Dieselpartikelfilter nachrüsten lassen

Motor, Getriebe, Fahrwerk, Basisfahrzeug allgemein
metalcamper
Participant
Participant
Beiträge: 175
Registriert: Mi 11. Jun 2014, 20:47
Wohnmobil: Carado t448

Dieselpartikelfilter nachrüsten lassen

Beitrag von metalcamper »

Hallo, da wir ja nach einem Wohnmobil schauen und es wahrscheinlich doch ein gebrauchtes wird,
Stellt sich mir die Frage ,ob man auch nach Wohnmobilen schaut, die keine grüne Plakette haben.
Weil das macht dann nochmal einen gewaltigen Preisunterschied aus, bzw ist es ein Ansatzpunkt bei Preisverhandlungen.
Trotz allem möchte ich mir aber die Option bewahren einen Partikelfilter nachrüsten zu können.
Kennt da jemand eine Werkstatt die sowas anbietet im Raum Ruhrgebiet/Niederrhein?
Bei Transits habe ich gelesen, dass nichtmehr fur alle Modelle diese Filter lieferbar sind?
Für Ideen und Überlegungen wäre ich dankbar.
Gruß Jens

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png
Germany
jion
Beiträge: 4864
Registriert: So 19. Okt 2008, 07:46
Wohnmobil: Niesmann+Bischoff Flair 6000 i
Hat sich bedankt: 438 Mal
Danksagung erhalten: 640 Mal
Kontaktdaten:

Re: Dieselpartikelfilter nachrüsten lassen

Beitrag von jion »

Hallo Jens,

an Werkstätten, die dies in Rheinhausen und Umgebung einbauen , sollte es nicht scheitern. Beim Transit kenne ich die Preise jetzt nicht, aber bei meinem Ducato z.B. liegen die Preise fürs Nachrüsten zwschen 1000 und 1200 €.
Ehrlich gesagt, bisher habe ich die Norwenigkeit noch nicht gefunden, dies zu tun. Ich versuche sowieso Städte möglichst zu meiden.
metalcamper
Participant
Participant
Beiträge: 175
Registriert: Mi 11. Jun 2014, 20:47
Wohnmobil: Carado t448

Re: Dieselpartikelfilter nachrüsten lassen

Beitrag von metalcamper »

Da hast du wohl recht, die Sinnhaftigkeit ist in unserem Falle auch nicht wirklich gegeben. Ich blick bei dieser ganzen Partikelfiltersache eh noch nicht so ganz durch. Dabei dreht es sich weniger um die Plaketten als solches, denn eher um die Motoren. Da habe ich zB ein Inserat mit einem Wohnmobil gesehen, dessen Zugmaschine einen Transit mit 125 PS darstellt. Jetzt ist dieses Gefährt Baujahr 2006 und anbei steht geschrieben der hätte eine Euro 1 Norm. Kann es das überhaupt geben, dass ein Fahrzeug desen Baujahres gar keine Plakette hat? Soviel ich weis gibt es ja mit Euro 1 gar nichts, aber der Wagen ist ja noch nicht wirklich alt und sollte doch eigentlich zumindest ne gelbe Plakette haften haben

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png
Germany
camperfan
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2686
Registriert: Mo 7. Jul 2008, 21:02
Wohnmobil: Vario Mobil Star MB 800
Hat sich bedankt: 72 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal

Re: Dieselpartikelfilter nachrüsten lassen

Beitrag von camperfan »

Hallo Jens,

HJS baut einige Filter, die bei dem 2,8 Ltr. Motor von Fiat / Iveco Daily verbaut werden und das Fz somit die grüne Plakette bekommt.

Derzeitig kenne ich ein WoMo (Concorde Charisma 650 XT) Zul. 2003, 2,8 Ltr, 145 PS, welches gerade umgerüstet wurde und nun in die fast überall bestehenden grünen Zonen fahren darf.

Die Umrüstung liegt zwischen 1.200 - 1.500 Euro.

Meine Iveco-Werkstatt am Ort baut diese Filter regelmässig in den Iveco Daily III ein. Scheint inzwischen alltäglich zu sein.

