Womo Geschirr aus Bambus
-
- Enthusiast
- Beiträge: 1759
- Registriert: Do 9. Okt 2008, 19:35
- Wohnmobil: Frankia A680+
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Womo Geschirr aus Bambus
Hallo, noch mal ich,
da der Wind pfeifft ohne Ende, nutze ich die Pause zwischen zwei Spaziergängen wieder mal zum Weiterlesen in der Promobil - hatte ich schon erwähnt, dass ich das im Urlaub immer sehr ausführlich mache???
Und da stoße ich nach der Hebeanlage für Kassettentoiletten ein paar Seiten weiter auf eine Frankana Werbung.
Da wird Geschirr aus Bambus angeboten in den voll trendigen Farben grau und irgendwasgrün.
Bambus?????
Ich kenne und nutze Melamin und "richtiges" Geschirr, aber was ist davon zu halten in Bezug auf
Lebensmittelecht, Spülbar ohne Auflösungserscheinungen usw.?
Hat da jemand so etwas schon mal ausprobiert?
Unser Geschirr aus Melamin ist ja erst 11 Jahre "jung" - also bei ebay würde man sagen "zum probieren mal ausgepackt" und die Chefin schaut schon ab und zu nach was Neuem - also was meint ihr?
Grüße
Andi
da der Wind pfeifft ohne Ende, nutze ich die Pause zwischen zwei Spaziergängen wieder mal zum Weiterlesen in der Promobil - hatte ich schon erwähnt, dass ich das im Urlaub immer sehr ausführlich mache???
Und da stoße ich nach der Hebeanlage für Kassettentoiletten ein paar Seiten weiter auf eine Frankana Werbung.
Da wird Geschirr aus Bambus angeboten in den voll trendigen Farben grau und irgendwasgrün.
Bambus?????
Ich kenne und nutze Melamin und "richtiges" Geschirr, aber was ist davon zu halten in Bezug auf
Lebensmittelecht, Spülbar ohne Auflösungserscheinungen usw.?
Hat da jemand so etwas schon mal ausprobiert?
Unser Geschirr aus Melamin ist ja erst 11 Jahre "jung" - also bei ebay würde man sagen "zum probieren mal ausgepackt" und die Chefin schaut schon ab und zu nach was Neuem - also was meint ihr?
Grüße
Andi
-
- Enthusiast
- Beiträge: 2153
- Registriert: So 15. Feb 2009, 03:37
- Wohnmobil: xxx
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Womo Geschirr aus Bambus
Weil`s mich auch brennend interessiert hat, habe ich Tante google gefragt:
http://www.bambus-geschirr.com/faq-haeufige-fragen
Klingt doch gut und in schönen Farben erhältlich!!! Also nix wie her damit !
http://www.bambus-geschirr.com/faq-haeufige-fragen
Klingt doch gut und in schönen Farben erhältlich!!! Also nix wie her damit !

