Moin,
im letzten Winter hatte ich schon 2 mal das Problem, das sich meine Starterbatterie nach kurzer Standzeit komplett entleert hat.
Heute war ich nach knapp 1 Woche am Womo, die Batterie ist mal wieder Platt - 2,6 V laut Anzeige...
Nun hängt das Womo am Netz und zusätzlich am Ladegerät für die Starterbatterie, mit der Hoffnung das die Batterie noch zu retten ist...
Da die Standheizung, das Festeinbaunavi - Radio etc. an der Batterie hängt ist meine Idee einen Natoknochen einzubauen.
Macht das Sinn? Gibt es dadurch ggf. Probleme mit der Wegfahrsperre?
Natoknochen - Starterbatterie
-
- Enthusiast
- Beiträge: 1354
- Registriert: Fr 23. Okt 2009, 21:10
- Wohnmobil: Knaus
- RainerBork
- Enthusiast
- Beiträge: 1682
- Registriert: Sa 14. Feb 2009, 15:47
- Wohnmobil: Carthago C-Line XL5.5
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 224 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo,
das Einzige was mir nachteilig einfällt, es muss, falls das Radio so ausgestattet ist, immer wieder der Code neu eingegeben werden. Das Gleiche gilt für die Uhrzeit
der Schaltuhr für die Standheizung. Bei meinem Pkw (Mercedes) müssen auch die elektrischen Fensterheber neu angelernt werden.
Gruß Rainer
das Einzige was mir nachteilig einfällt, es muss, falls das Radio so ausgestattet ist, immer wieder der Code neu eingegeben werden. Das Gleiche gilt für die Uhrzeit
der Schaltuhr für die Standheizung. Bei meinem Pkw (Mercedes) müssen auch die elektrischen Fensterheber neu angelernt werden.
Gruß Rainer
- camperfan
- Enthusiast
- Beiträge: 2686
- Registriert: Mo 7. Jul 2008, 21:02
- Wohnmobil: Vario Mobil Star MB 800
- Hat sich bedankt: 72 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
Re: Natoknochen - Starterbatterie
Hallo Christian,
ich denke, Dein Problem ist ein anderes, die Batterie ist Müll!
Bei unserem IVECO war die Erstausrüsterstarterbatterie bereits nach drei Jahren "durch". Zweimal bei Frost konnte ich das Fahrzeug nicht mehr starten, Fehleranzeige im Display blieb.
Bei einem dritten mal im letzten Jahr dann hat der Frost sogar zwei Zellen gesprengt, nur vier Zellen hatten noch Säure.
Bei IVECO ist dieses Problem bei den im Daily ab 2006 verbauten Batterien bekannt, man verkaufte mir dann eine 105er (anstatt der ursprünglichen110er) eines anderen Herstellers und sagte, der Hersteller sei besser.
Die "Ur"-Batterie eines renomierten Herstellers (Exide), die nichts taugt, würde man nur im Garantiefall einbauen.
Ich denke, Du solltest in der kalten Jahreszeit, wie oft empfohlen wird, das WoMo spätestens nach 14 Tagen Standzeit an Landstrom hängen, somit werden alle Akkus gepflegt.
In der wärmeren Jahreszeit spätestens alle 4 Wochen.
Und vor der Fahrt selbstverständlich auch noch einmal für 24 Stunden.
Schau mal nach, ob Du auch die Exide verbaut hast, dürfte eine 110er sein?
ich denke, Dein Problem ist ein anderes, die Batterie ist Müll!
Bei unserem IVECO war die Erstausrüsterstarterbatterie bereits nach drei Jahren "durch". Zweimal bei Frost konnte ich das Fahrzeug nicht mehr starten, Fehleranzeige im Display blieb.
Bei einem dritten mal im letzten Jahr dann hat der Frost sogar zwei Zellen gesprengt, nur vier Zellen hatten noch Säure.
Bei IVECO ist dieses Problem bei den im Daily ab 2006 verbauten Batterien bekannt, man verkaufte mir dann eine 105er (anstatt der ursprünglichen110er) eines anderen Herstellers und sagte, der Hersteller sei besser.
Die "Ur"-Batterie eines renomierten Herstellers (Exide), die nichts taugt, würde man nur im Garantiefall einbauen.

Ich denke, Du solltest in der kalten Jahreszeit, wie oft empfohlen wird, das WoMo spätestens nach 14 Tagen Standzeit an Landstrom hängen, somit werden alle Akkus gepflegt.
In der wärmeren Jahreszeit spätestens alle 4 Wochen.
Und vor der Fahrt selbstverständlich auch noch einmal für 24 Stunden.
Schau mal nach, ob Du auch die Exide verbaut hast, dürfte eine 110er sein?
Zuletzt geändert von camperfan am Fr 11. Nov 2011, 07:41, insgesamt 1-mal geändert.
- Schlauchi
- Enthusiast
- Beiträge: 1098
- Registriert: Di 7. Okt 2008, 21:31
- Wohnmobil: Sunlight T63, Ducato 130, 2,3
- Kontaktdaten:
Re: Natoknochen - Starterbatterie
Hallo,cmw hat geschrieben: Heute war ich nach knapp 1 Woche am Womo, die Batterie ist mal wieder Platt - 2,6 V laut Anzeige...
wenn Deine Batterie nach einer Woche Standzeit nur noch 2,6 Volt hat, dann hilft der Natoknochen aber auch nicht weiter. Die vielen versteckten Verbraucher brauchen zwar eine Menge Strom, aber eine Woche und dann 2,6 Volt, bedeutet mehr. Entweder großer Verbraucher oder defekte Batterie.
Also mal mit einem DC Zangenamperemeter den Strom im Stillstand bei voller Batterie am Polabgang messen und das ganze mal über die Batteriegröße (z.B. 45 AH) verrechnen, ob da eine Woche sprich 170 h hinkommt. Ist noch früh