Solltest Du ein Fahrzeug mit gelber Plakette finden, versuche eine Kopie der Zul.Bescheinigung Teil 2 zu bekommen und frage dann bei HJS einmal an ;)
mwalter665
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 627
Registriert: Mi 25. Aug 2010, 12:29

Re: Dieselpartikelfilter nachrüsten lassen

Beitrag von mwalter665 »

Hallo,

ich habe mir bei Mario Wendt einen Filter in meinen 244 Duc Bj 2004 einbauen lassen. Dazu kommen dann nochmal die Eintragungskosten bei dem Strassenverkehrsamt. http://www.mw-fahrzeugtechnik.de/russpa ... ilter.html

Gruß

Mario
metalcamper
Participant
Participant
Beiträge: 175
Registriert: Mi 11. Jun 2014, 20:47
Wohnmobil: Carado t448

Re: Dieselpartikelfilter nachrüsten lassen

Beitrag von metalcamper »

Jo die frage ist, ob es sein kann dass es Fahrzeuge jüngeren Baujahres gibt, die eine Plakette nicht bekommen, um zu wissen ob ich da auch was achten muss. Oder kann ich davon ausgehen, dass ich samtliche Fahrzeuge des Baujahres diesen Jahrtausend, plakettiert bekomme ?!

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png
Europa
Heiko
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 7868
Registriert: Fr 11. Jun 2010, 21:17
Wohnmobil: Hymer B774
Hat sich bedankt: 111 Mal
Danksagung erhalten: 292 Mal

Re: Dieselpartikelfilter nachrüsten lassen

Beitrag von Heiko »

Alle gehen nicht bzw nur mit einem hohen finanziellen Aufwand von über zu 4000 Euro.

Bei denen, die von Haus aus schon die gelbe Plakette haben, geht es für einen guten Tausender.
Das sind dann zB die 2,8 JTD, ich glaube die gab es seit 2003.
nelly
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 5915
Registriert: So 3. Feb 2013, 15:08
Wohnmobil: Dethleffs A 6731-2
Hat sich bedankt: 28 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Dieselpartikelfilter nachrüsten lassen

Beitrag von nelly »

Teuer werden kann es nach unseren Erfahrungen auch beim Mercedes Sprinter. Da lag der Preis wohl auch bei ca. 4000 Euro.
metalcamper
Participant
Participant
Beiträge: 175
Registriert: Mi 11. Jun 2014, 20:47
Wohnmobil: Carado t448

Re: Dieselpartikelfilter nachrüsten lassen

Beitrag von metalcamper »

Aha ok, sehr interessant. Ich habe jetzt gelesen, dass manche Motoren seinerzeit mit und ohne DPF bestellt werden konnten. Genauso soll es wohl sein, dass b manche Wohnmobile, falls sie einen schlauen Tüver haben, auch die Plakette bekommen konnen ,ohne technische Änderungen vorzunehmen. Ich werde mich da bei meinem GTÜler mal schlau machen. Der Kollege ist recht pfiffig. Vielleicht geht da ja was.

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png
Germany
camperfan
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2686
Registriert: Mo 7. Jul 2008, 21:02
Wohnmobil: Vario Mobil Star MB 800
Hat sich bedankt: 72 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal

Re: Dieselpartikelfilter nachrüsten lassen

Beitrag von camperfan »

Hallo Jens,

in der Regel haben viele Fahrzeuge (ich habe mir in den letzen Monaten viele angesehen) ab ca. Baujahr 2006 (Modelljahrgang 2007) die grüne Plakette.
Aber richtig, zu dem Zeitpunkt 2007 konnte man wirklich noch wählen.

Zu unterscheiden ist hier nur noch nach "S 3" und "S 4".
Die S 4 sind etwas sauberer und haben einen geringfügig niedrigeren Steuersatz. Aber das sieht man nicht der grünen Plakette an.

Der Steuerbescheid des Fahrzeuges kann dann schon mehr sagen, bzw. der Eintrag in der Zulassungsbescheinigung Teil 2.

Mein WoMo z.B. hat grüne Plakette aber keinen Dieselpartikelfilter (EZ 2007 - Iveco Daily 50C18), fällt dadurch auch in S3.

Eigentlich ging dieser ganze "grüne Plakettenwahn" bei den Wohnmobilen ab der Campingmesse 2006 - also dem Modelljahr 2007 erst richtig los. Man kam erst langsam aus dem Quark.

Das waren eigentlich alle Chassis, Ducato, Transe, Daily und Sprinter, die komplett neu konstruiert wurden, und jetzt, zum Modelljahr 2015 gerade ein komplett neues Facelift bekommen.

Ich glaube, Du kannst ein Schnäppchen machen, jetzt gebrauchte Modelle mit gelber Plakette zu kaufen. Du solltest Dich aber informieren, ob die Umrüstung mit Partikelfilter, um dann die grüne Plakette zu bekommen, bei dem Modell Deiner Wahl auch funktioniert.

Ein Kauf mit gelber Plakette rückt Dich in eine sehr gute Position bei den Preisverhandlungen.

Die letzten Umstellung auf Zufahrt mit grün erfolgte in unserer Ecke des Landes (NRW) zum 1.7.14.
Antworten

Zurück zu „Fahrzeug“