Sterling/HPR/Solar
Re: Sterling/HPR/Solar
Ich wundere mich, was alles ihr da einbaut um Strom zu erzeugen, bezw. optimal zu speichern. Das muss doch alles zusammen ein Schweinegeld kosten. Ich habe mich für eine Efoy 1600 entschieden und habe damit alle meine Bedürfnisse an Strom abgedeckt. Die Efoy bringt 5. 5 A pro Stunde und somit theoretisch pro Tag um die 120 A was mehr ist als ich ab zwei Batterien verbrauchen darf......Seit ich das Ding in Betrieb habe ist sie um 40 Stunden gelaufen und hat ca 4 l Methanol verbraucht.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 330
- Registriert: Sa 15. Aug 2009, 09:46
- Wohnmobil: N+B Flair
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Sterling/HPR/Solar
Ich habe mal ein bißchen zur Efoy recherchiert:joxy hat geschrieben:Das muss doch alles zusammen ein Schweinegeld kosten.
- Methanolverbrauch: Angabe schwankt zwischen 0,9l (Efoy) und 1,1l (Erfahrungsberichte von Nutzern) pro kWh. Wenn wir mal die Mitte nehmen, brauche ich also für eine kWh einen Liter Methanol. Bei einem Preis von 19,90 € für die 5 Liter Tankpatrone kostet die kWh also 3,98 €, bei einem Preis von 29,90 für die 10 Liter Tankpatrone kostet die kWh 2,99 €. (Preise Camppartner24.de) Bei Unterwegskauf könnte der Preis höher sein, siehe Gastauschpreise auf Campingplätzen. Dazu kommt noch der Preis für das Service Kit von 7,50 €, das je nach Anzeige am Bedienpaneel nachgefüllt werden muß, ich habe keine Angaben zur Häufigkeit gefunden.
- Anschaffungspreis: Ohne Einbau erhalte ich die angesprochene Efoy 1600 für 3.999,- € (Camppartner24.de). Wenn ich mal von Selbsteinbau ausgehe und kein Zubehör wie Abgasverlängerung usw. brauche, habe ich also für ca. 4.000,- € das Modernste an Energieversorgung eingebaut. Nur wie lange? Efoy gibt 3000 h Garantie auf die volle Leistung, Promobil stellte nach 5000 h einen rapiden Leistungsabfall fest. Da die Efoy sich automatisch ein- und ausschaltet, werden Betriebstunden zwischen den einzelnen Nutzern sehr schwanken (Fernsehen, Transverter usw.). Ein Erfahrungsbericht eines Nutzers aus dem Sommer im Süden gibt 100 Stunden Betrieb in 10 Tagen an. Im Winter werden die Einschaltzeiten viel höher liegen. Efoy empfielt ja auch, in Standzeiten die Zelle auf Automatik anzulassen. Wie auch immer, gehe ich von o.g. Zahlen aus, so habe ich pro Betriebsstunde noch einmal ca. 1,-€ oder pro Tag ca. 10,- € zu rechnen, was bei Langzeitcampern oder Nutzern, die die Efoy immer auf Automatik anlassen, nach ca. 400 Tagen, das ist ein reichliches Jahr, das Ende der Lebensdauer meiner Brennstoffzelle erreicht....
- Noch mal kurz zusammengefasst: pro Betriebsstunde 1,- € Verschleiß, pro kWh zwischen 2,99 € und 3,98 € Brennstoffverbrauch.... Umweltschutz nur für Millionäre! Joxy, bekommst Du Provision von Efoy???
Zum Vergleich: selbst auf den teuersten Campingplätzen kostet die kWh nicht über 50 cent oder 2,- € am Tag, beim Freistehen kostet die kWh mit dem Moppel zwischen 0,4 und 0,5 l Benzin, also ca. 70 bis 80 cent, der Moppel selbst, wenn ich einen leisen nehme, ab ca. 300,- €, z.B. hier: [clicklink=]http://www.kipor.org/detailsbenzin.php?action=x1000i[/clicklink]
Der Moppel ist zwar zu laut, um Nachts zu laufen, bringt aber so viel Strom, dass ich in kurzer Zeit mit dem Ladegerät die Batterien voll bekomme, ich bin im tiefsten Winter (Februar 2006 in der Schwäbischen Alb, nachts um minus 20 Grad) beim Freistehen mit täglich 3 Stunden Moppeln ausgekommen.
