Roter Mohn
-
- Enthusiast
- Beiträge: 5915
- Registriert: So 3. Feb 2013, 15:08
- Wohnmobil: Dethleffs A 6731-2
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Roter Mohn
Salut Ihr 2, endlich haben wir wieder ein vernünftiges Netz, und für den Rest unseres Prepaid-Volumens können wir Deine Bilder genießen, Gerd.
Vielen Dank dafür!
Passt auf Euch auf und genießt den freien Monat!
Liebe Grüße an Euch beide von
Hannes und Nelly, die ab Montag wieder fünf harte Wochen durchhalten müssen
Vielen Dank dafür!
Passt auf Euch auf und genießt den freien Monat!
Liebe Grüße an Euch beide von
Hannes und Nelly, die ab Montag wieder fünf harte Wochen durchhalten müssen
Re: Roter Mohn
Hallo Nelly und Hannes, wir leiden etwas mit euch, können das harte Alltagsleben sehr gut nachfühlen. Die 5 Wochen gehen vorbei und die paar Jahre bis zum Ruhestand auch und dann geht die Post auch für euch ab

Also durchhalten.


Also durchhalten.
Re: Roter Mohn
4885a http://up.picr.de/15209525ba.jpg
Route des Crêtes 9
Sunset
4965a http://up.picr.de/15232625kt.jpg
und Sunrise über den Vogesen
4972 http://up.picr.de/15232629sj.jpg
Die Berge liegen noch im morgendlichen Dunst
4979 http://up.picr.de/15232652lm.jpg
Blumen erhaschen die ersten Sonnenstrahlen (Türkenbund)
02572a http://up.picr.de/15232805ij.jpg
Insekten suchen ihr „Frühstück“
4984 http://up.picr.de/15232680ld.jpg
Und dann sind wir ihnen auf der Spur, den Gemsen, wegen denen wir besonders früh aufgestanden sind.
4993 http://up.picr.de/15232697ki.jpg
Dort unten auf den Felsen sind sie, bis zu einem Dutzend können wir zählen
4996 http://up.picr.de/15232709wv.jpg
Wer Geduld hat und sich ganz ruhig verhält, kann die scheuen Gemsen bei günstigem Wind aus nächster Nähe betrachten
5000 http://up.picr.de/15232717xr.jpg
5007 http://up.picr.de/15232765zg.jpg
Ein absoluter Kletterkünstler
5015 http://up.picr.de/15232778jf.jpg
In der Morgensonne besonders schön, das Taubenkropf-Leimkraut
5027 http://up.picr.de/15232780do.jpg
und der Wiesenkümmel, riecht wie Sellerie und hilft bei der Verdauung von Münster-Käsefondue
5033 http://up.picr.de/15232789ei.jpg
Route des Crêtes 9
Sunset
4965a http://up.picr.de/15232625kt.jpg
und Sunrise über den Vogesen
4972 http://up.picr.de/15232629sj.jpg
Die Berge liegen noch im morgendlichen Dunst
4979 http://up.picr.de/15232652lm.jpg
Blumen erhaschen die ersten Sonnenstrahlen (Türkenbund)
02572a http://up.picr.de/15232805ij.jpg
Insekten suchen ihr „Frühstück“
4984 http://up.picr.de/15232680ld.jpg
Und dann sind wir ihnen auf der Spur, den Gemsen, wegen denen wir besonders früh aufgestanden sind.
4993 http://up.picr.de/15232697ki.jpg
Dort unten auf den Felsen sind sie, bis zu einem Dutzend können wir zählen
4996 http://up.picr.de/15232709wv.jpg
Wer Geduld hat und sich ganz ruhig verhält, kann die scheuen Gemsen bei günstigem Wind aus nächster Nähe betrachten
5000 http://up.picr.de/15232717xr.jpg
5007 http://up.picr.de/15232765zg.jpg
Ein absoluter Kletterkünstler
5015 http://up.picr.de/15232778jf.jpg
In der Morgensonne besonders schön, das Taubenkropf-Leimkraut
5027 http://up.picr.de/15232780do.jpg
und der Wiesenkümmel, riecht wie Sellerie und hilft bei der Verdauung von Münster-Käsefondue

5033 http://up.picr.de/15232789ei.jpg
Re: Roter Mohn
Noch ein Mohn aus dem Jardin d´Altitude der Université Nancy
4887a http://up.picr.de/15209550iw.jpg
Route des Crêtes 10
Was sich fast jeden Abend vor unserer Frontscheibe abspielt kann einfach nur als grandios bezeichnet werden.
