Trankreinigung

Alles für Elektrik, Gas, Wasser, Möbel etc.
Bogner
Participant
Participant
Beiträge: 131
Registriert: So 9. Nov 2008, 19:23
Wohnmobil: Chausson Odyssee 83
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Trankreinigung

Beitrag von Bogner »

Hallo zusammen,
da ich in über die "Suche" zu diesem Thema nichts fand, möchte ich gern die mir zugeschickte Mail Auszugsweise veröffentlichen.
Datenschutzrechtliche Bestimmungen sprechen nicht dagegen, da die "Firma Peter Gelzhäuser GmbH" dies ausdrücklich befürwortet:

zu dem fragwürdigen "Test" im Promobil Heft 10 / 2008, "Operation Biofilm" habe ich Ihnen schon einmal geschrieben. Heute bekommen Sie noch einmal Post in dieser Angelegenheit. Ich setze mich einfach zur Wehr gegen einen Test, bei dem dieser Redaktion grobe Fehler unterlaufen sind.

Als Reaktion auf meinen letzten Newsletter stellt Promobil in Ihrem Newsletter vom 26. 11. fest, dass der Vergleichstest bei vielen Lesern "zur Verunsicherung" führt. Das ist kein Wunder bei der Tatsache, dass die Redaktion die Gebrauchsanleitung nicht liest und im übertragenen Sinne einen Amateur gegen einen gedopten Profi ins Rennen schickt. Letzterer hat dann auch prompt gewonnen.

Der Gesetzgeber schreibt Privatpersonen nicht vor, wie sie ihre Gesundheit erhalten oder ruinieren sollen. Den Wasserwerken und gewerblichen Vermietern von Caravaning-Fahrzeugen schreibt er aber in der Trinkwasserverordnung lt. § 11-Liste sehr wohl vor, was sie zur Reinigung und Desinfektion von Trinkwasseranlagen verwenden dürfen. Nicht ein Bestandteil der "Zahntabs" ist in dieser Liste über die zugelassenen Zusatzstoffe enthalten!

Die DIN 2001 T 2 schreibt in "Leitsätze für Anforderungen an Trinkwasser, Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Anlagen", dass für privat genutzte (Trinkwasserversorgungs-)Anlagen entsprechend der Norm (für die gewerbliche Nutzung von kleinen Trinkwasseranlagen) verfahren werden soll.

Die Ursache der überbordenden Reglementierung in diesem Lande liegt auch darin begründet, dass immer wieder Grenzen überschritten werden, die der gesunde Menschenverstand gesetzt hat. Wenn solche Empfehlungen wie in Promobil, Euro-pas größtem Reisemobil-Magazin, sich ausweiten, dürfen wir uns nicht wundern, wenn auch noch der kleinste private Bereich durch Gesetze und Vorschriften reglementiert wird. Sicher ist dann das Geschrei groß, aber das erhöht die Auflage!

Promobil räumt ein, dass man nach dem Einsatz eines Reinigungsmittels - ganz gleich welches - das Wassersystem so gründlich mit Frischwasser spülen muss, dass keine gesundheitsschädlichen Reste des Reinigers im Wassersystem zurück-bleiben. Das ist bei der Verwendung von "Zahntabs" besonders wichtig!

Wenn die Redaktion schon keine Gebrauchsanleitungen liest, dann müsste sie doch zumindest wissen, dass die überwiegende Mehrzahl der Trinkwassertanks keinen Restentleerungshahn aufweist. Auch Boiler und Thermen sind nicht völlig entleerbar. Je nach Größe der Anlage verbleiben also 5 l Wasser und mehr im Trinkwassersystem, in dem sich die Rückstände aus den laut Promobil "nicht optimal aufgelösten Tabletten" sammeln. Diese reichern sich dann mit jeder weiteren Verwendung der Zahntabs an, bis tatsächlich ein giftiger Cocktail entsteht!

Dazu schreibt uns Edgar Hoppe aus 32051 Herford unaufgefordert:

"Schon vor 2-3 Jahren bin ich auf die gleiche Art - Empfehlung einer Camping Zeitschrift auf ZAHNREINIGUNGSTABLETTEN - reingefallen. Mit dem Misserfolg = 1 Wasserpumpe defekt und die Rückstände von dem "Zeug" sind noch heute in der Truma-Therme!!!
Habe die Therme vom Wasserkreislauf abgeklemmt, weil ein neues Innenleben zu teuer war und wir die Therme fast nie oder nur selten genutzt haben.
Jetzt verwende ich nur noch Ihre Produkte oder die Ihrer Mitbewerber."
Freundliche Grüße
Edgar Hoppe

Soweit so schlecht mit der Empfehlung, Zahntabs für die Reinigung der Trinkwasseranlage zu verwenden!