-
- Enthusiast
- Beiträge: 409
- Registriert: Do 19. Mär 2009, 00:04
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Womo Geschirr aus Bambus
Mit Bambus habe ich keine Erfahrung,
aber Melamingeschirr würde ich auf keine Fall falls 11 Jahre benutzen.
Die Weichmacher und Kunststoffe sind gesundheitsgefährdend, krebserregend und dringen ins Essen.
Die Beschichtung soll davor schützen, aber bei normalem Gebrauch (essen mit Messer und Gabel) hält die nicht lange.
Ich versteh auch nicht warum Melamingeschirr überhaupt ein Thema bei Wohnmoblisten ist.
Das ist eigentlich unzerbrechliches Campinggeschirr für Zelter, die auf jedes Gramm "Ballast" achten müssen.
Wir benutzen Arcopal, Glas und Porzellan und Edelstahl.
Vg
he76xe
aber Melamingeschirr würde ich auf keine Fall falls 11 Jahre benutzen.
Die Weichmacher und Kunststoffe sind gesundheitsgefährdend, krebserregend und dringen ins Essen.
Die Beschichtung soll davor schützen, aber bei normalem Gebrauch (essen mit Messer und Gabel) hält die nicht lange.
Ich versteh auch nicht warum Melamingeschirr überhaupt ein Thema bei Wohnmoblisten ist.
Das ist eigentlich unzerbrechliches Campinggeschirr für Zelter, die auf jedes Gramm "Ballast" achten müssen.
Wir benutzen Arcopal, Glas und Porzellan und Edelstahl.
Vg
he76xe
-
- Enthusiast
- Beiträge: 1759
- Registriert: Do 9. Okt 2008, 19:35
- Wohnmobil: Frankia A680+
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Womo Geschirr aus Bambus
Na ja vor 11 Jahren war ich noch jung, hatte kein Geld (wie jetzt auch), noch weniger Ahnung und Geburtstag: da gab es das Geschirr.....und wir nutzen es......
Aber wenn man es nicht 11 Jahre nutzen darf (ich muss mal nach dem Ablaufdatum schauen *grins*) hat meine Cheffin ein Trumpf uns ziemlich starkes Argument in der hand....
Grüße
Andi
Aber wenn man es nicht 11 Jahre nutzen darf (ich muss mal nach dem Ablaufdatum schauen *grins*) hat meine Cheffin ein Trumpf uns ziemlich starkes Argument in der hand....
Grüße
Andi
-
- Enthusiast
- Beiträge: 409
- Registriert: Do 19. Mär 2009, 00:04
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Womo Geschirr aus Bambus
Hallo Andi,
Na, dann .... MHD erreicht?
Gruß an die Cheffin und viel Spass beim shoppen .
Kleiner Tip - Rheinbach, Porzellanoutlet
V G
he76xe
Na, dann .... MHD erreicht?

Gruß an die Cheffin und viel Spass beim shoppen .
Kleiner Tip - Rheinbach, Porzellanoutlet

V G
he76xe
-
- Enthusiast
- Beiträge: 5915
- Registriert: So 3. Feb 2013, 15:08
- Wohnmobil: Dethleffs A 6731-2
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Womo Geschirr aus Bambus
Hmmm, aber das Bambusgeschirr enthält u.U. laut der von Gila genannten Website Melaminharz und dazu habe ich dies hier [clicklink=]http://www.heilpraxisnet.de/naturheilpr ... i-8090.php[/clicklink] gefunden.
Was halten wir denn nun davon?
Von der Gefährlichkeit älteren Melamingeschirrs hatte ich auch noch nicht gehört. Wir haben seit Jaaaaaahren abgelaufene Teller (schön zerschnitten), Schälchen und Tassen aus Melamin von Tupper.
Sollte ich mir jetzt endlich auch was schönes Neues kaufen sollen/dürfen/müssen?
Was halten wir denn nun davon?
Von der Gefährlichkeit älteren Melamingeschirrs hatte ich auch noch nicht gehört. Wir haben seit Jaaaaaahren abgelaufene Teller (schön zerschnitten), Schälchen und Tassen aus Melamin von Tupper.
Sollte ich mir jetzt endlich auch was schönes Neues kaufen sollen/dürfen/müssen?

Re: Womo Geschirr aus Bambus
Richtig schöne Bambus-Schüsseln wie wir sie kürzlich in einem Geschäft sahen und auch selber eine haben, ok - aber Geschirr aus gehäckseltem Bambus, zusammengepapt mit Kleber und Melamin? Da kann man auch von Spanplatten aus dem Baumarkt essen - oder? Also mein Geschmack wäre das nicht
Dann schon lieber essbares Geschirr z. B. aus WikiCell, damit erspart sich MANN wenigstens den Abwasch
(WikiCell = eine Mischung aus biologisch abbaubarem Polymer und Partikeln aus Nahrung, die durch elektrostatische Kräfte miteinander verbunden werden. Durch die elektrostatischen Kräfte soll der Einsatz von unappetitlichem Leim vermieden werden) Also als Futter für den vierbeinigen Liebling geht es vielleicht, wenn der Knochen vom Kotelett mit drauf liegt
Ups, jetzt habe ich mir bestimmt den Groll aller Hundebesitzer zugezogen, bitte vielmals um Vergebung

Dann schon lieber essbares Geschirr z. B. aus WikiCell, damit erspart sich MANN wenigstens den Abwasch