DSC_5042 http://up.picr.de/15382621wu.jpg
Am Morgen trauten wir unseren Augen nicht, direkt vor uns war ein winziger Frischling alleine auf Entdeckungstour unterwegs. Das Mutterschwein war weit und breit nicht zu sehen. Der Kleine war bestimmt ausgebüxt und recht munter und zielstrebig unterwegs.
DSC_5050a http://up.picr.de/15382628ed.jpg
Wir sind diesmal von der südlichen Seite unterwegs zum Hohneck.
In der Tiefe der Lac de Schiessrothried
DSC_5051 http://up.picr.de/15382639fh.jpg
Unterwegs sind wieder Gemsen zu sehen
DSC_5052 http://up.picr.de/15382655yf.jpg
und sehr fleißige Hummeln.
DSC_5057 http://up.picr.de/15382663oa.jpg
So lässt sich gut wandern
DSC_5062 http://up.picr.de/15382667ar.jpg
mit dem Gepäck der ganzen Familie
DSC_5064 http://up.picr.de/15382677ap.jpg
hinab zum Lac de Schiessrothried
DSC_5065 http://up.picr.de/15382681tg.jpg
4887a http://up.picr.de/15209550iw.jpg
Route des Crêtes 10
Was sich fast jeden Abend vor unserer Frontscheibe abspielt kann einfach nur als grandios bezeichnet werden.
DSC_5042 http://up.picr.de/15382621wu.jpg
Am Morgen trauten wir unseren Augen nicht, direkt vor uns war ein winziger Frischling alleine auf Entdeckungstour unterwegs. Das Mutterschwein war weit und breit nicht zu sehen. Der Kleine war bestimmt ausgebüxt und recht munter und zielstrebig unterwegs.
DSC_5050a http://up.picr.de/15382628ed.jpg
Wir sind diesmal von der südlichen Seite unterwegs zum Hohneck.
In der Tiefe der Lac de Schiessrothried
DSC_5051 http://up.picr.de/15382639fh.jpg
Unterwegs sind wieder Gemsen zu sehen
DSC_5052 http://up.picr.de/15382655yf.jpg
und sehr fleißige Hummeln.
DSC_5057 http://up.picr.de/15382663oa.jpg
So lässt sich gut wandern
DSC_5062 http://up.picr.de/15382667ar.jpg
mit dem Gepäck der ganzen Familie
DSC_5064 http://up.picr.de/15382677ap.jpg
hinab zum Lac de Schiessrothried
DSC_5065 http://up.picr.de/15382681tg.jpg
Re: Roter Mohn
In den Vogesen konnten wir noch letzte Mohnbilder machen.
4888a http://up.picr.de/15209632pw.jpg
Das Schicksal spielte uns in den Vogesen-Tagen 3 bemerkenswerte Begegnungen zu.
Zunächst einen verwitweten, gebildeten Bücherwurm, der nur im PKW unterwegs war und darin auch schlief. Er suchte sich schöne Plätze in der Natur, um in angenehmer Umgebung ausgiebig lesen zu können. Beim Frühstück konnten wir interessanten Lebensgeschichten lauschen.
4891a http://up.picr.de/15209645rv.jpg
Dann kam spät in der Nacht ein Wohnmobil angebraust, rangierte und machte, rückte uns - ganz entgegen den französischen Gewohnheiten - sehr dicht auf die Pelle. Deutsche natürlich – ansonsten aber auch eine nette Begegnung.
