Fein-Bordgenerator vs. Sinus-Wechselrichter
- Tuppes
- Enthusiast
- Beiträge: 1770
- Registriert: So 16. Aug 2009, 11:56
- Wohnmobil: Hymer Duomobil 534 DL
- Hat sich bedankt: 274 Mal
- Danksagung erhalten: 782 Mal
Fein-Bordgenerator vs. Sinus-Wechselrichter
Hallo an alle Technikexperten,
durch Zufall habe ich gelesen, dass eines unserer Mitglieder früher in seinem RMB einen Fein-Bordgenerator eingebaut hatte. Dieser produziert - oder besser generiert (?) - , wenn ich das richtig recherchiert habe, aus 12 Volt eine Sinus-Spannung von 230Volt. Ich frage mich nun, worin bei diesem Gerät der Vorteil gegenüber einem Sinus-Wechselrichter besteht? - Ist es nur der Vorteil, dass durch das langsame Anlaufen des Gerätes die Anlaufströme der Verbraucher kompensiert werden ....??? - Wer weiß mehr?
Bin gespannt auf Eure Antworten!
Erhard (Tuppes)
durch Zufall habe ich gelesen, dass eines unserer Mitglieder früher in seinem RMB einen Fein-Bordgenerator eingebaut hatte. Dieser produziert - oder besser generiert (?) - , wenn ich das richtig recherchiert habe, aus 12 Volt eine Sinus-Spannung von 230Volt. Ich frage mich nun, worin bei diesem Gerät der Vorteil gegenüber einem Sinus-Wechselrichter besteht? - Ist es nur der Vorteil, dass durch das langsame Anlaufen des Gerätes die Anlaufströme der Verbraucher kompensiert werden ....??? - Wer weiß mehr?
Bin gespannt auf Eure Antworten!
Erhard (Tuppes)
- thomasd
- Enthusiast
- Beiträge: 3178
- Registriert: Mi 28. Okt 2009, 20:18
- Wohnmobil: auf der Suche
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 32 Mal
Re: Fein-Bordgenerator vs. Sinus-Wechselrichter
Moin,tuppes hat geschrieben:Ich frage mich nun, worin bei diesem Gerät der Vorteil gegenüber einem Sinus-Wechselrichter besteht? -
weiss jetzt nich, ob ich die Frage richtig verstanden habe? Aber ein Generator liefert Strom und ein Wechselrichter vernichtet ihn.
Wenn es um Sinus geht, ja auch ein Generator sollte einen "guten" Sinus liefern, ansonsten kann es sein, dass einige Geräte Schaden nehmen oder nicht funktionieren.
- Tuppes
- Enthusiast
- Beiträge: 1770
- Registriert: So 16. Aug 2009, 11:56
- Wohnmobil: Hymer Duomobil 534 DL
- Hat sich bedankt: 274 Mal
- Danksagung erhalten: 782 Mal
Re: Fein-Bordgenerator vs. Sinus-Wechselrichter
Hallo Thomas,
ja, offensichtlich hast Du einen benzin- oder gasbetriebenen Generator im Kopf - vorne Benzin/Gas rein, hinten Strom ´raus. Nein, diese Moppelvariante ist hier nicht gemeint. Das Ding, das ich meine, macht aus 12V (!) 230V - halt wie ein Wechselrichter ... daher o.a. Frage.
Guckst Du hier: http://www.ebay.de/itm/Fein-6000-Bordge ... 417f305717
Habe so ein Ding vorher noch nie gesehen - aber ich bin neugierig!
Mal sehen, ob sich jemand damit auskennt ....
Gruß in den Norden der Republik.
Erhard (Tuppes)
ja, offensichtlich hast Du einen benzin- oder gasbetriebenen Generator im Kopf - vorne Benzin/Gas rein, hinten Strom ´raus. Nein, diese Moppelvariante ist hier nicht gemeint. Das Ding, das ich meine, macht aus 12V (!) 230V - halt wie ein Wechselrichter ... daher o.a. Frage.
Guckst Du hier: http://www.ebay.de/itm/Fein-6000-Bordge ... 417f305717
Habe so ein Ding vorher noch nie gesehen - aber ich bin neugierig!
Mal sehen, ob sich jemand damit auskennt ....
Gruß in den Norden der Republik.
Erhard (Tuppes)
- kmfrank
- Enthusiast
- Beiträge: 2852
- Registriert: So 6. Jul 2008, 19:27
- Wohnmobil: Morelo Palace Liner 95GB
- Hat sich bedankt: 38 Mal
- Danksagung erhalten: 72 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Fein-Bordgenerator vs. Sinus-Wechselrichter
Hallo Erhard,
sowas hatten wir bei der BW vor 40 Jahren.
Hier wird mit einem 12V Motor ein Generator angetrieben der dann 220V erzeugt. Dieses Prinzip produziert viel zu viel Verluste.
sowas hatten wir bei der BW vor 40 Jahren.
Hier wird mit einem 12V Motor ein Generator angetrieben der dann 220V erzeugt. Dieses Prinzip produziert viel zu viel Verluste.
- thomasd
- Enthusiast
- Beiträge: 3178
- Registriert: Mi 28. Okt 2009, 20:18
- Wohnmobil: auf der Suche
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 32 Mal
Re: Fein-Bordgenerator vs. Sinus-Wechselrichter
Hallo Erhard,tuppes hat geschrieben: Habe so ein Ding vorher noch nie gesehen - aber ich bin neugierig!
habe ich auch noch nie gesehen. Aber wenn es ohne Fremdmittel aus 12V dann 230V macht, würde ich es als Laie als Wechselrichter betiteln.