Gruß Hans
- wolfi48
- Observer
- Beiträge: 34
- Registriert: Fr 13. Feb 2009, 09:43
- Wohnmobil: Frankia F-line I 680 GD
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
@cmw
hallo Christian,
ich gehe davon aus, dass Du einen IVECO hast. Bei Übernahme meines IVECO wurde ich darauf hingewiesen, dass, wenn das Fahrzeug länger als eine Woche steht unbedingt die Batterie abgeklemmt werden muss. Batterieklemme ist extra mit einem Schnellverschluss versehen. Das steht übrigens auch in der Bedienungsanleitung. Ansonsten bleibt Dir nichts anderes übrig, als die Batterie ständig unter Spannung zu halten. (Erhaltungs-Ladegerät Ctek o.ä. - falls Deine Starterbatterie nicht über das Bordladegerät versorgt wird.)
Grüße
Wolfgang
hallo Christian,
ich gehe davon aus, dass Du einen IVECO hast. Bei Übernahme meines IVECO wurde ich darauf hingewiesen, dass, wenn das Fahrzeug länger als eine Woche steht unbedingt die Batterie abgeklemmt werden muss. Batterieklemme ist extra mit einem Schnellverschluss versehen. Das steht übrigens auch in der Bedienungsanleitung. Ansonsten bleibt Dir nichts anderes übrig, als die Batterie ständig unter Spannung zu halten. (Erhaltungs-Ladegerät Ctek o.ä. - falls Deine Starterbatterie nicht über das Bordladegerät versorgt wird.)
Grüße
Wolfgang
- thomasd
- Enthusiast
- Beiträge: 3178
- Registriert: Mi 28. Okt 2009, 20:18
- Wohnmobil: auf der Suche
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 32 Mal
Re: Natoknochen - Starterbatterie
Moin,cmw hat geschrieben: 2,6 V laut Anzeige...
Nun hängt das Womo am Netz und zusätzlich am Ladegerät für die Starterbatterie, mit der Hoffnung das die Batterie noch zu retten ist...
wenn es nur kurzfristig war, könnte es mit einem Ctek-Lader über die Recond-Phase klappen. Ich habe mal 2 Stk. 180AH mit 2,8V damit reanimiert.
Meine Starter 2x140AH schwächeln auch, haben nur noch 23,2V (2x 11,6V) und das 2 Tage nach Ladung. Sind wohl auch hin.

Zum Glück habe ich eine serienmässige Notstarteinrichtung.

-
- Enthusiast
- Beiträge: 1354
- Registriert: Fr 23. Okt 2009, 21:10
- Wohnmobil: Knaus
Moin,
unser Iveco ist aus 2000. Die Batterie wurde im April 2009 bei Iveco Bamberg eingebaut, da das Mobil seit Dezember 2008 im Werk bei Concorde zum Verkauf stand. Es ist eine 90 Ah Varta Silver verbaut. Der Stromabgang beträgt 2,8 A - extern gemessen. Sprich das NAvi und die Arlarmanlage ziehen den Saft gut raus. Im Sommer durch Solar fällts nicht auf da nachgeladen wird.
Nun hängt das Womo an Strom mit Zeitschaltuhr, da das Navi GPS mit der Alarmanlage gekoppelt ist und ich das Womo nicht ohne stehen lassen will/kann.
Eine neue 120 Ah Batterie kommt morgen Früh an, die jetztige die Spannung nicht mehr hält, bricht beim Startvorgang zusammen...
unser Iveco ist aus 2000. Die Batterie wurde im April 2009 bei Iveco Bamberg eingebaut, da das Mobil seit Dezember 2008 im Werk bei Concorde zum Verkauf stand. Es ist eine 90 Ah Varta Silver verbaut. Der Stromabgang beträgt 2,8 A - extern gemessen. Sprich das NAvi und die Arlarmanlage ziehen den Saft gut raus. Im Sommer durch Solar fällts nicht auf da nachgeladen wird.
Nun hängt das Womo an Strom mit Zeitschaltuhr, da das Navi GPS mit der Alarmanlage gekoppelt ist und ich das Womo nicht ohne stehen lassen will/kann.
Eine neue 120 Ah Batterie kommt morgen Früh an, die jetztige die Spannung nicht mehr hält, bricht beim Startvorgang zusammen...