4894a http://up.picr.de/15209658rz.jpg
Am Morgen darauf stand ein Sprinter hinter uns, ganz ohne Campingausrüstung, nur 2 Mountainbikes auf der Ladefläche. Ebenfalls etwas „aufdringlich deutsch“, setzte sich er einfach und ohne zu fragen mit bei uns an den Frühstückstisch, sodass ich etwas rutschen musste, und begann zu plaudern. Dann aber wurde es interessant, wie er lebte, sich ernährte und wie gut es ihm ging und wie leistungsfähig er war, aha. Und tatsächlich fuhr er mit seiner Freundin auf dem Mountainbike den steilen Wanderweg hoch, über Stock und Stein und ward schnell Richtung Hohneck entschwunden. Aha, vegan ernährt er sich also, sehr interessant. Eigentlich hatte ich für „Körnerfresser“ nie viel übrig, aber die beiden, aha. Wir sollten auch mal ausprobieren, was vegan so mit uns macht – gesagt getan. Monika klemmte sich gleich hinter den PC und sammelte erstes veganes Wissen.
4890a http://up.picr.de/15209768bg.jpg
Nach einer Woche Vogesen-Wanderurlaub von unserem „Urlaub“ in den Rheinauen, sind wir wieder auf unseren geliebten Stellplatz bei Junglas Design zurückgekehrt.
4495 http://up.picr.de/14957955wd.jpg Zelt
Bei Junglas wird übrigens so erstklassige Polster- und Designarbeit geleistet, dass die Kunden von weit her hierhin nach Meißenheim kommen. Berühmte Namen, u. a. aus dem Rennsport, befinden sich in der Kundendatei.
4626 http://up.picr.de/15053416ua.jpg
In den Vogesen waren wir bei guten 20 Grad losgefahren
4884a http://up.picr.de/15209702aa.jpg
4886a http://up.picr.de/15209820mj.jpg
und über 1000 m tiefer im Rheintal angekommen zeigte unser Außenthermometer 36 Grad an. Das war heftig.
4896a http://up.picr.de/15209841yt.jpg
Aber hier wird nicht nur gut designt und gepolstert, auch auf kulturellem Gebiet ist in der Umgebung unseres Stellplatzes etwas geboten. Der große Vorteil, wenn man nicht ständig auf der Flucht ist – man/frau kann so ein Angebot wahrnehmen, auch bzw. gerade als Fulltimer ist das für uns wichtig.
So hatten wir einen netten Theaterabend in Freiburg, einen open Air Konzertabend, besuchten wir das MUSÉE WÜRTH FRANCE ERSTEIN und Gregorianika live in concert – im „Heiligenzeller Schlössle“. Der deutsch-französischer Theatersommer bot in Altenheim u. a. „Zur Sache Chérie“ Ein Franzose verzweifelt an den deutschen Frauen – sehr verständlich, wenn man als Deutscher so in den Spiegel schaut, der einem in diesem Stück auf sehr amüsante Weise vorgehalten wird. http://www.baalnovo.com/
Monika konnte auch den einen und anderen Kurs besuchen, hat z. B. Türkränze und ähnliches gefertigt.
4898a Herzen http://up.picr.de/15209897bw.jpg
Kaum zurück auf „unserem“ Stellplatz, hatten wir eine Einladung von meiner Cousine mit Mann in ihrem „neuen“ Garten, hoch oben am Waldrand der Schwarzwaldvorberge mit phantastischem Blick über die Rheinebene und auf die Vogesen im Hintergrund. „Es gibt aber nur veganes zu essen“ sagte sie – aha, die also auch.
4547 http://up.picr.de/14958001io.jpg
Wir sahen uns bisher sehr selten, aber es war eine äußerst interessanter Abend und sie gab uns zum Abschied 3 Tüten Gemüse, Salate und Kräuter für unseren veganen Einstieg mit. Nun haben wir schon vor über 14 Tagen unsere Ernährung schrittweise umgestellt, finden alles äußerst schmackhaft und fühlen uns immer rundum satt.
4888a http://up.picr.de/15209632pw.jpg
Das Schicksal spielte uns in den Vogesen-Tagen 3 bemerkenswerte Begegnungen zu.
Zunächst einen verwitweten, gebildeten Bücherwurm, der nur im PKW unterwegs war und darin auch schlief. Er suchte sich schöne Plätze in der Natur, um in angenehmer Umgebung ausgiebig lesen zu können. Beim Frühstück konnten wir interessanten Lebensgeschichten lauschen.
4891a http://up.picr.de/15209645rv.jpg
Dann kam spät in der Nacht ein Wohnmobil angebraust, rangierte und machte, rückte uns - ganz entgegen den französischen Gewohnheiten - sehr dicht auf die Pelle. Deutsche natürlich – ansonsten aber auch eine nette Begegnung.