LG Peter
Re: Sterling/HPR/Solar
Alles richtig Robinson....Prozente habe ich bei Efoy nicht und bin auch nicht beteiligt , Millionär nur ganz knapp..... aber bequem ist das Ding auf jeden Fall, auch ich habe noch einen Kipor moppel , aber das ding geht mir selber auf den Keks ......ich bring in mit zum treffen in Klewe .....da ist er dann zu haben ....Vorabgebote werden gerne entgegengenommen 

-
- Newbie
- Beiträge: 4
- Registriert: Sa 9. Jan 2010, 16:05
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Sterling/HPR/Solar
Hallo,Robinson hat geschrieben:Efoy empfielt ja auch, in Standzeiten die Zelle auf Automatik anzulassen. Wie auch immer, gehe ich von o.g. Zahlen aus, so habe ich pro Betriebsstunde noch einmal ca. 1,-€ oder pro Tag ca. 10,- € zu rechnen, was bei Langzeitcampern oder Nutzern, die die Efoy immer auf Automatik anlassen, nach ca. 400 Tagen, das ist ein reichliches Jahr, das Ende der Lebensdauer meiner Brennstoffzelle erreicht....joxy hat geschrieben:Das muss doch alles zusammen ein Schweinegeld kosten.
LG Peter
die Rechnung stimmt so nicht ganz.
Die Betriebsstunden werden nur gezählt, wenn die Brennstoffzelle arbeitet, d.h. wenn sie Strom produziert oder die Frostschutzfunktion gerade läuft. Ebenso ist es mit dem Methanolverbrauch.
Ich rechne daher mit einer wesentlich höheren Lebensdauer der Efoy.
Gruß
Signo
-
- Enthusiast
- Beiträge: 519
- Registriert: Di 5. Jan 2010, 13:09
- Wohnmobil: Weinsberg Inperials S 590 MQ
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Sterling/HPR/Solar
Hallo,
joxy, ich habe für alles zusammen ca 1500 Euro ausgegeben. Bei der Montage habe ich mitgeholfen, soweit sinnvoll. habe dabei auch einiges gelernt/gesehen/verhindert.
Die Verkabelung habe ich mal zusammengemalt ( siiehe Bild ).
Was ich glaube, verstanden zu haben ist die Erfordernis
a) irgendwelche kabel von der Starterbatterie zur Aufbaubatterie abzuklemmen
und
b) ein Trennrelais per Dauerplus gesteuert zwischen Sterling und Starterbatterie zu hängen ( ein Relais, also nur Plus oder nur Minus ??? ) damit der Sterling bei Landstrom oder Solarversorgung nicht plötzlich anspringt.
Das Solar wäre wohl besser auf den Verteilerblock beim Ladegerät geklemmt, da dann Starter und Aufbaubatterien geladen werden, oder ?
joxy, ich habe für alles zusammen ca 1500 Euro ausgegeben. Bei der Montage habe ich mitgeholfen, soweit sinnvoll. habe dabei auch einiges gelernt/gesehen/verhindert.
Die Verkabelung habe ich mal zusammengemalt ( siiehe Bild ).
Was ich glaube, verstanden zu haben ist die Erfordernis
a) irgendwelche kabel von der Starterbatterie zur Aufbaubatterie abzuklemmen
und
b) ein Trennrelais per Dauerplus gesteuert zwischen Sterling und Starterbatterie zu hängen ( ein Relais, also nur Plus oder nur Minus ??? ) damit der Sterling bei Landstrom oder Solarversorgung nicht plötzlich anspringt.
