Hallo zusammen,
bei unserem Womo klemmt das Zündschloß und ich muß dann jedesmal mehrmal drauf schlagen damit ich den Zündschlüssel drehen kann. Kennt jemand dieses Problem und weiß wie ich es wieder gangbar bekomme, ohne es austauschen zu müssen? Es ist ein Ducato 2,8 JTD mit 107 Kw, Typ 244. Danke schon mal die Antworten.
Zündschloß
-
- Enthusiast
- Beiträge: 402
- Registriert: Mi 11. Aug 2010, 12:07
- Wohnmobil: Hymer Tramp GT
Hallo Jörg,
manche Zündschlösser lassen sich zerlegen, dann kann man die Mechanik überprüfen, reinigen und fetten. Beim Duc bin ich überfragt, würde dir jedoch den Versuch mit Sprühfett, am Besten weißes, empfehlen. Dazu mit dem Sprühröhrchen so tief wie möglich direkt ins Schloß sprühen und mehrmals Drehen, bewirkt oft ein kleines Wunder!
Grüße
manche Zündschlösser lassen sich zerlegen, dann kann man die Mechanik überprüfen, reinigen und fetten. Beim Duc bin ich überfragt, würde dir jedoch den Versuch mit Sprühfett, am Besten weißes, empfehlen. Dazu mit dem Sprühröhrchen so tief wie möglich direkt ins Schloß sprühen und mehrmals Drehen, bewirkt oft ein kleines Wunder!
Grüße
- Urban
- Enthusiast
- Beiträge: 3776
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 18:31
- Wohnmobil: Beyerland
Zündschloß
Vor dem einsprühen besser noch mit einem Fön das Zündschloß erwärmen
---
I am here: http://maps.google.com/maps?ll=51.259825,6.754746
---
I am here: http://maps.google.com/maps?ll=51.259825,6.754746
-
- Enthusiast
- Beiträge: 461
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 19:57
-
- Enthusiast
- Beiträge: 1189
- Registriert: So 6. Mär 2011, 22:16
- Wohnmobil: Karmann 650
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Vorsicht mit Fett und Öl, denn Öl kann verharzen und Fett bidet den evtl vorhandenen Schmutz genau an der Stelle, wo Du ihn nicht brauchen kannst.
Wenn man ein Schloss unbedingt ölen will, dann nur Waffenöl (Ballistol) nehmen, das enthält keinen Schwefel und andere nicht so ideale Stoffe, die schlussendlich dem Schloss den Dolchstoss geben. Eigentlich sind alle modernen Schlösser auf keine äusseren Schmiermittel angewiesen und sollte es eine mechanische Beschädigung sein, hilft das Fetten / Ölen auch nicht.
In der Regel handelt es sich aber um mit dem Schlüssel eingetragene Staub- und Schmutzpartikel, die man mit etwas Glück wieder rausbekommt, wenn man sie nicht mit Öl oder Fett vorher festgeklebt hat.
Besorg Dir eine Flasche Druckluft, puste das Schloss gut durch, dann mit dem Fön erwärmen, damit die durch die Luft eingetragene Feuchtigkeit wieder verdunstet.
Wenn Du einen Werkstattkompressor mit Wasserabscheider zur Verfügung hast, musst Du das Schloss nicht trocknen.
Wenn man ein Schloss unbedingt ölen will, dann nur Waffenöl (Ballistol) nehmen, das enthält keinen Schwefel und andere nicht so ideale Stoffe, die schlussendlich dem Schloss den Dolchstoss geben. Eigentlich sind alle modernen Schlösser auf keine äusseren Schmiermittel angewiesen und sollte es eine mechanische Beschädigung sein, hilft das Fetten / Ölen auch nicht.
In der Regel handelt es sich aber um mit dem Schlüssel eingetragene Staub- und Schmutzpartikel, die man mit etwas Glück wieder rausbekommt, wenn man sie nicht mit Öl oder Fett vorher festgeklebt hat.
Besorg Dir eine Flasche Druckluft, puste das Schloss gut durch, dann mit dem Fön erwärmen, damit die durch die Luft eingetragene Feuchtigkeit wieder verdunstet.
