captain krabbe hat geschrieben:... was bringt das ??? ... schau mal nach, wieviel Knöllchen du dir einhandeln mußt, um in die Gewinnzone zu kommen ...
Hallo captain krabbe!
Ich wohne im Kreis Höxter an der schönen Oberweser, im Umkreis vom 65 Km ist keine Umweltzone in Sicht, also dachte ich zunächst gleich "eingeschränkt", wie Du es formuliert hast. Nur, dann kam die Aussage eines Fahrschulbesitzers aus meinem Bekanntenkreis:
"Schon mal darüber nachgedacht, dass bei einer Anhäufung von Ordnungswidrigkeiten der identischen Ursache Dir evtl. eine MPU verordnet wird, weil Du ja widerholt, wissend, nicht berechtigt zu sein,gegen ein Einfahrtverbot in eine Umweltzone verstoßen hast?" Diesen Ärger wollte und habe ich mir erspart.
Aktuell in NRW: siehe die jetzt endlich betroffenen "Falschfahrer" (LKW-Fahrer, die trotz Verbot mehrfach die Leverkusener Rheinbrücke mit ihrem 40 Tonner befahren haben)die zu deutlichen Geldstrafenverdonnert werden und zur MPU müssen, dazu die Speditionsbesitzer, die für die errechneten Minderkosten jetzt ebenfalls zur Kasse gebeten werden.
Vermutlich hast Du an so eine Möglichkeit auch nicht gedacht!
Aber rein rechnerisch hätte ich zum Kostenfaktor 80€ + Verwaltungsgebühr, im Ruhrgebiet ( Umweltzone Ruhr ) mit meinem Womo 20 mal auffallen können. Die Formulierung, "kontrolliert ja doch keiner!" wir gerade ( genauer, seit dem 01.09. und damit zwei Monate nach "Scharfschaltung " am 01.07.´14 )in den klammen Städten der Umweltzone Ruhr dramatisch umgekehrt. Die sind jetzt quasi auf der Jagd nach unberechtigten Fahrzeugen in der Umweltzone ( sowohl fahrend als auch parkend. Nachzulesen in der Tagespresse wie WAZ usw. Da meine Schwiegermutter und noch etliche Freunde in Essen wohnen, wollte ich es nicht darauf ankommen lassen, Geld für einen Familienbesuch als quasi Eintritt zu zahlen.
Auf der von Shorty verlinkten Seite ist die u.a. Firma KLS wie folgt zitiert
"Das Mendener Unternehmen HJS Emission Technology und der Spezialist für Sonderaufbauten, KLS Reisemobiltechnik aus Rheurdt, bieten künftig gemeinsam Unterstützung bei der Nachrüstung von Wohnmobilen und Sonderfahrzeugen. „Durch die individuelle Bauweise dieser Fahrzeuge ist eine Standard-Nachrüstung im Regelfall nicht ohne weiteres möglich“, erläutert KLS-Geschäftsführer Wolfgang Krause die Problemstellung. „Und je nach Fahrzeugmodell kann es möglich sein, dass bei der Schadstoff- beziehungsweise Feinstaubprüfung keine Plakette zugeteilt wird. Somit ist eine Einfahrt in die Umweltzonen vieler Städte nicht mehr möglich. Unsere Nachrüstabgassysteme schaffen genau hier Abhilfe.“
KLS hat immer noch die alte Internetpräsenz "
www.indestra.de" , wie von mir verlinkt.
Die Aussage von Macfak kann ich aus oben genannter Antwort an captain krabbe nicht ganz nachvollziehen. Würde man sich daran halten, Regionen zu meiden, weil Umweltzone, wird man irgendwann sein Mobil aufbocken können, weil es keine Orte mehr gibt, die man noch ohne grüne Plakette anfahren kann. Und entsprechend der jetzt nur noch zulässigen Regelung entsprechend, wird es sicher in Zukunft auch auf dem platten Land keine Umwelzone mit einer anderen Plakettefarbe als "grün" geben.
Es gibt z.B. wunderschöne Ecken im Ruhrgebiet, die sogar einen SP aufweisen. Nur, ohne "Grün" kommt man nicht mehr auf diese SPs, da man ja ohne "grüne Plakette" nur die Autobahnen befahren darf. Und einen Preis habe ich ja genannt. Das ist der aktuell am 14. August für mein Fahrzeug von der Firma KLS aufgerufene Preis von 1650,-€ incl. TÜV-Gutachten, dazu kam noch die Eintragung in die KFZ-Zulassungsbescheinigung, kostet beim Kreis Höxter 10,90€ In Summe also weniger als 1700,00 €. Lass dieKosten für einen Ducato bei 2000 € max. liege, mehr wird sich nicht einstellen, die Beträge um die 4-6000 € sind absolute Sonderfälle für absolute Exoten als Basisfahrzeug ( alter MAN, DAF usw. ). Ich gehe allerdings davon aus, dass es sich in einer vergleichbaren Größe zu meinem Preis bewegen wird.