Das Solar wäre wohl besser auf den Verteilerblock beim Ladegerät geklemmt, da dann Starter und Aufbaubatterien geladen werden, oder ?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Observer
- Beiträge: 46
- Registriert: Di 11. Nov 2008, 12:32
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Sterling/HPR/Solar
Moin stefan,
schaut auf den ersten Blick vernünftig aus.
Da der 'Sterling' bei Landstrom periodisch anspringt, wird Deine Starterbatt. über das interne Ladegerät mitgeladen.
Daher mein Tip mit dem D+ gesteuerten Trennrelais. Dieses verbindet 'Sterling' & Starterbatt. dann nur, wenn der Motor läuft.
Somit kannst Du die Starterbatt. laden, ohne das der B2B anspringt.
Dieses Trennrelais darf kein 'Dauerplus' erhalten, da es sonst ständig 'angezogen' bleibt & Starterbatt. mit dem B2B verbindet.
Um den D+ zu finden gibt es mehrere Möglichkeiten, zum einen sollte er am EBL irgendwo vorhanden sein (er steuert u.a. auch das autom. Umschalten des Kühli auf 12V-Betrieb) oder alternativ mal am Zig.-anzünder im Armaturenbrett messen. Wenn dort (nur ) bei Zündung an Spannung anliegt, kannste den auch nehmen. Ist zwar kein echtes D+, reicht aber für den Fall aus.
Hoffe es ist einigermassen verständlich rübergekommen
Seine volle Leistung von ~45A erreicht der B2B nur im Extremfall. Hatte es bis dato auch nur 2-3 mal, da waren die Batt. auch zu gut 50% entladen.
Letztendlich fliesst nur der Strom, den die Batt. 'anfordern'. In Deinem Fall waren die Batt. wohl noch gut voll. Im Normalfall arbeitet meiner mit ~30A & fällt dann nach einiger Zeit (aufgrund der Kennlinie) ab.
Die DIP-Schalter sind auf Deinen Batt.-typ richtig eingestellt?
Warum Dein BMV über Solar keine Ladung anzeigt....?
....entweder wird der BMV übergangen oder er ist nicht justiert.
Im Normalfall sollte der Ladestrom der Solaranlage mit erfasst werden.
Gruss & viel Erfolg noch
schaut auf den ersten Blick vernünftig aus.
Da der 'Sterling' bei Landstrom periodisch anspringt, wird Deine Starterbatt. über das interne Ladegerät mitgeladen.
Daher mein Tip mit dem D+ gesteuerten Trennrelais. Dieses verbindet 'Sterling' & Starterbatt. dann nur, wenn der Motor läuft.
Somit kannst Du die Starterbatt. laden, ohne das der B2B anspringt.
Dieses Trennrelais darf kein 'Dauerplus' erhalten, da es sonst ständig 'angezogen' bleibt & Starterbatt. mit dem B2B verbindet.
Um den D+ zu finden gibt es mehrere Möglichkeiten, zum einen sollte er am EBL irgendwo vorhanden sein (er steuert u.a. auch das autom. Umschalten des Kühli auf 12V-Betrieb) oder alternativ mal am Zig.-anzünder im Armaturenbrett messen. Wenn dort (nur ) bei Zündung an Spannung anliegt, kannste den auch nehmen. Ist zwar kein echtes D+, reicht aber für den Fall aus.
Hoffe es ist einigermassen verständlich rübergekommen

Seine volle Leistung von ~45A erreicht der B2B nur im Extremfall. Hatte es bis dato auch nur 2-3 mal, da waren die Batt. auch zu gut 50% entladen.
Letztendlich fliesst nur der Strom, den die Batt. 'anfordern'. In Deinem Fall waren die Batt. wohl noch gut voll. Im Normalfall arbeitet meiner mit ~30A & fällt dann nach einiger Zeit (aufgrund der Kennlinie) ab.
Die DIP-Schalter sind auf Deinen Batt.-typ richtig eingestellt?
Warum Dein BMV über Solar keine Ladung anzeigt....?

Im Normalfall sollte der Ladestrom der Solaranlage mit erfasst werden.
