Überschwemmung im Bad...

Alles für Elektrik, Gas, Wasser, Möbel etc.
jion
Administrator
Administrator
Beiträge: 4879
Registriert: So 19. Okt 2008, 07:46
Wohnmobil: Niesmann+Bischoff Flair 6000 i
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:
Germany

Überschwemmung im Bad...

Beitrag von jion »

Hallo zusammen,

zunächst einmal ein Frohes und vor allem Gesundes Neues Jahr euch allen.
Im Urlaub ist mir folgendes passiert: Die Druckwasserpumpe war eingeschaltet, und wir waren mit Hündchen spazieren. Als wir zurück kamen kam auch schon der Schreck, die Pumpe lief und es plätscherte das Wasser aus dem Bad. Das Wohnmobil stand unter Wasser :o . Der Verbindungsschlauch von der Armatur zum Plastikrohr des Boilers der Warmwasserleitung hat sich gelöst (ist wohl ein Art Quetschverbindung) Auf dem Foto erkennt man, dass der Rote Schlauch noch nicht komplett eingesteckt ist!
Wohnmobil ist inzwischen trocken gelgegt, und nun ist guter Rat teuer. Welche Lösung gibt es, um künftig etwas ruhiger zu schlafen? (werden uns wohl künftig angewöhnen, die Pumpe beim verlassen des Wohnmobiles auszuschalten) Die Plastikverbindung macht mir eher einen unsicheren Eindruck. Hat jemand eine Idee?
Hier mal ein Foto:
http://abload.de/img/img_7566eju6d.jpg

Gruß

Wolfgang
frank-mg
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 278
Registriert: So 16. Okt 2011, 17:28
Wohnmobil: Eura Activa 600 EB, 4,5t, 3ltr
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Überschwemmung im Bad...

Beitrag von frank-mg »

Hallo Wolfgang,

hoffentlich ist der Schaden nicht all zu groß.
Aus der Überlegung das so etwas passieren kann, gehen wir seit Jahren hin, und stellen die Pumpe prophylaktisch nach jedem Gebrauch aus.
Die abgebildeten Verbinder sind in der Regel schon sicher, werden auch in der Medizintechnik eingesetzt, aber es ist wie mit allem, vor einem Defekt ist man(n) nicht sicher.
Ich würde den Verbinder tauschen und die Pumpe abschalten.
Sollte der Schalter ungünstig positioniert sein, so würde ich einen weiteren parallel schalten.
Der Rest wird zur Gewohnheit.

Viele Grüße
Frank

[ Post made via iPad ] images/mobile/iPad.png
rgk
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1863
Registriert: Fr 25. Sep 2009, 18:57
Wohnmobil: Concorde Charisma
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Überschwemmung im Bad...

Beitrag von rgk »

frank-mg hat geschrieben: Sollte der Schalter ungünstig positioniert sein, so würde ich einen weiteren parallel schalten.


Viele Grüße
Frank

[ Post made via iPad ] images/mobile/iPad.png
Bitte nicht parallel, sondern in Reihe, sonst wird's nix. :cool1

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png
Urban
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3776
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 18:31
Wohnmobil: Beyerland
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Überschwemmung im Bad...

Beitrag von Urban »

Auch wenn es mir schon öfters passiert ist das ich mir die Hände waschen wollte und die Pumpe ausgeschaltet war und ich erst noch mal einschalten musste, das Ausschalten ist uns so in Fleisch und Blut über gegangen seitdem Freunden von uns 200 Liter Wasser im Womo hatten durch eine Undichtigkeit

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png
frank-mg
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 278
Registriert: So 16. Okt 2011, 17:28
Wohnmobil: Eura Activa 600 EB, 4,5t, 3ltr
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Überschwemmung im Bad...

Beitrag von frank-mg »

rgk hat geschrieben:
frank-mg hat geschrieben: Sollte der Schalter ungünstig positioniert sein, so würde ich einen weiteren parallel schalten.


[ Post made via iPad ] images/mobile/iPad.png
Bitte nicht parallel, sondern in Reihe, sonst wird's nix. :cool1

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png
Dann sehen wir es mal kleinka.....

Bei einer Reihenschaltung von zwei Schaltern müssen beide geschlossen sein, damit die Pumpe läuft. Das ist sicher nicht Sinn der Sache.
Richtiger wäre gewesen ich hätte " ODER- Schaltung" geschrieben.
Zum Verständnis:

http://abload.de/img/imagenksqw.jpg

Die Beste Variante ist natürlich eine Wechsel-Schaltung!

