geschrieben: Grundsätzlich bin ich auch der Meinung das ein Umbau des Displays auf 12V sich nicht rechnet. Da ist man mit ein neues preiswertes 12V Display besser dran, oder man betreibt das Display weiterhin über den Wechselrichter, dann geht das natürlich auch.
Warum soll sich so etwas nicht rechnen?
Ein entsprechender WR ist günstiger als ein neues TV. Und die Verluste können sich je nach Gerät in vernünftigen Grenzen halten.
derspieder hat geschrieben:Ich weiss, es geht hier eigentlich am Thema vorbei, aber eine gewisse Verunsicherung kann man mit solch einer Diskussion evtl. auch beseitigen. ;)
Ja, sehe ich auch so.
derspieder hat geschrieben:und ganz übel, der Betrieb eines Notebooks über den Wechselrichter. :roll:
Was ist denn daran jetzt schon wieder so schlimm? Wenn man unterwegs ist und autark steht muss doch, wenn man das Teil benutzen möchte, dies auch aufladen. Geht mit WR sehr und und einfach.
derspieder hat geschrieben:Die Verluste sind bei den Wandlern nicht ganz zu vernachlässigen.
Richtig, Ist auch gerade angesprochen worden.
Hier war auch nicht die Rede von WR von 1600VA und mehr.

Und bei einem WR mit 2,5A Leerlaufstrom hat man schon beim Kauf etwas falsch gemacht.

Ich persönlich bin auch der Meinung, dass WR in gewissen Größenordnungen nicht sein müssen. Vor allem deswegen, weil die meisten überhaupt nicht wissen, welchen Energieen dort gehändelt werden und viele meinen, sich so etwas selber einbauen zu können.

Aber das ist hier ja nicht das Thema gewesen. ;)
France
thomasd
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3178
Registriert: Mi 28. Okt 2009, 20:18
Wohnmobil: auf der Suche
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal

Re: Re:

Beitrag von thomasd »

derspieder hat geschrieben:Eine genaue Aussage wird Dir Dein Messgerät liefern, mess doch einfach mal den Ruhestrom. ;)
Moin Horst,

messen kann ich doch nicht. :(

Hier steht etwas von Leerlaufleistungsaufnahme (aktiv) <22 W <22 W, das ist schon wieder happig.

http://www.rsg-electronic.de/de/produkt ... _1800i.pdf
Antworten

Zurück zu „Zubehör“