4894a http://up.picr.de/15209658rz.jpg
Am Morgen darauf stand ein Sprinter hinter uns, ganz ohne Campingausrüstung, nur 2 Mountainbikes auf der Ladefläche. Ebenfalls etwas „aufdringlich deutsch“, setzte sich er einfach und ohne zu fragen mit bei uns an den Frühstückstisch, sodass ich etwas rutschen musste, und begann zu plaudern. Dann aber wurde es interessant, wie er lebte, sich ernährte und wie gut es ihm ging und wie leistungsfähig er war, aha. Und tatsächlich fuhr er mit seiner Freundin auf dem Mountainbike den steilen Wanderweg hoch, über Stock und Stein und ward schnell Richtung Hohneck entschwunden. Aha, vegan ernährt er sich also, sehr interessant. Eigentlich hatte ich für „Körnerfresser“ nie viel übrig, aber die beiden, aha. Wir sollten auch mal ausprobieren, was vegan so mit uns macht – gesagt getan. Monika klemmte sich gleich hinter den PC und sammelte erstes veganes Wissen.
4890a http://up.picr.de/15209768bg.jpg
Nach einer Woche Vogesen-Wanderurlaub von unserem „Urlaub“ in den Rheinauen, sind wir wieder auf unseren geliebten Stellplatz bei Junglas Design zurückgekehrt.
4495 http://up.picr.de/14957955wd.jpg Zelt
Bei Junglas wird übrigens so erstklassige Polster- und Designarbeit geleistet, dass die Kunden von weit her hierhin nach Meißenheim kommen. Berühmte Namen, u. a. aus dem Rennsport, befinden sich in der Kundendatei.
4626 http://up.picr.de/15053416ua.jpg
In den Vogesen waren wir bei guten 20 Grad losgefahren
4884a http://up.picr.de/15209702aa.jpg
4886a http://up.picr.de/15209820mj.jpg
und über 1000 m tiefer im Rheintal angekommen zeigte unser Außenthermometer 36 Grad an. Das war heftig.
4896a http://up.picr.de/15209841yt.jpg
Aber hier wird nicht nur gut designt und gepolstert, auch auf kulturellem Gebiet ist in der Umgebung unseres Stellplatzes etwas geboten. Der große Vorteil, wenn man nicht ständig auf der Flucht ist – man/frau kann so ein Angebot wahrnehmen, auch bzw. gerade als Fulltimer ist das für uns wichtig.
So hatten wir einen netten Theaterabend in Freiburg, einen open Air Konzertabend, besuchten wir das MUSÉE WÜRTH FRANCE ERSTEIN und Gregorianika live in concert – im „Heiligenzeller Schlössle“. Der deutsch-französischer Theatersommer bot in Altenheim u. a. „Zur Sache Chérie“ Ein Franzose verzweifelt an den deutschen Frauen – sehr verständlich, wenn man als Deutscher so in den Spiegel schaut, der einem in diesem Stück auf sehr amüsante Weise vorgehalten wird. http://www.baalnovo.com/
Monika konnte auch den einen und anderen Kurs besuchen, hat z. B. Türkränze und ähnliches gefertigt.
4898a Herzen http://up.picr.de/15209897bw.jpg
Kaum zurück auf „unserem“ Stellplatz, hatten wir eine Einladung von meiner Cousine mit Mann in ihrem „neuen“ Garten, hoch oben am Waldrand der Schwarzwaldvorberge mit phantastischem Blick über die Rheinebene und auf die Vogesen im Hintergrund. „Es gibt aber nur veganes zu essen“ sagte sie – aha, die also auch.
4547 http://up.picr.de/14958001io.jpg
Wir sahen uns bisher sehr selten, aber es war eine äußerst interessanter Abend und sie gab uns zum Abschied 3 Tüten Gemüse, Salate und Kräuter für unseren veganen Einstieg mit. Nun haben wir schon vor über 14 Tagen unsere Ernährung schrittweise umgestellt, finden alles äußerst schmackhaft und fühlen uns immer rundum satt.