(WikiCell = eine Mischung aus biologisch abbaubarem Polymer und Partikeln aus Nahrung, die durch elektrostatische Kräfte miteinander verbunden werden. Durch die elektrostatischen Kräfte soll der Einsatz von unappetitlichem Leim vermieden werden) Also als Futter für den vierbeinigen Liebling geht es vielleicht, wenn der Knochen vom Kotelett mit drauf liegt

Ups, jetzt habe ich mir bestimmt den Groll aller Hundebesitzer zugezogen, bitte vielmals um Vergebung

Re: Womo Geschirr aus Bambus
was ich davon halte sage ich euch jetzt, von Bambus gar nichts.... wozu auch noch Geld ausgeben.
mein bei Epay ersteigertes Geschirr aus Melamin wird jetzt ca. 6 Jahre alt und beschränkt sich auf flache Teller und Müslischalen.
Mit denen koche ich nicht und erhitze sie nicht. Wir benötigten nicht mal die Hälfte von dem Geschirr.
Aber trotzdem, auf den Stullentellern + flachen Tellern sieht man halt auch die Kratzer.
Ich werde alles rausschmeissen und austauschen mit dem "zu viel in der Küche" = Arcopalteller, Arcopalschälchen, Glas, das ist eh mein Lieblingsgeschirr ;D
dann weiß man was man hat
ach so ja, Tassen habe ich die Blechtassen von Berger, siehe Avatar unsere Lieblingstassen
mein bei Epay ersteigertes Geschirr aus Melamin wird jetzt ca. 6 Jahre alt und beschränkt sich auf flache Teller und Müslischalen.
Mit denen koche ich nicht und erhitze sie nicht. Wir benötigten nicht mal die Hälfte von dem Geschirr.
Aber trotzdem, auf den Stullentellern + flachen Tellern sieht man halt auch die Kratzer.
Ich werde alles rausschmeissen und austauschen mit dem "zu viel in der Küche" = Arcopalteller, Arcopalschälchen, Glas, das ist eh mein Lieblingsgeschirr ;D
dann weiß man was man hat
ach so ja, Tassen habe ich die Blechtassen von Berger, siehe Avatar unsere Lieblingstassen

Zuletzt geändert von Mary am Di 26. Mär 2013, 18:36, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 5915
- Registriert: So 3. Feb 2013, 15:08
- Wohnmobil: Dethleffs A 6731-2
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Womo Geschirr aus Bambus
[quote="SuperDuty"]... damit erspart sich MANN wenigstens den Abwasch
[/quote
Aha, sieht bei Euch die Rollenverteilung auch so aus wie bei uns!



Aha, sieht bei Euch die Rollenverteilung auch so aus wie bei uns!

-
- Enthusiast
- Beiträge: 7868
- Registriert: Fr 11. Jun 2010, 21:17
- Wohnmobil: Hymer B774
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Womo Geschirr aus Bambus
he76xe hat geschrieben:Mit Bambus habe ich keine Erfahrung,
aber Melamingeschirr würde ich auf keine Fall falls 11 Jahre benutzen.
Die Weichmacher und Kunststoffe sind gesundheitsgefährdend, krebserregend und dringen ins Essen.
Die Beschichtung soll davor schützen, aber bei normalem Gebrauch (essen mit Messer und Gabel) hält die nicht lange.
Wer den ganzen Bericht lesen möchte: [clicklink=]http://www.bfr.bund.de/cm/343/freisetzu ... silien.pdf[/clicklink]Bei einem längeren Verbleib von Küchenutensilien aus Melaminharz in kochenden Lebens- mitteln können gesundheitlich bedenkliche Konzentrationen der Monomere Melamin und Formaldehyd in das Lebensmittel und in die Umgebungsluft übergehen. Ein gesundheitliches Risiko durch eine inhalative Exposition gegenüber Formaldehyd erscheint ebenfalls möglich.
Aus diesen Gründen sollten nach Auffassung des BfR Bedarfsgegenstände aus Melamin- harzen nicht zum Kochen und in Mikrowellengeräten verwendet werden. Eine Verwendung von Melaminharzen bei Raumtemperatur und bis zu Temperaturen von 70 °C – das ent- spricht den Bedingungen, die z. B. beim Einfüllen heißer Getränke oder Speisen in Tassen,Teller oder Schüsseln auftreten – kann jedoch als gesundheitlich unbedenklich betrachtet werden.