Bitte geben Sie meine Stellungnahmen zu dem Bericht aus Promobil an möglichst viele Caravaning-Kollegen/innen weiter und schreiben Sie mir bitte, wenn ähnliche Erfahrungen wie Herr Hoppe gemacht wurden. Ich werde sie im entsprechenden Rahmen präsentieren, denn man muss doch nicht alles widerspruchslos hinnehmen, was Promobil von sich gibt.

"
Ich hoffe, dass ich jetzt nicht gegen die Forenregeln verstoßen habe. :angst1 Wenn das doch der Fall sein sollte, bitte ich den Admin, mein Posting einfach zu löschen!
Zuletzt geändert von Bogner am Di 9. Dez 2008, 13:39, insgesamt 1-mal geändert.
Gimli
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3174
Registriert: Mo 30. Jun 2008, 06:59
Wohnmobil: ja
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Trankreinigung

Beitrag von Gimli »

Hallo Klaus,

auch wenn Du schreibst, dass der Autor dieses Textes mit einer Veröffentlichung ausdrücklich einverstanden ist, bitte ich Dich um eine korrekte Quellenangabe.
Bogner
Participant
Participant
Beiträge: 131
Registriert: So 9. Nov 2008, 19:23
Wohnmobil: Chausson Odyssee 83
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Trankreinigung

Beitrag von Bogner »

Gimli hat geschrieben:Hallo Klaus,

auch wenn Du schreibst, dass der Autor dieses Textes mit einer Veröffentlichung ausdrücklich einverstanden ist, bitte ich Dich um eine korrekte Quellenangabe.
Ich hoffe, dass die von mir vorgenommenen Korrektur/Ergänzung nun auch so ok ist.
Gimli
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3174
Registriert: Mo 30. Jun 2008, 06:59
Wohnmobil: ja
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Trankreinigung

Beitrag von Gimli »

Bogner hat geschrieben:
Gimli hat geschrieben:Hallo Klaus,

auch wenn Du schreibst, dass der Autor dieses Textes mit einer Veröffentlichung ausdrücklich einverstanden ist, bitte ich Dich um eine korrekte Quellenangabe.
Ich hoffe, dass die von mir vorgenommenen Korrektur/Ergänzung nun auch so ok ist.
Hallo Klaus,

ich denke, das das so okay ist


Ich weiß nicht, ob es Sinn macht, hier eine Diskussion über den angesprochenen Artikel "Operation Biofilm" ( Promobil 10/08 ) und "Wasser Peters" Reaktion(en) zu entfachen, aber schlichtweg der Fairness halber hier die Presseveröffentlichung der Zeitschrift Promobil:
-----------------------------------------------------




Der Vergleichstest verschiedener Tankreinigern in promobil 10/2008 sorgte bei vielen Lesern für Verunsicherung.
Kann es sein, dass ein Hausmittel – in diesem Fall Tabletten zur Gebissreinigung – wirksamer ist als ein Spezialreiniger?
Teilweise wird sogar behauptet, der Einsatz von Gebissreinigern zur Tankreinigung im privat genutzten Reisemobil verstoße gegen die Trinkwasserverordnung.
Entsprechend groß ist die Verunsicherung.
Natürlich muss man nach dem Einsatz eines Reinigungsmittels – ganz gleich welches – das Wassersystem so gründlich mit Frischwasser spülen, dass keine gesundheitsschädlichen Reste des Reinigers im Wassersystem zurückbleiben.
„Unter dieser Vorraussetzung spricht nichts gegen den Einsatz von handelsüblichen Gebissreinigern zur Säuberung des Wassersystem eines Reisemobils“, erläutert Dr. Klaus Schröppel, Oberarzt für Mikrobiologie und Hygiene am Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene der Universität Tübingen.
„Jede nachweislich effektive Maßnahme zur Verbesserung der Hygiene im Wassersystem eines Freizeitfahrzeugs ohne Gefährdung der Nutzer ist positiv zu bewerten.
Auch der sicherlich nicht bestimmungsgemäße, aber trotzdem sehr wirksame Einsatz eines branchenfremden Produktes wie der eines Gebissreinigers.“
Dabei unterliegt die Anwendung eines Tankreinigers in einem privat genutzten Wohnmobil nicht dem Infektionsschutzgesetzt oder der Trinkwasserverordnung.
Auch die Behauptung, Gebissreiniger würde einen klebrigen, den Biofilm begünstigenden Schleim zurücklassen, konnte der Test in Heft 10/2008 nicht bestätigen.
Beim Überprüfen der Nachverkeimung nach fünfmaliger Reinigung der Probeschläuche konnte zum einen die desinfizierende Wirkung des Gebissreinigers eindeutig belegt werden und zum anderen war an den Oberflächen kein klebriger Schleim auszumachen.
__________________
Mario Steinheil
Ressortleiter Online
http://www.outdoorCHANNEL.de
23. November 2008

Quelle
Anne&Wilfried
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Trankreinigung