Re: Roter Mohn
Nachdem das Forum bei uns längere Zeit nicht richtig funktionierte, hier nochmal etwas Mohn:
4897a roter Mohn http://up.picr.de/15209691cg.jpg
Lebkuchen wird nicht nur in Nürnberg hergestellt. In der kleinen elsässischen Gemeinde Gertwiller, ein Steinwurf von hier entfernt, werden seit dem 18. Jahrhundert Lebkuchen hergestellt. Vor hundert Jahren gab es in Gertwiller noch 9 Lebkuchenhersteller, heute existieren noch die beiden Werke von Fortwenger und Lips.
Uns interessierte zunächst das “la maison du pain d'épices“.
DSC_5091 http://up.picr.de/15548088nt.jpg
In einer alten Scheune werden 7000 Objekte über den Lebkuchen und über das ländliche Leben von früher ausgestellt
DSC_5096 http://up.picr.de/15548101mz.jpg
Jede Menge Gugelhupfformen
DSC_5100 http://up.picr.de/15548149si.jpg
DSC_5103 http://up.picr.de/15548169oz.jpg
Und dann begegneten wir noch drei alten Säcken:
DSC_5102 http://up.picr.de/15548177ca.jpg
Seit 1768 werden bei Fortwenger in Gertwiller Lebkuchen nach alter Tradition hergestellt. Hier kann an Werktagen auch die Produktion der Lebkuchen hinter Glas besichtigt werden.
DSC_5106 http://up.picr.de/15548211qd.jpg
Nach so viel Lebkuchen schauten wir uns noch den reizenden Nachbarort Barr an.
Die Weinmetropole liegt am Fuße des Odilienbergs (Vogesen) und ist sehr einladend.
DSC_5108 http://up.picr.de/15548248xy.jpg
mit seinen wunderschönen Fachwerkhäusern.
DSC_5110 http://up.picr.de/15548277ro.jpg
Störche sind das Symboltier des Alsace
DSC_5116 http://up.picr.de/15548284vb.jpg
Unser Wohnmobil ist breiter
DSC_5117 http://up.picr.de/15548371no.jpg
Aber dass hier aus Hering Wein gemacht wird, überraschte uns doch sehr.
DSC_5122 http://up.picr.de/15548349va.jpg
4897a roter Mohn http://up.picr.de/15209691cg.jpg
Lebkuchen wird nicht nur in Nürnberg hergestellt. In der kleinen elsässischen Gemeinde Gertwiller, ein Steinwurf von hier entfernt, werden seit dem 18. Jahrhundert Lebkuchen hergestellt. Vor hundert Jahren gab es in Gertwiller noch 9 Lebkuchenhersteller, heute existieren noch die beiden Werke von Fortwenger und Lips.
Uns interessierte zunächst das “la maison du pain d'épices“.
DSC_5091 http://up.picr.de/15548088nt.jpg
In einer alten Scheune werden 7000 Objekte über den Lebkuchen und über das ländliche Leben von früher ausgestellt
DSC_5096 http://up.picr.de/15548101mz.jpg
Jede Menge Gugelhupfformen
DSC_5100 http://up.picr.de/15548149si.jpg
DSC_5103 http://up.picr.de/15548169oz.jpg
Und dann begegneten wir noch drei alten Säcken:
DSC_5102 http://up.picr.de/15548177ca.jpg
Seit 1768 werden bei Fortwenger in Gertwiller Lebkuchen nach alter Tradition hergestellt. Hier kann an Werktagen auch die Produktion der Lebkuchen hinter Glas besichtigt werden.
DSC_5106 http://up.picr.de/15548211qd.jpg
Nach so viel Lebkuchen schauten wir uns noch den reizenden Nachbarort Barr an.
Die Weinmetropole liegt am Fuße des Odilienbergs (Vogesen) und ist sehr einladend.
DSC_5108 http://up.picr.de/15548248xy.jpg
mit seinen wunderschönen Fachwerkhäusern.
DSC_5110 http://up.picr.de/15548277ro.jpg
Störche sind das Symboltier des Alsace
DSC_5116 http://up.picr.de/15548284vb.jpg
Unser Wohnmobil ist breiter
DSC_5117 http://up.picr.de/15548371no.jpg
Aber dass hier aus Hering Wein gemacht wird, überraschte uns doch sehr.