Gruss & viel Erfolg noch
-
- Enthusiast
- Beiträge: 519
- Registriert: Di 5. Jan 2010, 13:09
- Wohnmobil: Weinsberg Inperials S 590 MQ
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Sterling/HPR/Solar
Hallo Viking, danke für die Tips. Das mit dem Trennrelais habe ich gelesen. Das muss dann aber ordentlich dimensioniert sein, oder ? Wo kriegt man die und was kosten die ? Brauche ich dann ein Relais für Plus und eines für Minus ?
Zur Not wäre ja auch ein einfacher Schalter, der die Stromstärke aushält denkbar.
Das mit dem Solar ist geklärt :
Die Klemmen vom Panel zum Regler waren vertauscht. Ich habe heute früh mal das Panel abgeklemmt und ordentlich Spannung gemessen ( so um die 23 Volt ).
Klemmen verdreht wieder ran, BMV zeigt Ladestrom ( um 10 Uhr ca. 3,5 Ampere ), später über 4 ).
Nun habe ich einen Fön an den WR gehängt und 25 Ah aus den beiden Batterien gezogen. Dann Motor an, Sterling plus Direktverbindung Starterbatterie-Aufbaubatterien lieferte über 40 Ampere.
Ich lasse letzt alles aus und lade nur mit dem Solar auf. Bei dem Wetter müssten die Batterien am Nachmittag total voll sein !
Die Werkstatt hat mir jetzt folgendes vorgeschlagen :
SOlar auf die Starterbatterie legen, wenn die voll ist wird über Sterling weitergeladen. Dies kann mit einem Batterieknochen unterbunden werden.
Dann sind immer alle Batterien voll.
Meine Frage an euch: Wird mit eurem Solar auch die Starterbatterie geladen ?
Zur Not wäre ja auch ein einfacher Schalter, der die Stromstärke aushält denkbar.
Das mit dem Solar ist geklärt :
Die Klemmen vom Panel zum Regler waren vertauscht. Ich habe heute früh mal das Panel abgeklemmt und ordentlich Spannung gemessen ( so um die 23 Volt ).
Klemmen verdreht wieder ran, BMV zeigt Ladestrom ( um 10 Uhr ca. 3,5 Ampere ), später über 4 ).
Nun habe ich einen Fön an den WR gehängt und 25 Ah aus den beiden Batterien gezogen. Dann Motor an, Sterling plus Direktverbindung Starterbatterie-Aufbaubatterien lieferte über 40 Ampere.
Ich lasse letzt alles aus und lade nur mit dem Solar auf. Bei dem Wetter müssten die Batterien am Nachmittag total voll sein !
Die Werkstatt hat mir jetzt folgendes vorgeschlagen :
SOlar auf die Starterbatterie legen, wenn die voll ist wird über Sterling weitergeladen. Dies kann mit einem Batterieknochen unterbunden werden.
Dann sind immer alle Batterien voll.
Meine Frage an euch: Wird mit eurem Solar auch die Starterbatterie geladen ?
-
- Observer
- Beiträge: 46
- Registriert: Di 11. Nov 2008, 12:32
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Sterling/HPR/Solar
Moin Stefan,esskaa hat geschrieben:Hallo Viking, danke für die Tips. Das mit dem Trennrelais habe ich gelesen. Das muss dann aber ordentlich dimensioniert sein, oder ? Wo kriegt man die und was kosten die ? Brauche ich dann ein Relais für Plus und eines für Minus ?
Zur Not wäre ja auch ein einfacher Schalter, der die Stromstärke aushält denkbar.
Trennrelais nimmste dieses hier: Drück mich.
Brauchst nur eines davon. Mit diesem Relais trennst Du nur die (+) Zuleitung Starterbatt. - B2B.
Du kannst sicherlich auch manuell mit einem NATO-Knochen schalten.
Die Geschichte mit Solar auf Starterbatt., um dann mit Hilfe des B2B die Aufbaubatt. laden würd ich nicht machen.
