Frische Luft

Alles was man am Wohnmobil mal reparieren muss
Antworten
rolfpeter
Anfänger
Anfänger
Beiträge: 2
Registriert: Di 1. Mär 2011, 08:55
Wohnmobil: Frankia I6800

Frische Luft

Beitrag von rolfpeter »

Servus allerseits,

es ist ja im Sommer unbestritten so, dass es im Womo mal unangenehm warm werden kann. Will man über die Satellitenantenne Fernsehen empfangen oder mit dem Solarpanels Strom erzeugen, knallt einem der Planet aufs Dach, und die Innentemperatur im Mobil steigt in unangenehme Höhen.
Als Abhilfe gibt's Klimaanlagen, die ordentlich Strom fressen und meist richtig Radau machen. Ist nix für uns.
Dann gibt es Dachluken mit eingebauten Lüftern, die funktionieren prima, aber die Luke ist zugebaut. Hat mich auch nicht so recht überzeugt. Außerden hätte ich am neuen Wagen ein schönes Heki-Plus ausbauen müssen.

Ich habe also Lüfterkassetten gebastelt.
In der Computertechnik werden Gehäuselüfter angewendet, die teilweise einen beträchtlichen Luftdurchsatz haben, verhältnismäßig leise sind und außerdem spottbillig. Die von mir eingebauten Arctic Cool F12 lüfter haben einen Durchsatz von 80 m³ pro Stunde. Bei 12 V nimmt jeder Lüfter 0,15 A auf. In der Bucht sind die Dinger für gut 5€ das Stück zu bekommen.
Die Kassette in die 4 Lüfter reinkommen, ist ein einfachen Holzrahmen, abgedeckt oben und unten von einer 4mm Sperrholz- oder Preßspanplatte. Die Lüfter sind 25 mm hoch, der Durchmesser beträgt 120 mm. Die gesamte Kassette ist also 33 mm dick.
Bei der Heki-Luke kann man von der einen Seite ein Verdunkelungsrollo ausziehen, von der anderen einen Fliegenschutz. Die Endkante ist jeweils als Winkelprofil gearbeitet und so kann man die Kassette einlegen, das Rollo zuschieben, fertig ist die Laube.
Für die Anschlußschnüre habe ich alte Handy-Ladegeräte geschlachtet, die hatten in der guten alten Zeit, als Handys noch was besonderes waren, Spiralkabel. Anschlußschnüre für Telefonhörer würden sich aber auch bestens eignen.

Bei der Lüftung für den Schlafraum habe ich einen Drehzahl-Umschalter eingebaut. Wenn man die 4 parallelgeschalteten Lüfter in Reihe mit einer 12V 10W Soffittenlampe schaltet, ist das Geräusch fast nicht mehr zu hören, der Luftzug aber noch gut zu spüren.

Man kann die Drehrichtung der Lüfter übrigens nicht durch Umpolen ändern. Aber man kann natürlich die Kassette drehen.

Die Mimik zieht einem natürlich nicht die Haare vom Kopf, aber wenn man z.B. ein Fenster auf der sonnenabgewandten Seite des Womos öffnet, entsteht ein angenehmer Luftzug, der nicht störend wirkt, aber wirksam ist. Eine deutliche Temperaturreduzierung von etwa 10 Grad kann man erreichen. Es resultiert eine Innentemperatur, die in etwa 2 Grad höher ist als die Außentemperatur im Schatten.

Das Projekt ist incl. Lackierung in 2 Tagen über die Bühne und kostet pro Exemplar um die 30€

Beste Grüße
Rolf Peter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Andy

Beitrag von Andy »

Gute Idee und tolle Umsetzung.

Danke.

Werde das mal für uns überlegen.


Germany
jion
Stellplatz Administrator
Stellplatz Administrator
Beiträge: 4827
Registriert: So 19. Okt 2008, 07:46
Wohnmobil: Niesmann+Bischoff Flair 6000 i
Campingart: Wohnmobil
Hat sich bedankt: 401 Mal
Danksagung erhalten: 618 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von jion »

Super Idee. Hut ab. Bin begeistert. Solltest Du patentieren lassen. Klasse.


Antworten

Zurück zu „Baumarkt“