DSC_5122 http://up.picr.de/15548349va.jpg
-
- Enthusiast
- Beiträge: 16539
- Registriert: Do 19. Feb 2009, 10:39
- Wohnmobil: grad keins
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Roter Mohn
Ach, seid ihr immer noch im herrlichen Elsass ...?! Sehr schön, jetzt im Herbst wird's nochmal richtig fulminant
Schön.
Deine Bemerkung zu den "Lebkuchen" - darf ich kurz kommentieren?
"Lebkuchen" gibt's schon Hunderte, ich glaube sogar Tausende von Jahren. Die "Nürnberger Lebkuchen" sind eigentlich gleichbedeutend mit den "Elisen-Lebkuchen" - deren Entstehung angeblich darauf zurückgeht, dass im späteren Mittelalter die Tocher (Elise) eines Lebküchners krank wurde. Der Vater buk ihr Lebkuchen mit allerbesten Zutaten: Mandeln, Nüsse, Honig, getrocknete Früchte, alles Dinge, die zu jener Zeit nicht so einfach zu beschaffen und für eine einfache Bäckerfamilie auch teuer waren.
Eine Sage erzählt von der Heilung, die andere vom Ableben der Elise und dass sie vom Himmel aus für die Verbreitung des Rezeptes dieser wundersamen Lebkuchen und so für Wohlstand der auf der Welt zurckgebliebenen Familie gesorgt hätte ....das kann man sich dann raussuchen
Ansonsten: Viel Freude, gutes Wetter und noch viele Unternehmungen im Elsass...

Deine Bemerkung zu den "Lebkuchen" - darf ich kurz kommentieren?
"Lebkuchen" gibt's schon Hunderte, ich glaube sogar Tausende von Jahren. Die "Nürnberger Lebkuchen" sind eigentlich gleichbedeutend mit den "Elisen-Lebkuchen" - deren Entstehung angeblich darauf zurückgeht, dass im späteren Mittelalter die Tocher (Elise) eines Lebküchners krank wurde. Der Vater buk ihr Lebkuchen mit allerbesten Zutaten: Mandeln, Nüsse, Honig, getrocknete Früchte, alles Dinge, die zu jener Zeit nicht so einfach zu beschaffen und für eine einfache Bäckerfamilie auch teuer waren.
Eine Sage erzählt von der Heilung, die andere vom Ableben der Elise und dass sie vom Himmel aus für die Verbreitung des Rezeptes dieser wundersamen Lebkuchen und so für Wohlstand der auf der Welt zurckgebliebenen Familie gesorgt hätte ....das kann man sich dann raussuchen

Ansonsten: Viel Freude, gutes Wetter und noch viele Unternehmungen im Elsass...
Re: Roter Mohn
Strasbourg hat einiges zu bieten, unter anderem rund um das Münster. Seit über 50 Jahren bin ich immer wieder in Strasbourg, aber diesmal konnte ich das Münster in einem ganz besonderen Licht bestaunen, und das lag nicht nur an der herrlichen Abendsonne, welche die Hauptfassade einmalig erstrahlen ließ.
Im Juli/August laufen hier nämlich regelmäßig klasse Shows ab.
Beginnen tut dies mit einer Video-Show auf einem riesigen Monitor neben dem Münster. Hier werden Informationen über die Geschichte und die Entstehung gezeigt.
Wenn man sich an einem schönen Sommerabend vor den zahlreichen Cafés und Bars einen günstigen Sitzplatz ergattert hat, kann man zum einen den Monitor sehen und daneben strahlt die Fassade in der untergehenden Abendsonne.
In der Cathédrale Notre-Dame de Strasbourg gibt es u. a. eine sehr schöne „Schwalbennestorgel“ die ursprünglich von Andreas Silbermann geschaffen wurde. Darauf finden immer wieder Orgelkonzerte statt. Wir besuchten eines dieser Konzerte und waren auch davon begeistert.
Im Anschluss wurde eine mit klassischer Musik untermalte Illumination des Münsters geboten. Die Illumination ist phantastisch und bringt die filigrane Bauweise voll zur Geltung.
Auf YouTube finden sich einige Videos zu den „illuminations de la cathédrale de Strasbourg“
Mit einem anschließenden Besuch von einem der wunderbaren Lokalitäten des „Petite France“ lässt sich so ein Abend angenehm beenden.