Die Starterbatt. würde dadurch periodisch immer wieder nur kurzzeitig belastet werden. Dafür ist sie eigentlich nicht geeignet.
Lass daher die Solar an der Aufbaubatt. und könne ihr den ganzen Ladestrom

Bei mir lädt Solar nur die Aufbaubatt., zum einen hat der MPP Regler nur einen Ladeausgang & zum andern hat der Transit 2 Fahrzeugbatt., daher hielt ich eine
Ladung über solar nicht für sinnvoll.
Ansonsten super

Viel Spass noch
-
- Enthusiast
- Beiträge: 519
- Registriert: Di 5. Jan 2010, 13:09
- Wohnmobil: Weinsberg Inperials S 590 MQ
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Sterling/HPR/Solar
Hallo Viking,
wir haben das jetzt auch so entschieden.
Nato-Knochen zum abschalten des Sterling, wenn er nervt.
Solar nur auf die Aufbaubatterien.
Wobei der Monitor ja funktionierte, nur das Solar war falsch angeschlossen.
Besten Dank nochmal für die Tips.
Sag mal, ist dein Sterling auch so laut ?
wir haben das jetzt auch so entschieden.
Nato-Knochen zum abschalten des Sterling, wenn er nervt.
Solar nur auf die Aufbaubatterien.
Wobei der Monitor ja funktionierte, nur das Solar war falsch angeschlossen.
Besten Dank nochmal für die Tips.
Sag mal, ist dein Sterling auch so laut ?
-
- Enthusiast
- Beiträge: 519
- Registriert: Di 5. Jan 2010, 13:09
- Wohnmobil: Weinsberg Inperials S 590 MQ
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Sterling/HPR/Solar
So der Knochen sitzt.
Allerdings gab es ein Problem mit dem Trennen der Direktverbindung Fahrzeugbatterie-Aufbaubatterie .
Von der Fahrzeugbatterie gehen ( über Sicherungen ) drei rote(Plus) Kabel nach hinten. Zwei davon mit 2A , eines mit 30 Ampere abgesichert.
Wir haben die Sicherungen gezogen und den Sterling abgeschaltet.
Ergebnis: Der Victron zeigt bei laufendem Motor eine höhere Spannung ( 13,x V) bei den Aufbaubatterien an als bei nicht laufendem Motor( 12,x V).
Also kommt von irgendwo Strom.
Bei Motorstart schalten im Calira-Ladegerät ein Relais und die Spannung am Shunt steigt.
Bei Landstrom und gezogener 30A-Sicherung wird die Starterbatterie nicht geladen.
Weshalb wird die Aufbaubatterie geladen, wenn der Sterling abgeschaltet ist ( mittels Knochen ) und die 30A-Sicherung rausgezogen ist ???????????
Ist es überhaupt problematisch, wenn die Verbindung Starterbatterie-Aufbaubatterie weiter besteht ?
Allerdings gab es ein Problem mit dem Trennen der Direktverbindung Fahrzeugbatterie-Aufbaubatterie .
Von der Fahrzeugbatterie gehen ( über Sicherungen ) drei rote(Plus) Kabel nach hinten. Zwei davon mit 2A , eines mit 30 Ampere abgesichert.
Wir haben die Sicherungen gezogen und den Sterling abgeschaltet.
Ergebnis: Der Victron zeigt bei laufendem Motor eine höhere Spannung ( 13,x V) bei den Aufbaubatterien an als bei nicht laufendem Motor( 12,x V).
Also kommt von irgendwo Strom.
Bei Motorstart schalten im Calira-Ladegerät ein Relais und die Spannung am Shunt steigt.
Bei Landstrom und gezogener 30A-Sicherung wird die Starterbatterie nicht geladen.
Weshalb wird die Aufbaubatterie geladen, wenn der Sterling abgeschaltet ist ( mittels Knochen ) und die 30A-Sicherung rausgezogen ist ???????????
Ist es überhaupt problematisch, wenn die Verbindung Starterbatterie-Aufbaubatterie weiter besteht ?