Seite 4 von 4

Re: Iveco Daily Motorschaden nach 235.000 km

Verfasst: Sa 8. Nov 2014, 16:31
von Ulrike M.
Hallo,

Bei dem im Ausgangsposting beschiebenen Motor handelte es sich um 2,8 l und 126 PS.

Ja, Leerfahrten gibt es nicht, oft muss mit Vollgas gefahren werden (ach wenn man dann von allen anderen überholt wird...)

Beste Grüße,
Uli

Re: Iveco Daily Motorschaden nach 235.000 km

Verfasst: Sa 8. Nov 2014, 18:48
von EselZüchter
Besten Dank für die prompte Antwort.
2.8l Maschine mit 126 PS und GG 5.0to bei Länge 7.7m Breite 2.34m Alkhoven
(Phoenix 7500G) sind einfach viel für diesen Motor.
Ich schätze dann hat er sich mit 235000 km noch gut gehalten

Wo es machbar ist würde ich nicht immer mit max Leistung fahren, sondern auch schon man was Gas runter nehmen.

Es hat sich noch nicht bei allen Berufskaftfahrern rum gesprochen das etwas die Höchstgeschwindigkeit rausnehmen enorm Treibstoff spart . Mercedes hat das ja Predictive Powertrain Control (PPC) gezeigt.
Die Spediteure wissen das, nur die Fahrer nicht.
Von daher würde ich einfach auf der Autobahn mal was vom Gas gehen und den Wagen nicht immer mit Vollgas fahren.

Re: Iveco Daily Motorschaden nach 235.000 km

Verfasst: Sa 8. Nov 2014, 18:55
von camperfan
Hallo Eselzüchter,


ich denke, die wenigsten Wohnmobilisten fahren Vollgas!

Ich kenne zumindest keinen, der das Gaspedal des WoMos in die Ölwanne schmeist. :roll:

Re: Iveco Daily Motorschaden nach 235.000 km

Verfasst: Sa 8. Nov 2014, 19:00
von Ulrike M.
Hallo,
EselZüchter hat geschrieben: Wo es machbar ist würde ich nicht immer mit max Leistung fahren, sondern auch schon man was Gas runter nehmen.

Es hat sich noch nicht bei allen Berufskaftfahrern rum gesprochen das etwas die Höchstgeschwindigkeit rausnehmen enorm Treibstoff spart . Mercedes hat das ja Predictive Powertrain Control (PPC) gezeigt.
Die Spediteure wissen das, nur die Fahrer nicht.
Von daher würde ich einfach auf der Autobahn mal was vom Gas gehen und den Wagen nicht immer mit Vollgas fahren.
Wenn wir von hier in Graz nach Kärnten oder Italien fahren, geht es über die Pack, das ist ein Pass mit etwa 1000 m höhe, Graz liegt auf ca. 350 m. Da geht es dann auf ca. 40 km Autobahn die 650 Höhenmeter bergauf. Vollgas ist da nötig. Solche Strecken, auch teilweise kürzer, gibt es halt in den gebirgigeren Regionen zuhauf.

Sonst schwimmen auch wir (ohne Vollgas) im LKW-Verkehr mit. Allein die Treibstoffersparnis ist das wert, Zeitersparnis hat man bei höheren Geschwindigkeiten auch nur wenig, das lohnt sich also nicht. Also "immer mit Vollgas" trifft bei weitem nicht zu.

Beste Grüße,
Uli

Re: AW: Iveco Daily Motorschaden nach 235.000 km

Verfasst: Sa 8. Nov 2014, 19:50
von Urban
Oft werden die Motoren auch durch zu untertouriges fahren zerstört.
Der allgemeine Sprit bezw Dieselsparwahn hat dazu geführt das in hohen Gängen mit möglichst wenig Gas gefahren wird, dadurch steigt die Belastung des Motors, auch gerade bei leichten Steigungen und untertourigen fahren erhöhen sich die Drücke auf die Kurbelwellen Lager.
Gerade bei ausgereizten ZulgesGew lieber mal einen Gang zurückschalten, Drehzahl macht den Motoren weniger aus als Quälerei in zu hohen Gängen

Re: Iveco Daily Motorschaden nach 235.000 km

Verfasst: Sa 8. Nov 2014, 20:22
von KlausD
Genau so sind wir mit unserm 92Ps 4,5tonner die letzten 2500km gefahren, 86km/h (GPS) auf der BAB, 65 auf Landstrasse, die Berge und Passstraßen runter geschaltet und im günstigsten Drehmoment-Bereich gefahren. Dabei sehr viel von der Landschaft gesehen und unter 13 Ltr/100 geblieben... :-)

Gesendet ... ;-)