In der Sommerzeit bietet Strasbourg im Bassin d'Austerlitz auch jeden Abend Wasserspiele mit riesigen Licht- und Laserprojektionen, Klangeffekten und Musikwelten. Auch dies ist ein grandioses und unvergessliches Open-Air-Spektakel.
Mit dem Sunset in Meißenheim,
4724 http://up.picr.de/15178798ts.jpg
DSC_5123 http://up.picr.de/15548388re.jpg
dem Lagerfeuer vor dem Indianerzelt
DSC_5131 http://up.picr.de/15548415cq.jpg
und den Schweizer Freunden
DSC_5135 http://up.picr.de/15548426xi.jpg
möchten wir unseren Thread „Roter Mohn“ beenden.
In wenigen Wochen starten wir wieder zu neuen Abenteuern und werden auch berichten, was die vegane Ernährung so mit uns gemacht hat.
Life is a game, press the button, play now!
Oder anders ausgedrückt, das Leben findet jetzt und hier statt, lass es uns genießen.
Im Juli/August laufen hier nämlich regelmäßig klasse Shows ab.
Beginnen tut dies mit einer Video-Show auf einem riesigen Monitor neben dem Münster. Hier werden Informationen über die Geschichte und die Entstehung gezeigt.
Wenn man sich an einem schönen Sommerabend vor den zahlreichen Cafés und Bars einen günstigen Sitzplatz ergattert hat, kann man zum einen den Monitor sehen und daneben strahlt die Fassade in der untergehenden Abendsonne.
In der Cathédrale Notre-Dame de Strasbourg gibt es u. a. eine sehr schöne „Schwalbennestorgel“ die ursprünglich von Andreas Silbermann geschaffen wurde. Darauf finden immer wieder Orgelkonzerte statt. Wir besuchten eines dieser Konzerte und waren auch davon begeistert.
Im Anschluss wurde eine mit klassischer Musik untermalte Illumination des Münsters geboten. Die Illumination ist phantastisch und bringt die filigrane Bauweise voll zur Geltung.
Auf YouTube finden sich einige Videos zu den „illuminations de la cathédrale de Strasbourg“
Hier erscheint normalerweise ein Video von YouTube. Bitte wende dich an einen Administrator.
Hier erscheint normalerweise ein Video von YouTube. Bitte wende dich an einen Administrator.
Mit einem anschließenden Besuch von einem der wunderbaren Lokalitäten des „Petite France“ lässt sich so ein Abend angenehm beenden.
In der Sommerzeit bietet Strasbourg im Bassin d'Austerlitz auch jeden Abend Wasserspiele mit riesigen Licht- und Laserprojektionen, Klangeffekten und Musikwelten. Auch dies ist ein grandioses und unvergessliches Open-Air-Spektakel.
Mit dem Sunset in Meißenheim,
4724 http://up.picr.de/15178798ts.jpg
DSC_5123 http://up.picr.de/15548388re.jpg
dem Lagerfeuer vor dem Indianerzelt
DSC_5131 http://up.picr.de/15548415cq.jpg
und den Schweizer Freunden
DSC_5135 http://up.picr.de/15548426xi.jpg
möchten wir unseren Thread „Roter Mohn“ beenden.
In wenigen Wochen starten wir wieder zu neuen Abenteuern und werden auch berichten, was die vegane Ernährung so mit uns gemacht hat.
Life is a game, press the button, play now!
Oder anders ausgedrückt, das Leben findet jetzt und hier statt, lass es uns genießen.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 359
- Registriert: Do 24. Feb 2011, 10:14
- Wohnmobil: Clou L700 Bs auf Iveco 79-14
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Roter Mohn
Danke für eure Berichte.
Wir treffen uns irgend wann irgendwo wieder, bis dahin lesen wir euch.
Grüße z. Z. aus dem Hexenland
Wir treffen uns irgend wann irgendwo wieder, bis dahin lesen wir euch.
Grüße z. Z. aus dem Hexenland
Re: Roter Mohn
Als kleinen Nachtrag noch den Youtube-Link auf die Wasserspiele in Strasbourg:
Hier erscheint normalerweise ein Video von YouTube. Bitte wende dich an einen Administrator.
Hier erscheint normalerweise ein Video von YouTube. Bitte wende dich an einen Administrator.