Wenn Du einen Werkstattkompressor mit Wasserabscheider zur Verfügung hast, musst Du das Schloss nicht trocknen.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 402
- Registriert: Mi 11. Aug 2010, 12:07
- Wohnmobil: Hymer Tramp GT
Re: Zündschloß
Jaja, schon richtig, original kommt mal Mehrzweckfett oder mittlerweile überwiegend weißes Fett rein, insbes. am Zapfen vom Lenkradschloss, sieheVorsicht mit Fett und Öl, denn Öl kann verharzen und Fett bidet den evtl vorhandenen Schmutz genau an der Stelle, wo Du ihn nicht brauchen kannst.
Bin ja selber perfektionistisch veranlagt, aber Hauptsache ist immer noch das Ergebnis, nämlich ein wieder funktionierendes Zündschlossjedoch den Versuch mit Sprühfett, am Besten weißes, empfehlen.

Einspruch, euer Ehren: selbst Schalter werden noch häufig an den Kontakten/Mechanik gefettet, was soll es denn SchadenEigentlich sind alle modernen Schlösser auf keine äusseren Schmiermittel angewiesen und sollte es eine mechanische Beschädigung sein, hilft das Fetten / Ölen auch nicht.

Vorsorglich, bevor hier was hochkocht, das ist kein persönlicher Angriff.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 461
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 19:57
Re: Zündschloß
Bekomme wohl erst nächste Woche mein Womo wieder und werde, soweit es meine Zeit und das Wetter zulassen mal den Versuch unternehmen das Schloß auszubauen. Habe auch schon vom Versuch gehört das Schloß auszukochen um alte Fette und Schmutzreste zu lösen. Was haltet ihr von dem Versuch?
-
- Enthusiast
- Beiträge: 1189
- Registriert: So 6. Mär 2011, 22:16
- Wohnmobil: Karmann 650
- Danksagung erhalten: 2 Mal
@megamechanics: Ich bin in der Regel nicht so empfindlich...
Schalter werden wegen Korrosionsvorbeugung gefettet, aber auch nur sehr sparsam, durch den fast immer vorhandenen Abbrand korrodieren die Kontakte gern. Da hilft dann das Fett.
In meiner Firma liegt der Hauptschwerpunkt bei der Verwaltung von Eigentümeranlagen und wir haben einen eigenen Schlüsseldienst. Da bekomme ich aus Interesse halt immer wieder was mit und die Jungs haben jeden Tag mit solchen Sachen zu tun. Die öffnen Autos etc und müssen daher auch wissen, wie die Schlösser aufgebaut sind.
Natürlich habe ich auch schon Schlösser mit Spray gängig gemacht, aber letztendlich endete das meistens mit dem Ausbau, auskochen und mit leichtem Wiedereinfetten. Das wird sogar mit Stangenschlössern gemacht, wie sie z.B. in unserer Haustür verbaut sind.
@joey39: Auskochen ist sicher keine schlechte Massnahme, aber pass auf Deine Frau auf, wenn Du dazu nen Kochtopf nimmt, dann bringt die Dich um...ne grosse Konservendose ist gut, mit Zange bewegen.
Schalter werden wegen Korrosionsvorbeugung gefettet, aber auch nur sehr sparsam, durch den fast immer vorhandenen Abbrand korrodieren die Kontakte gern. Da hilft dann das Fett.
In meiner Firma liegt der Hauptschwerpunkt bei der Verwaltung von Eigentümeranlagen und wir haben einen eigenen Schlüsseldienst. Da bekomme ich aus Interesse halt immer wieder was mit und die Jungs haben jeden Tag mit solchen Sachen zu tun. Die öffnen Autos etc und müssen daher auch wissen, wie die Schlösser aufgebaut sind.
Natürlich habe ich auch schon Schlösser mit Spray gängig gemacht, aber letztendlich endete das meistens mit dem Ausbau, auskochen und mit leichtem Wiedereinfetten. Das wird sogar mit Stangenschlössern gemacht, wie sie z.B. in unserer Haustür verbaut sind.
@joey39: Auskochen ist sicher keine schlechte Massnahme, aber pass auf Deine Frau auf, wenn Du dazu nen Kochtopf nimmt, dann bringt die Dich um...ne grosse Konservendose ist gut, mit Zange bewegen.