vermutlich bringen es die langen Abende mit sich - da hat man die eine oder andere Idee....

Gerade dann, wenn man den meisten Strom braucht, liefern die meist flach auf dem Fahrzeug befindlichen Solarpanele kaum Strom

Es müsste doch eingentlich möglich sein, ein flexibles Solarpanel auf die Rückseite der ohnehin vorhandenen Satschüssel zu montieren. Ich stelle mir vor, dass man evtl. das Panel auf dünne Aluminiumstreifen aus dem Baumarkt aufkleben, diese dann der konvexen Satschüssel-Rückseite anpassen und mit ihr verbinden (evtl. verschrauben, verkleben, festbinden ...) könnte. Vorteil des flexiblen Panels wäre zudem das geringere Gewicht im Vergleich zu "starren" Modulen - angeboten werden sie in allen möglichen Größen (und Leistungen) in einschlägigen Internet-Auktionshäusern oder auch bei diversen Fachhändlern. Sollten damit z.B. im Tagesverlauf 10AH eingefangen werden (halte ich für denkbar, bei einigermaßen klarem Wetter) wäre z.B. mein TV-Konsum schon abgedeckt... - Man könnte das Panel mit dem SAT-Positionierer manuell ausrichten bzw. nachführen (wäre jedenfalls mit meiner Anlage - Crystop - möglich) - das geringe Mehrgewicht, denke ich, dürfte unproblematisch sein. Die Hinterlüftung des Panels wäre gewährleistet, somit im Winter ein relativ hoher Wirkungsgrad anzunehmen. - Natürlich gibt es soetwas (mit starrem Panel) auch fertig zu kaufen... - aber ein Blick in die Preisliste schreckt wiederum schnell ab.
Eine Schnapsidee? - Vielleicht berichtet jemand über seine Erfahrungen mit einer kommerziellen Lösung. Wenn diese etwas bringt, warum nicht auch ein Eigenbau? - Mich wundert es, dass ich hierüber nichts im Netz gefunden haben - aber das kann natürlich auch an meiner Computerlegasthenie liegen... - Also, was meint ihr? - Übrigens, je nach Schüsselgröße kämen Module ab 50Watt in Frage. Also: ran an die Tasten - das Wochenende soll eh trist und grau werden.
Erhard (Tuppes)