Beitrag von Anne&Wilfried »

hallo zusammen, da habe ich mir dann doch einmal die Seite von Certisil angeschaut. Certisil ist mir in Erinnerung für das Reinigen des Trinkwassertanks etc. welches ein Freund auf seinem Schiff benutzte.
Mir ist eines nicht klar, wir haben in unserem WoMo einen 110 Liter Frischwasser- und dementsprechend einen Abwassertank. Wie oft muss ich denn nun meine Tanks reinigen? Wie oft soll ich das Trinkwasser desinfizieren?
Da wir mit einer Tankfüllung nicht lange hinkommen, hätte ich doch gerne einmal gewußt wie ich mich hierzu verhalten soll und vor allem welche Mengen, kg, to, :lach1 an Reinigungsmitteln etc. da auf mich zukommen.
Oder sollte ich nur dem Nasenfaktor nachgehen :s ????
Freu mich auf Eure Antworten, dank vorab Wilfried
garibaldi
Beiträge: 6360
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:27
Wohnmobil: Hymer B544 Bj. 1991
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Trankreinigung

Beitrag von garibaldi »

Ich erinnere mich dunkel, hier schon mal eine Diskussion zu dem Thema gelesen zu haben (war das in der alten Mobilen Freiheit?). Wir jedenfalls reinigen unsere Anlage nicht. Da unser Wasser nie älter als 3 - 4 Tage wird und damit ständig mit Frischwasser gespült wird, sehe ich da kein Problem. Wenn das Womo für länger abgestellt wird, entleere ich die komplette Anlage. Nur den Abwassertank habe ich neulich mal mit dem Hochdruckreiniger durchgespült, weil sich da ein Bodensatz gebildet hatte, der etwas die Geruchsnerven belästigte und den Abfluss behinderte - nach 3 Jahren!

Früher waren wir im VW-Bus unterwegs. Da hatten wir als Wasservorrat einen 25-Liter-Kanister mit normalen Gartenschläuchen und mechanischer Fußpumpe. Das ist auch nur mal am Anfang vom Urlaub gründlich mit Wasser durchgespült worden und basta. Bis heute sind wir kerngesund ...
stormy on the road
Participant
Participant
Beiträge: 193
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 17:12
Wohnmobil: Eigenbau Postkögel MB 308 D
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Trankreinigung

Beitrag von stormy on the road »

Hallo,
den Bericht in der damaligen Promobil habe ich zwar gelesen, aber leider nicht mehr parat.
Kann mich nur erinnern, dass mich folgendes verunsichert hat:

Man schreibt hier meiner Erinnerung nach von "Dosierung nach Gebrauchsanweisung". Bei den Zahnreinigern ist es doch so,
dass man pro Tab ein Glas Wasser dosiert, also ungefähr 200 ml.

Das würde bei meinen Tanks (insgesamt ca. 120 l) heissen, dass ich 600 Tabs reinwerfen müsste, kann das denn sein?
Oder hat jemand von Euch den Promobil-Bericht noch vorliegen und kann mich hinsichtlich der Dosierung eines Besseren belehren?

Danke, Uwe
garibaldi
Beiträge: 6360
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:27
Wohnmobil: Hymer B544 Bj. 1991
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Trankreinigung

Beitrag von garibaldi »

stormy on the road hat geschrieben: dass ich 600 Tabs reinwerfen müsste
Danke, Uwe
Gibt's die als Anstaltspackung günstiger? :lach1 :lach1 :lach1
Andy
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Trankreinigung

Beitrag von Andy »

Das Thema gab es schon einmal im alten Forum: http://mobile-freiheit.foren-city.de/to ... -tour.html

Ich empfehle zur Reinigung und Desinfektion wie schon so oft :mrgreen: Bleichlauge:
Dies ist z.B.Danklorix (blaue Flasche) oder "Eau de Javel". Die schreibt auch die See-Berufsgenossenschaft für die Tanks auf Schiffe vor (und die müssen es wissen, denke ich).
stormy on the road
Participant
Participant
Beiträge: 193
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 17:12
Wohnmobil: Eigenbau Postkögel MB 308 D
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Trankreinigung

Beitrag von stormy on the road »

Andy schrieb im Dezember 2008:
Ich empfehle zur Reinigung und Desinfektion wie schon so oft :mrgreen: Bleichlauge:
Dies ist z.B.Danklorix (blaue Flasche) oder "Eau de Javel". Die schreibt auch die See-Berufsgenossenschaft für die Tanks auf Schiffe vor (und die müssen es wissen, denke ich).[/quote]

Sorry, das ich diesen alten Thread wieder aufleben lasse, aber der Frühjahrsputz der Tanks steht ja jetzt bevor.

Frage an Andy:

Wie dosierst Du DanKlorix?. Ich habe eine Tankkapazität von ca. 120 l. Reicht da eine Flasche? Und wie lange lässt Du das Zeug einwirken?

Danke, Uwe
Antworten

Zurück zu „Aufbau“