Experimentierfreudige bekommen hier zur Nachladung 12V 60A-Ladestrom: http://www.ebay.de/itm/181391202549?ssP ... 1423.l2649
- Tuppes
- Enthusiast
- Beiträge: 1770
- Registriert: So 16. Aug 2009, 11:56
- Wohnmobil: Hymer Duomobil 534 DL
- Hat sich bedankt: 274 Mal
- Danksagung erhalten: 782 Mal
Re: Fein-Bordgenerator vs. Sinus-Wechselrichter
@ Michael: Ja, ich denke auch, dass hier mit Magnet und Spule Strom (verlustreich) erzeugt wird. - Aber da warst Du vor 40 Jahren bei der BW schon fortschrittlich! - Ich kann mich noch gut an Kurbelinduktoren erinnern, die an einem olivgrünen "Trimm-Dich"-Fahrrad montiert waren (ohne Freilauf!).
@ Thomas: ein Wechselrichter arbeitet technisch natürlich ganz anders ... - aber bei dem gesendeten Link mit 60A-Ladestrom hast Du das Wort "schwerhörige" vor "Experimentierfreudige" vergessen... - der Gebrauch eines solchen Geräuschgenerators garantiert aber sicherlich, dass man seine (Stellplatz-)nachbarn schnell kennenlernt!
Aber das mit dem Strom für unser Hobby ist und bleibt ein interessantes Thema.
Erhard (Tuppes)
@ Thomas: ein Wechselrichter arbeitet technisch natürlich ganz anders ... - aber bei dem gesendeten Link mit 60A-Ladestrom hast Du das Wort "schwerhörige" vor "Experimentierfreudige" vergessen... - der Gebrauch eines solchen Geräuschgenerators garantiert aber sicherlich, dass man seine (Stellplatz-)nachbarn schnell kennenlernt!
Aber das mit dem Strom für unser Hobby ist und bleibt ein interessantes Thema.
Erhard (Tuppes)
-
- Enthusiast
- Beiträge: 1863
- Registriert: Fr 25. Sep 2009, 18:57
- Wohnmobil: Concorde Charisma
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Fein-Bordgenerator vs. Sinus-Wechselrichter
Hallo zusammen,
diese Technik stammt aus früheren Zeiten, als die Umwandlung von
Gleich - auf Wechselstrom noch ein immenser Materialaufwand war.
Man erinnere sich nur noch an die Zerhacker für die Autoradios mit
Röhrentechnik. Um eine aktzeptable Leistung zu erreichen, hat man die
Technik mit einem 12V Motor als Antrieb für einen Wechslstromgenerators
verwendet.
LG
Rolf
[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png
diese Technik stammt aus früheren Zeiten, als die Umwandlung von
Gleich - auf Wechselstrom noch ein immenser Materialaufwand war.
Man erinnere sich nur noch an die Zerhacker für die Autoradios mit
Röhrentechnik. Um eine aktzeptable Leistung zu erreichen, hat man die
Technik mit einem 12V Motor als Antrieb für einen Wechslstromgenerators
verwendet.
LG
Rolf
[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png
- Heiko
- Enthusiast
- Beiträge: 7868
- Registriert: Fr 11. Jun 2010, 21:17
- Wohnmobil: Hymer B774
- Hat sich bedankt: 111 Mal
- Danksagung erhalten: 292 Mal
Re: Fein-Bordgenerator vs. Sinus-Wechselrichter
Auf jeden Fall gibt das ne schöne Sinuswelle.
Das war ja früher auch das Problem mit den normalen Wandlern.
Weiß jemand wie hoch der Wirkungsgrad solcher Geräte ist?
Das war ja früher auch das Problem mit den normalen Wandlern.
Weiß jemand wie hoch der Wirkungsgrad solcher Geräte ist?
- kmfrank
- Enthusiast
- Beiträge: 2852
- Registriert: So 6. Jul 2008, 19:27
- Wohnmobil: Morelo Palace Liner 95GB
- Hat sich bedankt: 38 Mal
- Danksagung erhalten: 72 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Fein-Bordgenerator vs. Sinus-Wechselrichter
Wie niedrig muß es heißenHeiko hat geschrieben: Weiß jemand wie hoch der Wirkungsgrad solcher Geräte ist?

Nein, weiß ich nicht.
[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png
-
- Enthusiast
- Beiträge: 1189
- Registriert: So 6. Mär 2011, 22:16
- Wohnmobil: Karmann 650
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Fein-Bordgenerator vs. Sinus-Wechselrichter
Also sooo gross scheint der Verlust nicht zu sein, denn ich habe eine Anleitung gefunden, in der das Modell mit 500 W Dauerlast und 750 W Spitzenlast auf der Primärseite mit 75 A abgesichert ist.
Bei 12,6 V erfordern 500 W ca 40 A Strom. Somit schätze ich die Verlustleistung auf ca 25%. Das ist schon eine Hausnummer, aber wenn man bedenkt, dass man einen absolut reinen Sinus bekommt, und dass FEIN eine Garantie für sich ist, ist so ein Ding für 300 Euro nicht zu teuer.
Quelle: http://igor.chudov.com/manuals/Redi-Lin ... Manual.pdf
Bei 12,6 V erfordern 500 W ca 40 A Strom. Somit schätze ich die Verlustleistung auf ca 25%. Das ist schon eine Hausnummer, aber wenn man bedenkt, dass man einen absolut reinen Sinus bekommt, und dass FEIN eine Garantie für sich ist, ist so ein Ding für 300 Euro nicht zu teuer.
Quelle: http://igor.chudov.com/manuals/Redi-Lin ... Manual.pdf