Gruß Frank

[ Post made via iPad ] images/mobile/iPad.png
Schlauchi
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1098
Registriert: Di 7. Okt 2008, 21:31
Wohnmobil: Sunlight T63, Ducato 130, 2,3
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Überschwemmung im Bad...

Beitrag von Schlauchi »

Wolfgang,
wie Frank schon schrieb Schalter dazwischen und immer abschalten wenn man außer Haus geht. War die erste Nachrüstung bei meinem Sunlight. Der Joint hatte so was schon serienmässig. :mrgreen:
Sobald wir das Wohnmobil länger verlassen, wird der Schalter gedrückt. Mittlerweile eine ganz normale Sache.

Gruß Hans
Arminius
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1199
Registriert: So 16. Nov 2008, 12:05
Wohnmobil: Teilintegriert
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Überschwemmung im Bad...

Beitrag von Arminius »

...oder das System ändern. Alle Entnahmestellen mit Armaturen mit Mikroschaltern ausrüsten die bei Betätigung die Pumpe einschalten.
Mit dem zusätzlichen Schalter wäre es mir zu "stressig". (hab ich nun ausgeschaltet oder nicht :mda: )
Mary
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Überschwemmung im Bad...

Beitrag von Mary »

Upss,
Wolfgang, hoffentlich hat das keine größeren Folgen.

Ich werde mir ein rotes Schild an die Türe kleben u. ins Fahrerhaus, an was man alles denken sollte.
Den Pumpenschalter habe ich nur zu Hause ausgeschalten, nie wenn wir spazieren gingen. Sollte man wohl besser machen...

Meusel, ich habe alle Armaturen zusätzlich der Druckpumpe mit Microschalter versehen, ausser die Klo-Spülung. Da könnte das wohl genauso passieren?
ich glaube wir werden uns doch das " abschalten " angewöhnen.
Und trotzdem bleib das Restrisiko, weil Nacht schalte ich nicht auch noch aus. :|
Zuletzt geändert von Mary am Di 6. Jan 2015, 11:30, insgesamt 1-mal geändert.
Heiko
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 7868
Registriert: Fr 11. Jun 2010, 21:17
Wohnmobil: Hymer B774
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Überschwemmung über dem Tank

Beitrag von Heiko »

Wenn ich so etwas lese, bin ich froh eine Tauchpumpe zu haben.

Da lebe ich gene mit etwas weniger Druck - was aber auch den Wasserverbrauch senkt.

Allerdings hatte ich letztes Jahr auch einen kleinen Wasserschaden:
Die Leitung nach der Pumpe über den Wassertank ist undicht geworden.

Wir saßen vor dem Wohnmobil und plötzlich tropfte es unter selbigen.

Der Inhalt des Wasserboilers, der in unserem Mobil höher als der Wassertank befindet, ist so zurück auf den Tank und dann natürlich durch den Spalt des Tankablaufs zum Fahrzeugboden durchgetropft.

Ich habe nicht schlecht geguckt als ich den Deckel des Doppelbodens öffnete und sah, das der innenliegende Tank mit Wasser bedeckt war.

Berühigend war allerdings, dass das Wasser keinen anderen Bereich des Doppelbodens gekommen ist.

Ich habe dann den Tank oben aufgeschraubt und so konnten schon mal einige Liter in den Tank zurück laufen.

Oben auf dem Tank konnte ich noch einigermaßen wischen, unten musste dann so wegtrocknen.
Wir haben dann trotz Sommer die Heizung gestartet um so den Doppelboden gut einzuheizen die Klappe blieb auch erst mal ein paar Wochen offen, wenn das WoMo nicht genutzt wurde.
Dieter44
Participant
Participant
Beiträge: 132
Registriert: Di 31. Aug 2010, 21:56
Wohnmobil: Hymer S520 auf MB EZ 1997
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Überschwemmung im Bad...

Beitrag von Dieter44 »

Na da fängt das neue Jahr ja gut für euch an. Es kann immer was passieren. Ich habe zurückgerüstet auf Tauchpumpe. 19l/Min. sind reichlich Wasser, auch zum duschen. Alle Wasserhähne waren noch original mit Microschalter, da war es einfach zurückzurüsten.
Gruß aus dem Norden, Dieter
Antworten

Zurück zu „Aufbau“