Seite 5 von 9
Re: Roter Mohn
Verfasst: Mi 26. Jun 2013, 21:35
von nelly
Das kommt davon!
oder
Einfach schöööööön und gelungen!
Wie lange müsst Ihr nun warten, bis Ihr Schneckenoma und -opa seid?
Re: Roter Mohn
Verfasst: Mi 26. Jun 2013, 21:56
von SuperDuty
Etwa 4 bis 6 Wochen nach der Paarung, findet die Eiablage statt. 40 - 60 Eier, dauert etwa 20 bis 30 Stunden. Nach 25 bis 26 Tagen schlüpfen die Jungschnecken, Foto aufgenommen am 18.06. . .
Au Schitt, das wolltest du doch nicht wirklich wissen. Bin ich glatt drauf reingefallen.
Re: Roter Mohn
Verfasst: Mi 26. Jun 2013, 21:59
von nelly
Auweia! Dann werdet Ihr ja schon vor der Hochzeit Ommma und Oppa

Re: Roter Mohn
Verfasst: Do 27. Jun 2013, 06:53
von SuperDuty
Re: Roter Mohn
Verfasst: Sa 29. Jun 2013, 08:26
von SuperDuty
Zum Aufhellen der Stimmung an diesen Regentagen habe ich noch etwas aus der Konservendose:
4387
http://up.picr.de/14958020ju.jpg
Wunderschöne Sonnenuntergänge über den Vogesen:
4501
http://up.picr.de/14957935sh.jpg von golden
4510
http://up.picr.de/14957936cz.jpg bis tief feuerig
Re: Roter Mohn
Verfasst: Sa 29. Jun 2013, 11:38
von nelly
Ach Gerd

- Ist das schön!

Re: Roter Mohn
Verfasst: So 30. Jun 2013, 07:06
von SuperDuty
4388
http://up.picr.de/14958037or.jpg
Die frühere Reichsabtei Schuttern war ehemals ein Benediktinerkloster. Das Kloster von Schuttern wurde 603 von dem Mönch Offo gegründet. Von der ehemals riesigen Klosteranlage zeugen heute nur noch sehr wenige Gebäude, aber der Grundriss lässt ein Bild von der einstigen Größe erahnen.
4601
http://up.picr.de/15011920vh.jpg
In der karolingischen Zeit erreichte das Kloster große wirtschaftliche Bedeutung und lag 817 hinter Lorsch an zweiter Stelle. Im Jahre 1016 besuchte Kaiser Heinrich II das Kloster. Er stattete das Kloster mit vielen Orten und Ländereien aus.
Kriege, Plünderungen und Brandschatzungen waren in früherer Zeit häufig. Im Jahr 938 wurde das Kloster durch einfallende Ungarn zerstört. Das Kloster wurde einige Male ein Raub der Flammen, so z. B. 1153 und 1520. 1334/35 wurde das Kloster und die damalige Stadt Schuttern von Bürgern der Stadt Straßburg zerstört 1525 bricht der Bauernkrieg aus. Aufständische Bauern aus Lahr und Friesenheim verwüsten das Kloster dabei. Vom dreißigjährigen Krieg (1618 - 1648) blieb diese Region jedoch weitgehend verschont.
Am 6. Mai 1770 verbrachte die aus dem Haus Habsburg stammende Erzherzogin von Österreich, Maria Antonia Josepha Johanna (* 2. November 1755 in Wien; † 16. Oktober 1793 in Paris [Schafott]), also die spätere französische Königin Marie Antoinette, auf der Hochzeitsreise von Wien nach Paris, im Kloster Schuttern eine Nacht. In ihrem Gefolge waren etwa 260 Personen, 58 Wagen und fast 460 Zug- und Reitpferde.
Im Rahmen der Säkularisation wurde am 31. August 1806 das Kloster Schuttern geschlossen. Der überwiegende Anteil des Klosterkomplexes ist dann im 19. Jahrhundert verschwunden.
Die heutige Klosterkirche beruht auf Vorgängerbauten und wurde im 18. Jahrhundert im Stil des Barock weitgehend neu errichtet. Es ist ein schöner Sandsteinbau; der Kirchturm ist nach dem Freiburger Münster der höchste des Erzbistums Freiburg.
4609
http://up.picr.de/15011933kr.jpg
4615
http://up.picr.de/15011968xx.jpg
Das Ortsbild wird noch immer von den Überresten der alten Reichsabtei geprägt.
4607
http://up.picr.de/15012046ku.jpg
Re: Roter Mohn
Verfasst: Mo 1. Jul 2013, 21:07
von SuperDuty
Mohn verteilte sich mit der Landwirtschaft über die ganze Welt
4482
http://up.picr.de/14958150pm.jpg
Der Nachbarort Kürzell, ehemals “Kirchzell”, was so viel wie Zelle mit Kirche bedeutet, gehörte früher auch zum Kloster Schuttern. Die Mönche hatten auf der Sumpflandschaft eine Kirche errichtet, von der heute nichts mehr zu sehen ist.
Hier das sehr schöne und für die Gegend typische Rathaus von Kürzell aus Sandstein:
4618
http://up.picr.de/15011974rv.jpg
und die leider immer mehr verschwindenden typischen Dorfhäuser dieser Gegend:
4619
http://up.picr.de/15011995sd.jpg
Re: Roter Mohn
Verfasst: Mo 1. Jul 2013, 21:22
von KlausundMelitta
Hallo Gerd, das Mohnfoto 4388 finde ich echt gelungen, da kommt so schön die Fragilität der Blüte ( diese schöne "seidige Knittrigkeit" der Blütenblätter) im Foto rüber.
LG Melitta
Re: Roter Mohn
Verfasst: Mo 1. Jul 2013, 21:32
von nelly
Wo gibt es eigentlich den Katalog mit Preisliste für die schönen Fotos? Wegen der Nummerierung meine ich.
